Ewald Rahn
Menschen mit Borderline begleiten
Ewald Rahn
Menschen mit Borderline begleiten
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bestimmte Verhaltensmuster der Borderline-Persönlichkeitsstörung stellen die Beziehung zwischen Betroffenen und Helfenden immer wieder auf die Probe. Wie eine auch langfristig wirksame Begleitung gelingen kann, zeigt Ewald Rahn praxisnah und begegnungsorientiert.Ein schneller Wechsel von hohen Nähewünschen zu radikaler Distanz, von Idealisierungen zu tief kränkenden Abwertungen löst auch aufseiten der Helfenden heftige Emotionen aus. Dieses Buch veranschaulicht die Empfindungen und Verhaltensmuster der Betroffenen und vermittelt wichtiges Know-how zur professionellen Beziehungsgestaltung, denn…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Susanne SchoppmannBorderline begegnen25,00 €
- Thomas BockMenschen mit Psychose-Erfahrung begleiten22,00 €
- Handbuch der Borderline-Störungen135,00 €
- Rainer SachseKlienten motivieren25,00 €
- Matthias HammerSBT: Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen30,00 €
- Svenja TaubnerMentalisierungsbasierte Therapie für Adoleszente (MBT-A)13,00 €
- Matthias HammerIrre Verständlich: Methodenschätze35,00 €
-
-
-
Bestimmte Verhaltensmuster der Borderline-Persönlichkeitsstörung stellen die Beziehung zwischen Betroffenen und Helfenden immer wieder auf die Probe. Wie eine auch langfristig wirksame Begleitung gelingen kann, zeigt Ewald Rahn praxisnah und begegnungsorientiert.Ein schneller Wechsel von hohen Nähewünschen zu radikaler Distanz, von Idealisierungen zu tief kränkenden Abwertungen löst auch aufseiten der Helfenden heftige Emotionen aus. Dieses Buch veranschaulicht die Empfindungen und Verhaltensmuster der Betroffenen und vermittelt wichtiges Know-how zur professionellen Beziehungsgestaltung, denn nicht nur die Betroffenen müssen lernen, mit innerlich erlebtem Stress und heftigen Emotionen besser umzugehen.
Produktdetails
- Produktdetails
- PraxisWissen
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 17. April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 194mm x 128mm x 20mm
- Gewicht: 220g
- ISBN-13: 9783884149645
- ISBN-10: 3884149644
- Artikelnr.: 54818174
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- www.psychiatrie-verlag.de
- +49 (0221) 167989-0
- PraxisWissen
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 17. April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 194mm x 128mm x 20mm
- Gewicht: 220g
- ISBN-13: 9783884149645
- ISBN-10: 3884149644
- Artikelnr.: 54818174
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- www.psychiatrie-verlag.de
- +49 (0221) 167989-0
Dr. med. Ewald Rahn ist Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychotherapeut. Er arbeitet als leitender Arzt der Psychiatrie in der LWL-Klinik Warstein und ist stellvertretender Direktor der Klinik.
