In der aktuellen Debatte über die künftige wirtschaftliche und gesellschaftl iche Entwicklung der Bundesrepubl ik Deutschland wird Schlagwort so stark bemüht wie das der "neuen Te- kaum ein nologien". Unter diesem Sammelbegriff werden Technologien ver schiedener Bereiche zusammengefaßt, denen aus der Sicht ihrer Protagonisten vor allem eines gemeinsam ist: Sie sind Hoffnungs träger in einer verschärften internationalen Wettbewerbssituation, von denen ein entscheidender Impuls für den wirtschaft I ichen und sozialen Wandel in Richtung auf die post-industrielle Gesellschaft erwartet wird. Dieses…mehr
In der aktuellen Debatte über die künftige wirtschaftliche und gesellschaftl iche Entwicklung der Bundesrepubl ik Deutschland wird Schlagwort so stark bemüht wie das der "neuen Te- kaum ein nologien". Unter diesem Sammelbegriff werden Technologien ver schiedener Bereiche zusammengefaßt, denen aus der Sicht ihrer Protagonisten vor allem eines gemeinsam ist: Sie sind Hoffnungs träger in einer verschärften internationalen Wettbewerbssituation, von denen ein entscheidender Impuls für den wirtschaft I ichen und sozialen Wandel in Richtung auf die post-industrielle Gesellschaft erwartet wird. Dieses zukunftsgestaltende Potential wird den neuen Technologien, darunter insbesondere den Informations- und Kommunikationstech nologien, auch von Technikskeptikern nicht abgesprochen, im Ge genteil. Heftig umstritten ist allerdings die Frage nach dem Ver hältnis von gesellschaftlichen Kosten und gesellschaftlichem Nutzen dieser Entwicklung und die Frage, in welche Richtung und wie der technischeFortschritt gesteuert werden müßte. Mit diesem ersten Band der neuen Schriftenreihe "Sozialverträg liche Technikgestaltung" wird eine umfassende Bestandsaufnahme der sozialen Folgen neuer Technologien vorgelegt. In dem mittler wei le fast uferlosen Meer der Forschungsströme - von der Technik folgenabschätzung über die Humanisierungsforschung bis zur - zeptanzdiskussion wollen wir Perspektiven weisen und Ori- tierung schaffen helfen. Es ist das Ziel dieses Buches, Problemstand, Forschungsstand und Handlungsbedarf darzustellen. Es war nicht unsere Aufgabe, noch unser Ziel, eine ori gi näre Untersuchung der Voraussetzungen, Wir kungen und Folgen neuer Informations- und Kommunikationstechno logien für die Gesell schaft der Bundesrepub li k durchzuführen.
Dr. Heribert Schatz ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche Politik und Deutsche Kommunikation an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg sowie Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung e. V. (RISP) an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg.
Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Inhaltsangabe
2. Sozialverträgliche Technikgestaltung. Entwurf eines politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Programms.- 2.1 Sozialverträgl iche Technikgestaltung: Profil eines politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Programms.- 2.2 Ausgangsbedingungen.- 2.3 Ziele und Handlungsbedarf.- 2.4 Durchführungskonzept.- 3. Regionale Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt und Beschäftigung.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Regionale Strukturkrise in Nordrhein-Westfalen und das strukturpolitische Potential der neuen Technologien.- 3.3 Wirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt.- 3.4 Sozial wissenschaftliche Erforschung technologiebedingter Arbeitsmarktprobleme: Schwerpunkte, Defizite und Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalen.- 4. Neue Technologien - neue Qualität der Arbeit.- 4.1. Wandel industrieller Arbeit.- 4.2 Die Arbeitssituation im privaten Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich.- 4.3 Die öffentliche Verwaltung als Anwendungsfeld der neuen luK-Technologien.- 5. Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung und neue Technologien.- 5.1 Theoretischer Bezugsrahmen für eine Bestandsaufnahme der Wirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitsbeziehungen.- 5.2 Arbeitsbeziehungen - zwischen Anpassung und Gestaltung.- 5.3 Handlungs- und Forschungsbedarf.- 6. Bildung und neue Technologien.- 6.1 Schulische Bildung.- 6.2 Berufliche Bildung und Veränderungen beruflicher Qualifikationen.- 7. Neue Technologien und soziale Sicherung.- 7.1 Thematische Standortbestimmung.- 7.2 Wirkungen neuer Technologien auf die soziale Sicherung der Erwerbstätigen.- 7.3 Finanzierungs- und Bestandsprobleme - diskutiert anhand der verschiedene Sozialversicherungssysteme.- 7.4 Aktuelle Reformüberlegungen, Instrumente und Lösungsansätze.- 7.5 Politischer Handlungs- und Forschungsbedarf.- 8.Maschinisierung des Denkens? - Zur Gestaltung des Mensch-Maschine-Verhältnisses.- 8.1 Voraussetzungen der Maschinisierung des Denkens - Enteignung von Wissen und Kompetenzen?.- 8.2 Thesen zur Anpassung des menschlichen Denkens an die Regeln der Maschine.- 8.3 Konzepte zur Abstimmung des Mensch-Maschine-Verhältnisses: Ansätze zur benutzerfreundlichen Arbeits- und Systemgestaltung.- 8.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.5 Politischer Handlungs- und Forschungsbedarf.- 9. Veränderungen der Lebensbedingungen durch die Technisierung des Alltags.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Technisierung des Alltags: Veränderungen der kommunikationstechnischen Infrastruktur und des medialen Angebots für die privaten Haushalte.- 9.3 Technisierung des Alltags: Veränderungen des gesellschaftlichen Kommunikationssystems.- 9.4 Kommunikationspolitische Rahmenbedingungen der technologischen Entwicklung.- 9.5 Angebot und Reichweite der traditionellen Massenmedien in Nordrhein-Westfalen.- 9.6 Nutzungsverhalten bei "alten" und "neuen" Medien.- 9.7 Informatisierung der Gesellschaft - Veränderungen der Lebensbedingungen und Lebensstile.- 9.8 Schlußfolgerungen - Handlungs- und Forschungsempfehlungen.- 9.8.1 Politischer Handlungsbedarf - Ansatzpunkte und Strategien.- 9.8.2 Forschungsempfehlungen.- 10. Demokratie, politische Macht und neue Technologien.- 10.1 Ausgangssituation und Problemlage.- 10.2 Forschungsstand und Forschungsdefizite.- 10.3 Forschungs- und Handlungsbedarf.
