Mit dem Ende des Kalten Krieges wuchs die Hoffnung auf eine weltweite Demokratisierung und auf universellen Frieden. Tatsächlich aber brachen in verschiedenen Weltregionen Bürgerkriege aus, in denen vorrangig die Zivilbevölkerung zum Opfer der Kämpfe wurde. Dieter Janssen gibt hier einen ausführlichen Überblick über sämtliche humanitäre Interventionen nach dem Ende des Kalten Krieges, wie unter anderem in Ruanda, Somalia, Darfur oder dem Kosovo. Und er zeigt, welche politischen Debatten im Rahmen dieser Interventionen geführt wurden. Sind Militäreinsätze zum Schutz von Menschenrechten mit der…mehr
Mit dem Ende des Kalten Krieges wuchs die Hoffnung auf eine weltweite Demokratisierung und auf universellen Frieden. Tatsächlich aber brachen in verschiedenen Weltregionen Bürgerkriege aus, in denen vorrangig die Zivilbevölkerung zum Opfer der Kämpfe wurde. Dieter Janssen gibt hier einen ausführlichen Überblick über sämtliche humanitäre Interventionen nach dem Ende des Kalten Krieges, wie unter anderem in Ruanda, Somalia, Darfur oder dem Kosovo. Und er zeigt, welche politischen Debatten im Rahmen dieser Interventionen geführt wurden. Sind Militäreinsätze zum Schutz von Menschenrechten mit der internationalen Friedensordnung vereinbar? Diese generelle Frage nach der Legitimität des Eingreifens steht im Zentrum der Studie.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dieter Janssen ist Dozent am Philosophischen Institut der RWTH Aachen.
Inhaltsangabe
Einleitung
Der Schutz der Menschenrechte im 21. Jahrhundert
Begriffsbestimmung
Humanitäre Intervention in der gegenwärtigen Rechtsordnung
Die Debatte um humanitäre Interventionen Pazifismus 37 - Realismus 40 - 'Militärischer Humanismus' 45 - Relativismus 49 - Prävention 53 - Interventionsverbot als ius cogens 55 - Liberalismus 56
Krisen und Interventionen nach dem Ende des Kalten Krieges
Irak Vorgeschichte 66 - Krise und Intervention 68 - Bedeutung der Operation "Provide Comfort"
Bosnien-Herzegowina Vorgeschichte 74 - Der bosnische Bürgerkrieg 82 - Vom Peacekeeping zum peace enforcement: Operation "Deliberate Force" 90 - Lehren aus dem Eingreifen in Bosnien? 93
Somalia Vorgeschichte 97 - Der Bürgerkrieg 100 - Die UNOSOM I 104 - Die militärische Intervention in Somalia 106 - Black Hawk Down 110 - Das Ende der UNOSOM II 112 - Scheitern und Erfolg 114
Ruanda Vorgeschichte 116 - Der Weg zum Genozid 122 - Der Westen greift ein 126 - Akazu und Hutu Power 128 - Der Genozid 131 - Die Vereinten Nationen und der Westen greifen nicht ein 136 - Operation "Turquoise": Die Intervention zugunsten der Täter 144 - Statt eines Fazits: Die Spätfolgen verfehlter Politik 148
Haiti Vorgeschichte 151 - Der Weg zur Intervention 154 - Intervention und Nachspiel 156
Liberia Exkurs: Krisenregion Westafrika 159 - Vorgeschichte 163 - Der Beginn des Bürgerkriegs 167 - Die Intervention in Liberia 170 - Die zweite Phase des Bürgerkriegs 177 - Erneute Intervention 180 - Der Charakter des Bürgerkrieges 183 - Bewertung der ECOMOG-Intervention 188 - Die Rolle der UN 192
Sierra Leone Vorgeschichte 197 - Der Bürgerkrieg 200 - Die Intervention in Sierra Leone 204 - Hintergründe des Bürgerkriegs: Wer stand hinter der Revolutionary United Front? 210 - Die Brutalität des Bürgerkriegs 215 - Die Vereinten Nationen in Sierra Leone 217
Kosovo Vorgeschichte 223 - Das Auftreten der UCK 229 - Vermittlungsversuche und Eskalation 231 - Von Racak nach Rambouillet 234 - Operation "Allied Force" 237 - Ein 'Militärisch-Technisches-Übereinkommen' und die Folgen der Gewalt 240 - Humanitäre Intervention oder Großmachtpolitik? 242
Osttimor Vorgeschichte 246 - Jahre der Unterdrückung 248 - Das Santa-Cruz-Massaker 249 - Der Weg zur Unabhängigkeit 251 - Die United Nations Assistance Mission for East Timor und das Referendum 253 - Intervention 255 - Unabhängig, aber instabil 257
