Meßtechnik in der Versorgungstechnik
Herausgegeben:Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik;Mitarbeit:Karbach, A.; Fromm, B.; Krinniger, H.; Otto, D.; Schiele, J.; Schröter, R.; Striebel, D.; Tiersch, Wilfried; Wolff, D.
Meßtechnik in der Versorgungstechnik
Herausgegeben:Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik;Mitarbeit:Karbach, A.; Fromm, B.; Krinniger, H.; Otto, D.; Schiele, J.; Schröter, R.; Striebel, D.; Tiersch, Wilfried; Wolff, D.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Gebäudeautomation ist ohne fortschrittliche Meßtechnik nicht möglich. Dieses Buch liefert die Grundlagen zur Meßtechnik, die der Versorgungstechniker kennen muß. Die Autoren sind alle in der Praxis oder praxisorientierten Ausbildung tätig.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hermann RietschelRaumklimatechnik279,99 €
- Hermann RietschelRaumklimatechnik179,99 €
- Norbert SchäferFernwärmeversorgung119,99 €
- Gasmessung und Gasabrechnung11,50 €
- Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung76,00 €
- Dieter LiepschEnergie-, Gebäude-, Versorgungstechnik39,95 €
- Handbuch der Gasversorgungstechnik140,00 €
-
-
-
Gebäudeautomation ist ohne fortschrittliche Meßtechnik nicht möglich. Dieses Buch liefert die Grundlagen zur Meßtechnik, die der Versorgungstechniker kennen muß. Die Autoren sind alle in der Praxis oder praxisorientierten Ausbildung tätig.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gebäudeautomation
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-61196-7
- 1997.
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 16. Januar 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 688g
- ISBN-13: 9783540611967
- ISBN-10: 3540611967
- Artikelnr.: 06619756
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gebäudeautomation
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-61196-7
- 1997.
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 16. Januar 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 688g
- ISBN-13: 9783540611967
- ISBN-10: 3540611967
- Artikelnr.: 06619756
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Allgemeine Meßtechnik.- 1.1 Grundsätzliches.- 1.2 Grundbegriffe des Messens.- 1.3 Meßfehler.- 1.4 Lineare Regression.- 1.5 Filterung.- 1.6 Anzeige und Registrierung der Meßergebnisse.- 2 Temperaturmessung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Anwendungsbereiche von Temperaturmeßgeräten.- 2.3 Mechanische Berührungsthermometer.- 2.4 Elektrische Temperaturmessung.- 2.5 Temperatur-Meßfarben.- 2.6 Strahlungspyrometer.- 2.7 Thermografie.- 3 Kraft und Druckmessung.- 3.1 Kraftmeßtechnik.- 3.2 Dehnungsmeßtechnik.- 3.3 Flüssigkeitsstand und Druck.- 4 Messung von Strömungsgeschwindigkeit, Durchfluß und Massenstrom.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gasförmige Medien.- 4.3 Strömungsgeschwindigkeit, Durchfluß, Massenstrom.- 5 Schallmessung.- 5.1 Schall und Schallfeld.- 5.2 Messung der Schallkenngrößen.- 5.3 Frequenzanalyse.- 6 Analysenmeßtechnik, Bestimmung von Konzentrationen.- 6.1 Gasanalyse.- 6.2 Luftfeuchtemessung.- 6.3 Wasseranalyse.- 7 Meßumformer und Meßverstärker.- 7.1 Umformung der wichtigsten Sensorsignale in elektrische Signale.- 7.2 Meßverstärker.- 7.3 Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern.- 7.4 Signalübertragung mit eingeprägtem Strom.- 7.5 Weitere Operationsverstärkerschaltungen.- 7.6 Abgleich von Meßumformern.- 7.7 Anwendungsbeispiele.- 8 Struktuelle Maßnahmen in Meßsystemen zur Verbesserung der Meßqualität.- 8.1 Kettenstruktur.- 8.2 Parallelstruktur.- 8.3 Kreisstruktur.- 8.4 Modulationsprinzip.- 8.5 Verarbeitung von Meßgrößen durch Rechenoperationen.- 8.6 Modellgestützte Meßverfahren.- 9 Meßtechnische Anwendungen in der Versorgungstechnik.- 9.1 Wärmemengenbestimmung - Heizkosten-Abrechnung.- 9.2 Volumenstrommessung in Anlagen der Raumlufttechnik.- 9.3 Raumluftqualität.- 10 Qualitätssicherung.- 10.1 Wozu Qualitätssicherung.- 10.2 WesentlicheElemente eines Qualitätsmanagementsystems.- 10.3 Qualitätsmanagement im Prüflabor.- Sachwortverzeichnis.
1 Allgemeine Meßtechnik.- 1.1 Grundsätzliches.- 1.2 Grundbegriffe des Messens.- 1.3 Meßfehler.- 1.4 Lineare Regression.- 1.5 Filterung.- 1.6 Anzeige und Registrierung der Meßergebnisse.- 2 Temperaturmessung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Anwendungsbereiche von Temperaturmeßgeräten.- 2.3 Mechanische Berührungsthermometer.- 2.4 Elektrische Temperaturmessung.- 2.5 Temperatur-Meßfarben.- 2.6 Strahlungspyrometer.- 2.7 Thermografie.- 3 Kraft und Druckmessung.- 3.1 Kraftmeßtechnik.- 3.2 Dehnungsmeßtechnik.- 3.3 Flüssigkeitsstand und Druck.- 4 Messung von Strömungsgeschwindigkeit, Durchfluß und Massenstrom.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gasförmige Medien.- 4.3 Strömungsgeschwindigkeit, Durchfluß, Massenstrom.- 5 Schallmessung.- 5.1 Schall und Schallfeld.- 5.2 Messung der Schallkenngrößen.- 5.3 Frequenzanalyse.- 6 Analysenmeßtechnik, Bestimmung von Konzentrationen.- 6.1 Gasanalyse.- 6.2 Luftfeuchtemessung.- 6.3 Wasseranalyse.- 7 Meßumformer und Meßverstärker.- 7.1 Umformung der wichtigsten Sensorsignale in elektrische Signale.- 7.2 Meßverstärker.- 7.3 Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern.- 7.4 Signalübertragung mit eingeprägtem Strom.- 7.5 Weitere Operationsverstärkerschaltungen.- 7.6 Abgleich von Meßumformern.- 7.7 Anwendungsbeispiele.- 8 Struktuelle Maßnahmen in Meßsystemen zur Verbesserung der Meßqualität.- 8.1 Kettenstruktur.- 8.2 Parallelstruktur.- 8.3 Kreisstruktur.- 8.4 Modulationsprinzip.- 8.5 Verarbeitung von Meßgrößen durch Rechenoperationen.- 8.6 Modellgestützte Meßverfahren.- 9 Meßtechnische Anwendungen in der Versorgungstechnik.- 9.1 Wärmemengenbestimmung - Heizkosten-Abrechnung.- 9.2 Volumenstrommessung in Anlagen der Raumlufttechnik.- 9.3 Raumluftqualität.- 10 Qualitätssicherung.- 10.1 Wozu Qualitätssicherung.- 10.2 WesentlicheElemente eines Qualitätsmanagementsystems.- 10.3 Qualitätsmanagement im Prüflabor.- Sachwortverzeichnis.