Moderne Gesellschaften neigen zur "Versicherheitlichung" auf Kosten der individuellen Freiheit. Spätestens seit 9/11 hat sich das Spannungsverhältnis weiter zulasten der Menschenrechte verschoben. Der Sonderband des JBÖS behandelt da-her konzentriert dieses für die Polizei wichtige Thema in zwei Teilen: Teil 1 gibt eine Einführung zu den Menschenrechten von den ideengeschichtlichen Bezügen über die verfassungs-, völ-ker- und europarechtliche Verankerung bis hin zu dem u. a. durch den Fall "Daschner" ausgelösten Streit um die "Abwä-gungsproblematik". Dabei werden direkte Bezüge zur…mehr
Moderne Gesellschaften neigen zur "Versicherheitlichung" auf Kosten der individuellen Freiheit. Spätestens seit 9/11 hat sich das Spannungsverhältnis weiter zulasten der Menschenrechte verschoben. Der Sonderband des JBÖS behandelt da-her konzentriert dieses für die Polizei wichtige Thema in zwei Teilen:
Teil 1 gibt eine Einführung zu den Menschenrechten von den ideengeschichtlichen Bezügen über die verfassungs-, völ-ker- und europarechtliche Verankerung bis hin zu dem u. a. durch den Fall "Daschner" ausgelösten Streit um die "Abwä-gungsproblematik". Dabei werden direkte Bezüge zur Polizeiarbeit hergestellt einschließlich ganz "neuer" Entwicklungen wie "Policemonitoring", "racial profiling" oder "Flüchtlinge auf See an der EU-Südgrenze".
Teil 2 vertieft ausgewählte Menschenrechte mit speziellem Bezug zur Öffentlichen Sicherheit in den Bereichen "Siche-rungsverwahrung", "Versammlungsfreiheit", "Asyl", "Lauschangriff", "Kopftuch", "Luftsicherheit", "Beleidigung", "Freund-Feind-Recht" und "Ausländerwahlrecht" sowie grundrechtseingreifende "Befugnisse des BKA". Darüber hinaus geht es um die Bindungswirkung der europäischen Menschenrechte infolge der Rechtsprechung des EuGH zur Grun-drechtecharta und des EGMR zur EMRK.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Editorial
Grundlagen Robert Chr. van Ooyen Menschenwürde 1 Begriff 2 Objektformel 3 Einzelfälle 4 Unabwägbarkeit 5 EU-Recht Literatur
Martin H. W. Möllers Das Problem der Abwägung der Menschenwürde 1 Einleitung 2 Das Zusammenspiel von ,Rechtsprechung' und ,Literatur' 3 Die Unantastbarkeit der Menschenwürde in Grundgesetzkommentierungen
Robert Chr. van Ooyen Menschenrechte 1 Begriff 2 Geschichte 3 Entwicklung der Grundrechte in Deutschland 4 Menschen- und Bürgerrechte 5 Soziale Menschenrechte 6 Menschenpflichten? 7 Grundrecht auf Sicherheit? 8 Universeller, völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz 9 Aktuelle Entwicklungen 10 Europäischer Menschenrechtsschutz 11 Internationaler und deutscher Schutzstandard 12 Menschenrechte und Kultur - Islam und Menschenrechte 13 Menschenrechte und Private 14 Menschenrechtsbildung und die Rolle der Nichtregierungsorganisationen 15 Periodika zum Thema Menschenrechte Literatur
Aktuelle Entwicklungen Robert Chr. van Ooyen Luxemburger Verfassungscoup - Die ,Grundrechtscharta-Entscheidung' des EuGH - und ihre Karlsruher Kritik - im Spiegel richterlicher Selbstermächtigungen
Martin H. W. Möllers Die Sicherungsverwahrung vor und nach der EGMR-Entscheidung 1 Einleitung 2 Die Schutzfunktion des Art. 103 Abs. 2 GG 3 Das Rückwirkungsverbot nach Art. 7 Abs. 1 EMRK im Urteil des EGMR 4 Abwägung zwischen ,Täterschutz' und ,Opferschutz' 5 Der Kompromiss im Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4.5.2011 nach der EGMR-Entscheidung 6 ,Abschied vom Sicherheitswahn' und Zusammenfassung
Robert Chr. van Ooyen Nicht Integration, sondern Partizipation: das Ausländerwahlrecht als Menschenrecht einer liberalen Theorie des Staatsvolks 1 Integration und Ausländerfeindlichkeit 2 Bürgerschaft statt Staatsvolk 3 Demokratie ist nicht nationale Gleichheit, sondern gleiche politische Freiheit Literatur
Robert Chr. van Ooyen Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel und staatliche Souveränität: Wie verbindlich sind die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte? 1 Völkerrecht und Landesrecht 2 Völkerrecht und Grundgesetz 3 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 4 Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel im Bereich des ,neuen' EGMR 5 Etatistischer Souveränitätsvorbehalt des Bundesverfassungsgerichts
Martin H. W. Möllers Die Versammlungsfreiheit vor Gericht: aktuelle Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zwischen Bürger-freiheit und Staatsräson 1 Einleitung 2 Der Wunsiedel-Beschluss vom 4. November 2009 3 Der Bielefeld-Beschluss vom 12. Mai 2010 4 Das Fraport-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Februar 2011 5 Die Entscheidungen des BVerfG zur Versammlungsfreiheit zwischen Bürgerfreiheit und Staatsräson
Robert Chr. van Ooyen Staatliche, quasi-staatliche und nichtstaatliche Verfolgung? Hegels und Hobbes' Begriff des Politischen in den Asyl-Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 1 Politische Verfolgung - nicht staatliche Verfolgung 2 Politische ist staatliche Verfolgung: Die ,Tamilen-Entscheidung' 3 Rezeption der ,Staatstheologie' von Hegel und Hobbes 4 Staat als ,ursprüngliche Herrschermacht' bei Jellinek 5 Quasi-staatliche Verfolgung? Der ,Afghanistan-Beschluss'
