Erster Versuch in Richtung einer Rekonstruktion eines kantischen Ansatzes für die teilweise Rechtfertigung des sogenannten "naiven" Realismus als zutreffenden "evolutionären" Realismus in der Form eines
Erster Versuch in Richtung einer Rekonstruktion eines kantischen Ansatzes für die teilweise Rechtfertigung des sogenannten "naiven" Realismus als zutreffenden "evolutionären" Realismus in der Form eines
Der Autor legt dar, daß - sowohl den lebensweltmäßigen Umständen entsprechend als auch den wissenschaftlichen Ansprüchen genügend - ein auf uns bezogener Realismus überzeugende Argumente gegen jede Spielart von Idealismus in sich birgt. In einer dem gegenwärtigen Wissensstand von Physik und Philosophie Rechnung tragenden Weise soll im Sinne der Arbeiten Mario Lasernas durch eine aktuell relevante Weiterentwicklung des Kantischen Systems eine überzeugende Grundlegung des menschlichen Realismus erreicht werden. Die prinzipielle Richtigkeit des realistischen Weltbildes würde auch die Ansichten…mehr
Der Autor legt dar, daß - sowohl den lebensweltmäßigen Umständen entsprechend als auch den wissenschaftlichen Ansprüchen genügend - ein auf uns bezogener Realismus überzeugende Argumente gegen jede Spielart von Idealismus in sich birgt. In einer dem gegenwärtigen Wissensstand von Physik und Philosophie Rechnung tragenden Weise soll im Sinne der Arbeiten Mario Lasernas durch eine aktuell relevante Weiterentwicklung des Kantischen Systems eine überzeugende Grundlegung des menschlichen Realismus erreicht werden. Die prinzipielle Richtigkeit des realistischen Weltbildes würde auch die Ansichten der "Wiener Schule der Theorie der Evolution" unter der Führung von Rupert Riedl stützen. In Folgebänden wird dies im einzelnen aus philosophiegeschichtlicher Sicht und durch systematische Präsentation untermauert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Edgar Selzer wurde 1932 in Wien geboren und 1956 an der Universität Wien zum Doktor iuris promoviert. Nach einem Jahr in den USA als «Fulbright Scholar» und Studien an der Sorbonne begann er eine diplomatische Karriere, die er 1991 als Botschafter i.R. beendete. Er veröffentlichte «Ist die Zukunft der Globalismus?» (1982) sowie Schriften über natürliche Zahlen, Kantische Aprioris und Kosmologie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826