Salomonen-Inseln Vorgeschichte 259 - Entstehung der Spannungen 261 - Die Unruhen 263 -Intervention 266 - Erfolg und Misserfolg 271
Darfur Vorgeschichte 273 - Ausbruch des Aufstands in Darfur 279
Humanitäre Interventionen nach dem Kalten Krieg: Lehren und Missverständnisse
Die Notwendigkeit einzugreifen
Konfliktursachen
Die Probleme humanitärer Interventionen Der Wille zum Eingreifen 313 - Das Allokationsproblem 317 -Der menschliche Faktor 318 - Die Implementierung 320 -Vom Krisenherd zur stabilen Demokratie 324
Humanitäre Intervention in der gegenwärtigen Rechtsordnung
Die Debatte um humanitäre Interventionen Pazifismus 37 - Realismus 40 - 'Militärischer Humanismus' 45 - Relativismus 49 - Prävention 53 - Interventionsverbot als ius cogens 55 - Liberalismus 56
Krisen und Interventionen nach dem Ende des Kalten Krieges
Irak Vorgeschichte 66 - Krise und Intervention 68 - Bedeutung der Operation "Provide Comfort"
Bosnien-Herzegowina Vorgeschichte 74 - Der bosnische Bürgerkrieg 82 - Vom Peacekeeping zum peace enforcement: Operation "Deliberate Force" 90 - Lehren aus dem Eingreifen in Bosnien? 93
Somalia Vorgeschichte 97 - Der Bürgerkrieg 100 - Die UNOSOM I 104 - Die militärische Intervention in Somalia 106 - Black Hawk Down 110 - Das Ende der UNOSOM II 112 - Scheitern und Erfolg 114
Ruanda Vorgeschichte 116 - Der Weg zum Genozid 122 - Der Westen greift ein 126 - Akazu und Hutu Power 128 - Der Genozid 131 - Die Vereinten Nationen und der Westen greifen nicht ein 136 - Operation "Turquoise": Die Intervention zugunsten der Täter 144 - Statt eines Fazits: Die Spätfolgen verfehlter Politik 148
Haiti Vorgeschichte 151 - Der Weg zur Intervention 154 - Intervention und Nachspiel 156
Liberia Exkurs: Krisenregion Westafrika 159 - Vorgeschichte 163 - Der Beginn des Bürgerkriegs 167 - Die Intervention in Liberia 170 - Die zweite Phase des Bürgerkriegs 177 - Erneute Intervention 180 - Der Charakter des Bürgerkrieges 183 - Bewertung der ECOMOG-Intervention 188 - Die Rolle der UN 192
Sierra Leone Vorgeschichte 197 - Der Bürgerkrieg 200 - Die Intervention in Sierra Leone 204 - Hintergründe des Bürgerkriegs: Wer stand hinter der Revolutionary United Front? 210 - Die Brutalität des Bürgerkriegs 215 - Die Vereinten Nationen in Sierra Leone 217
Kosovo Vorgeschichte 223 - Das Auftreten der UCK 229 - Vermittlungsversuche und Eskalation 231 - Von Racak nach Rambouillet 234 - Operation "Allied Force" 237 - Ein 'Militärisch-Technisches-Übereinkommen' und die Folgen der Gewalt 240 - Humanitäre Intervention oder Großmachtpolitik? 242
Osttimor Vorgeschichte 246 - Jahre der Unterdrückung 248 - Das Santa-Cruz-Massaker 249 - Der Weg zur Unabhängigkeit 251 - Die United Nations Assistance Mission for East Timor und das Referendum 253 - Intervention 255 - Unabhängig, aber instabil 257
Salomonen-Inseln Vorgeschichte 259 - Entstehung der Spannungen 261 - Die Unruhen 263 -Intervention 266 - Erfolg und Misserfolg 271
Darfur Vorgeschichte 273 - Ausbruch des Aufstands in Darfur 279
Humanitäre Interventionen nach dem Kalten Krieg: Lehren und Missverständnisse
Die Notwendigkeit einzugreifen
Konfliktursachen
Die Probleme humanitärer Interventionen Der Wille zum Eingreifen 313 - Das Allokationsproblem 317 -Der menschliche Faktor 318 - Die Implementierung 320 -Vom Krisenherd zur stabilen Demokratie 324
Ein System des Menschenrechtsschutzes330
Bibliographie338
Resolutionen338
Medien339
Literatur339
Register364
Rezensionen
"Das Buch ergänzt die wissenschaftliche Debatte um eine dringend notwendige Betrachtung der Praxis und stellt so eine empfehlenswerte Lektüre dar." (Friedenswarte, 01.05.2009)
"Dieter Janssen gibt einen umfang- und detailreichen Überblick über die Problematik und leistet einen interessanten Beitrag zur Diskussion über humanitäre Intervention." (Österr. Institut für Menschenrechte, 19.05.2010)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826