58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Begriff des Geistes ist ein ambiger Begriff. Von seinen Anfängen in der griechischen Philosophie und dem hebräischen Denken über die christliche Philosophie des Mittelalters bis in den deutschen Idealismus hinein wird unter der Bezeichnung 'Geist' sowohl Menschliches als auch Göttliches verhandelt. Ungeachtet dessen herrscht in der Frage nach dem Geist zwischen Theologie und Philosophie derzeit weitgehende Sprachlosigkeit. Ziel des Sammelbandes ist es, diese zu überwinden. Denn theologischer und philosophischer Geistdiskurs scheinen nicht nur historisch, sondern auch systematisch…mehr

Produktbeschreibung
Der Begriff des Geistes ist ein ambiger Begriff. Von seinen Anfängen in der griechischen Philosophie und dem hebräischen Denken über die christliche Philosophie des Mittelalters bis in den deutschen Idealismus hinein wird unter der Bezeichnung 'Geist' sowohl Menschliches als auch Göttliches verhandelt. Ungeachtet dessen herrscht in der Frage nach dem Geist zwischen Theologie und Philosophie derzeit weitgehende Sprachlosigkeit. Ziel des Sammelbandes ist es, diese zu überwinden. Denn theologischer und philosophischer Geistdiskurs scheinen nicht nur historisch, sondern auch systematisch aufeinander verwiesen zu sein: Der Geist weist eine innere Überschreitungsdynamik auf, die als immanente Transzendierung ebenso beschrieben werden kann wie als Transzendenzoffenheit. In Ereignissen realer Selbstüberschreitung, in normativen Antizipationen eines Gelingens, das er selbst aus sich heraus nicht herstellen kann und im Versuch sich selbst zu begreifen weist der menschliche Geist über sich selbst und seine rein immanente Gestalt hinaus. Diese Dynamik versprachlicht die Theologie im Gedanken Gottes, in dem die wirkliche Möglichkeit einer in ihrem Unendlichkeitsdrang, in ihrem Ausgreifen über alles Vorfindliche und Bedingte, in ihrer Sehnsucht nach Gerechtigkeit und unbedingter Anerkennung erfüllten menschlichen Geistigkeit ausgesagt wird. Die theologische Reflexion des Geistbegriffs zielt damit nicht auf eine dualistische Ontologie, sondern auf ein Reflexionsmoment des menschlichen Geistes und die Möglichkeit seiner realen Entsprechung, das um willen eines unverkürzten Verständnisses des Geistbegriffs nicht unterschlagen werden darf.