Erschreckte Distanz, erstaunte Anziehung - Einleitung - 8Spannungsfelder im Verlauf der Beziehungsgestaltung - 12Erste Begegnungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Loyalitätskonflikte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Der Betroffene wirkt bedrohlich und unsympathisch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Die Beschäftigung mit Traumatisierungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Unrealistische Erwartungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Der Blick auf die Störung - 33Störungsaspekt und Beziehungsgestaltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Das theoretische Modell der Borderlinestörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Die Rolle der Emotionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Die Beziehung aus der Sicht des Helfers.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Auswirkungen der Störung auf das Selbstbild.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Erfahrungen, Emotionen und Schemata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Der Einfluss der Störung auf das Selbstbild des Helfers.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Die Auswirkungen der Störung auf den Sozialraum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Die Entdeckung der Ressourcen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Häufigkeit, Erscheinungsformen und Verlauf der Erkrankung- 70Die Diagnose der Borderlinestörung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Die Zuordnung der Symptome zu Problembereichen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Emotional angemessen auf Situationen reagieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Schwierigkeiten, ausgewogen zu kommunizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Mentalisierungsschwäche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Problematische Verhaltensmuster im Rahmen der Borderlinestörung - 87Selbstverletzendes Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Chronische Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Therapiegefährdendes Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Folgen komplexer Traumatisierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Der Weg der Genesung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Die Gestaltung der professionellen Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Ressourcen aktivieren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Die Hilfevereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Struktur und Transparenz der Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Entwicklung einer helfenden Haltung - 120Die eigene Persönlichkeit einbringen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Elemente einer ganzheitlichen Sichtweise.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Umgang mit der Diagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Die Ziele der Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Rolle des Teams.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Hilfreiche therapeutische Strategien - 133Hilfe zur Selbsthilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Psychoedukation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Offener Dialog: Beenden des Vermeidungsverhaltens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Dialektische Strategien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Verhaltensanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Übende Verfahren - Fertigkeitstrainings.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Validierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Kognitive Umstrukturierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Imagination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Achtsamkeitstechniken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Umgang mit den Partnern und der Familie der Betroffenen - 150Behandlungs- und Betreuungssettings- - - - - - - - - - - - - - - - - 152Ambulante Versorgung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Stationäre Versorgung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Einrichtungen der Rehabilitation und der Eingliederungshilfe.. . . . . . . . . . . . . 156Ausgewählte Literatur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 159
Erschreckte Distanz, erstaunte Anziehung - Einleitung - 8Spannungsfelder im Verlauf der Beziehungsgestaltung - 12Erste Begegnungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Loyalitätskonflikte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Der Betroffene wirkt bedrohlich und unsympathisch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Die Beschäftigung mit Traumatisierungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Unrealistische Erwartungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Der Blick auf die Störung - 33Störungsaspekt und Beziehungsgestaltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Das theoretische Modell der Borderlinestörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Die Rolle der Emotionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Die Beziehung aus der Sicht des Helfers.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Auswirkungen der Störung auf das Selbstbild.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Erfahrungen, Emotionen und Schemata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Der Einfluss der Störung auf das Selbstbild des Helfers.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Die Auswirkungen der Störung auf den Sozialraum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Die Entdeckung der Ressourcen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Häufigkeit, Erscheinungsformen und Verlauf der Erkrankung- 70Die Diagnose der Borderlinestörung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Die Zuordnung der Symptome zu Problembereichen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Emotional angemessen auf Situationen reagieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Schwierigkeiten, ausgewogen zu kommunizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Mentalisierungsschwäche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Problematische Verhaltensmuster im Rahmen der Borderlinestörung - 87Selbstverletzendes Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Chronische Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Therapiegefährdendes Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Folgen komplexer Traumatisierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Der Weg der Genesung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Die Gestaltung der professionellen Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Ressourcen aktivieren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Die Hilfevereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Struktur und Transparenz der Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Entwicklung einer helfenden Haltung - 120Die eigene Persönlichkeit einbringen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Elemente einer ganzheitlichen Sichtweise.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Umgang mit der Diagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Die Ziele der Hilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Rolle des Teams.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Hilfreiche therapeutische Strategien - 133Hilfe zur Selbsthilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Psychoedukation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Offener Dialog: Beenden des Vermeidungsverhaltens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Dialektische Strategien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Verhaltensanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Übende Verfahren - Fertigkeitstrainings.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Validierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Kognitive Umstrukturierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Imagination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Achtsamkeitstechniken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Umgang mit den Partnern und der Familie der Betroffenen - 150Behandlungs- und Betreuungssettings- - - - - - - - - - - - - - - - - 152Ambulante Versorgung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Stationäre Versorgung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Einrichtungen der Rehabilitation und der Eingliederungshilfe.. . . . . . . . . . . . . 156Ausgewählte Literatur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 159