2. Sozialverträgliche Technikgestaltung. Entwurf eines politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Programms.- 2.1 Sozialverträgl iche Technikgestaltung: Profil eines politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Programms.- 2.2 Ausgangsbedingungen.- 2.3 Ziele und Handlungsbedarf.- 2.4 Durchführungskonzept.- 3. Regionale Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt und Beschäftigung.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Regionale Strukturkrise in Nordrhein-Westfalen und das strukturpolitische Potential der neuen Technologien.- 3.3 Wirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt.- 3.4 Sozial wissenschaftliche Erforschung technologiebedingter Arbeitsmarktprobleme: Schwerpunkte, Defizite und Handlungsbedarf in Nordrhein-Westfalen.- 4. Neue Technologien - neue Qualität der Arbeit.- 4.1. Wandel industrieller Arbeit.- 4.2 Die Arbeitssituation im privaten Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich.- 4.3 Die öffentliche Verwaltung als Anwendungsfeld der neuen luK-Technologien.- 5. Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung und neue Technologien.- 5.1 Theoretischer Bezugsrahmen für eine Bestandsaufnahme der Wirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitsbeziehungen.- 5.2 Arbeitsbeziehungen - zwischen Anpassung und Gestaltung.- 5.3 Handlungs- und Forschungsbedarf.- 6. Bildung und neue Technologien.- 6.1 Schulische Bildung.- 6.2 Berufliche Bildung und Veränderungen beruflicher Qualifikationen.- 7. Neue Technologien und soziale Sicherung.- 7.1 Thematische Standortbestimmung.- 7.2 Wirkungen neuer Technologien auf die soziale Sicherung der Erwerbstätigen.- 7.3 Finanzierungs- und Bestandsprobleme - diskutiert anhand der verschiedene Sozialversicherungssysteme.- 7.4 Aktuelle Reformüberlegungen, Instrumente und Lösungsansätze.- 7.5 Politischer Handlungs- und Forschungsbedarf.- 8.Maschinisierung des Denkens? - Zur Gestaltung des Mensch-Maschine-Verhältnisses.- 8.1 Voraussetzungen der Maschinisierung des Denkens - Enteignung von Wissen und Kompetenzen?.- 8.2 Thesen zur Anpassung des menschlichen Denkens an die Regeln der Maschine.- 8.3 Konzepte zur Abstimmung des Mensch-Maschine-Verhältnisses: Ansätze zur benutzerfreundlichen Arbeits- und Systemgestaltung.- 8.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.5 Politischer Handlungs- und Forschungsbedarf.- 9. Veränderungen der Lebensbedingungen durch die Technisierung des Alltags.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Technisierung des Alltags: Veränderungen der kommunikationstechnischen Infrastruktur und des medialen Angebots für die privaten Haushalte.- 9.3 Technisierung des Alltags: Veränderungen des gesellschaftlichen Kommunikationssystems.- 9.4 Kommunikationspolitische Rahmenbedingungen der technologischen Entwicklung.- 9.5 Angebot und Reichweite der traditionellen Massenmedien in Nordrhein-Westfalen.- 9.6 Nutzungsverhalten bei "alten" und "neuen" Medien.- 9.7 Informatisierung der Gesellschaft - Veränderungen der Lebensbedingungen und Lebensstile.- 9.8 Schlußfolgerungen - Handlungs- und Forschungsempfehlungen.- 9.8.1 Politischer Handlungsbedarf - Ansatzpunkte und Strategien.- 9.8.2 Forschungsempfehlungen.- 10. Demokratie, politische Macht und neue Technologien.- 10.1 Ausgangssituation und Problemlage.- 10.2 Forschungsstand und Forschungsdefizite.- 10.3 Forschungs- und Handlungsbedarf.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826