54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Durch die zunehmende Mechanisierung und Automatisierung von Produktionsanlagen der Textilindustrie werden an die Zwischen-und Endprodukte einzelner Arbeitsgange stets hohere Anforderungen bezuglich der Qualitat gestellt. Dabei wird in immer starke rem MaBe versucht, die Qualitatsbegriffe so zu gestalten, daB sie einer meBtechnischen Erfassung zuganglich sind, wobei die subjektive Beurteilung durch objektive Fest stellungen ersetzt wird. Eine brauchbare Standardisierung ist das Endziel. In den letzten Jahrzehnten gewann die Bestimmung der UngleichmaBigkeit von Faser langsverbanden (Kardenband,…mehr

Produktbeschreibung
Durch die zunehmende Mechanisierung und Automatisierung von Produktionsanlagen der Textilindustrie werden an die Zwischen-und Endprodukte einzelner Arbeitsgange stets hohere Anforderungen bezuglich der Qualitat gestellt. Dabei wird in immer starke rem MaBe versucht, die Qualitatsbegriffe so zu gestalten, daB sie einer meBtechnischen Erfassung zuganglich sind, wobei die subjektive Beurteilung durch objektive Fest stellungen ersetzt wird. Eine brauchbare Standardisierung ist das Endziel. In den letzten Jahrzehnten gewann die Bestimmung der UngleichmaBigkeit von Faser langsverbanden (Kardenband, Streckenband, Vorgarn, Garn, Zwirn) eine besondere Bedeutung fUr die Beurteilung der Qualitat textiler Produkte. Die UngleichmaBigkeit des Garnes bestimmt in hohem MaBe das Aussehen textiler Flachengebilde (Gewebe, Gewirke, Gestricke) [1,46]. Zur Charakterisierung der UngleichmaBigkeit eines Faserlangsverbandes werden drei Kennfunktionen verwendet, die Langenvariationsfunktion, die Spektrumsfunktion und die Autokorrelationsfunktion. Diese drei Kennfunktionen und ihre Beziehungen zu einander wurden eingehend von GIESEKUS [2] sowie von WEGENER [3] und HOTH [3] behandelt. Fur die Bewertung der UngleichmaBigkeit von Faserlangsverbanden ist es von aus schlaggebender Bedeutung festzustellen, inwieweit diese Kennfunktionen meBtechnisch mit vertretbarem Aufwand zu erstellen sind. Die Ermittlung der Spektrumsfunktion (z. B. mit dem Spektrografen Uster [4]) wurde von FELIX [6, 7, 8] und die Bestimmung der Langenvariationsfunktion (z. B. diskontinuierlich mittels der Mehrfach-Summations und Auswertanlage Aachen II [5]) wurde von WEGENER [1, 9-21] und Mitarbeitern so wie von anderen Autoren eingehend untersucht. WEGENER und Mitarbeiter gaben der Langenvariationsfunktion den V orzug, weil mit ihr die Querstreuung [3] zwischen den einzelnen Aufmachungseinheiten mit in den Betrachtungskreis einbezogen werden kann.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.