Martin H. W. Möllers Die Unantastbarkeit der Menschenwürde oder kein Leben gegen Leben: Die Entscheidung des Bundesverfas-sungsgerichts zum ,Luftsicherheitsgesetz' 1 Einleitung zur Unantastbarkeit der Menschenwürde in Grundgesetzkommentierungen 2 Die Überprüfung der Neuregelung des Luftsicherheitsgesetzes durch das Bundesverfassungsgericht 3 Die Quintessenz aus der Entscheidung zur Neuregelung des Luftsicherheitsgesetzes
Martin H. W. Möllers Die Bedeutung der Menschenwürde und Menschenrechte bei der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Großen Lauschangriff 1 Einleitung zur immer bedrohlicher erscheinenden weltweiten Sicherheitslage 2 Zum Verhältnis von Menschenürde und ,Lauschangr
Grundlagen Robert Chr. van Ooyen Menschenwürde 1 Begriff 2 Objektformel 3 Einzelfälle 4 Unabwägbarkeit 5 EU-Recht Literatur
Martin H. W. Möllers Das Problem der Abwägung der Menschenwürde 1 Einleitung 2 Das Zusammenspiel von ,Rechtsprechung' und ,Literatur' 3 Die Unantastbarkeit der Menschenwürde in Grundgesetzkommentierungen
Robert Chr. van Ooyen Menschenrechte 1 Begriff 2 Geschichte 3 Entwicklung der Grundrechte in Deutschland 4 Menschen- und Bürgerrechte 5 Soziale Menschenrechte 6 Menschenpflichten? 7 Grundrecht auf Sicherheit? 8 Universeller, völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz 9 Aktuelle Entwicklungen 10 Europäischer Menschenrechtsschutz 11 Internationaler und deutscher Schutzstandard 12 Menschenrechte und Kultur - Islam und Menschenrechte 13 Menschenrechte und Private 14 Menschenrechtsbildung und die Rolle der Nichtregierungsorganisationen 15 Periodika zum Thema Menschenrechte Literatur
Aktuelle Entwicklungen Robert Chr. van Ooyen Luxemburger Verfassungscoup - Die ,Grundrechtscharta-Entscheidung' des EuGH - und ihre Karlsruher Kritik - im Spiegel richterlicher Selbstermächtigungen
Martin H. W. Möllers Die Sicherungsverwahrung vor und nach der EGMR-Entscheidung 1 Einleitung 2 Die Schutzfunktion des Art. 103 Abs. 2 GG 3 Das Rückwirkungsverbot nach Art. 7 Abs. 1 EMRK im Urteil des EGMR 4 Abwägung zwischen ,Täterschutz' und ,Opferschutz' 5 Der Kompromiss im Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4.5.2011 nach der EGMR-Entscheidung 6 ,Abschied vom Sicherheitswahn' und Zusammenfassung
Robert Chr. van Ooyen Nicht Integration, sondern Partizipation: das Ausländerwahlrecht als Menschenrecht einer liberalen Theorie des Staatsvolks 1 Integration und Ausländerfeindlichkeit 2 Bürgerschaft statt Staatsvolk 3 Demokratie ist nicht nationale Gleichheit, sondern gleiche politische Freiheit Literatur
Robert Chr. van Ooyen Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel und staatliche Souveränität: Wie verbindlich sind die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte? 1 Völkerrecht und Landesrecht 2 Völkerrecht und Grundgesetz 3 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 4 Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel im Bereich des ,neuen' EGMR 5 Etatistischer Souveränitätsvorbehalt des Bundesverfassungsgerichts
Martin H. W. Möllers Die Versammlungsfreiheit vor Gericht: aktuelle Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zwischen Bürger-freiheit und Staatsräson 1 Einleitung 2 Der Wunsiedel-Beschluss vom 4. November 2009 3 Der Bielefeld-Beschluss vom 12. Mai 2010 4 Das Fraport-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Februar 2011 5 Die Entscheidungen des BVerfG zur Versammlungsfreiheit zwischen Bürgerfreiheit und Staatsräson
Robert Chr. van Ooyen Staatliche, quasi-staatliche und nichtstaatliche Verfolgung? Hegels und Hobbes' Begriff des Politischen in den Asyl-Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 1 Politische Verfolgung - nicht staatliche Verfolgung 2 Politische ist staatliche Verfolgung: Die ,Tamilen-Entscheidung' 3 Rezeption der ,Staatstheologie' von Hegel und Hobbes 4 Staat als ,ursprüngliche Herrschermacht' bei Jellinek 5 Quasi-staatliche Verfolgung? Der ,Afghanistan-Beschluss'
Martin H. W. Möllers Die Unantastbarkeit der Menschenwürde oder kein Leben gegen Leben: Die Entscheidung des Bundesverfas-sungsgerichts zum ,Luftsicherheitsgesetz' 1 Einleitung zur Unantastbarkeit der Menschenwürde in Grundgesetzkommentierungen 2 Die Überprüfung der Neuregelung des Luftsicherheitsgesetzes durch das Bundesverfassungsgericht 3 Die Quintessenz aus der Entscheidung zur Neuregelung des Luftsicherheitsgesetzes
Martin H. W. Möllers Die Bedeutung der Menschenwürde und Menschenrechte bei der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Großen Lauschangriff 1 Einleitung zur immer bedrohlicher erscheinenden weltweiten Sicherheitslage 2 Zum Verhältnis von Menschenürde und ,Lauschangr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826