76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Durch die rasche Industrialisierung sind Schwermetalle übermäßig in die Umwelt gelangt und haben weltweit große Besorgnis ausgelöst. Diese toxischen Metallionen wie Chrom (Cr), Blei (Pb), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Kobalt (Co), Silber (Ag) und Kadmium (Cd) gelangen durch verschiedene industrielle Aktivitäten in die Wasserläufe und enthalten in der Regel Metallionenkonzentrationen, die weit über den zulässigen Werten liegen und nicht ohne weiteres in harmlose Endprodukte abgebaut werden können, was eine ernsthafte Bedrohung für Mensch und Organismus darstellt. In letzter Zeit wurde die…mehr

Produktbeschreibung
Durch die rasche Industrialisierung sind Schwermetalle übermäßig in die Umwelt gelangt und haben weltweit große Besorgnis ausgelöst. Diese toxischen Metallionen wie Chrom (Cr), Blei (Pb), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Kobalt (Co), Silber (Ag) und Kadmium (Cd) gelangen durch verschiedene industrielle Aktivitäten in die Wasserläufe und enthalten in der Regel Metallionenkonzentrationen, die weit über den zulässigen Werten liegen und nicht ohne weiteres in harmlose Endprodukte abgebaut werden können, was eine ernsthafte Bedrohung für Mensch und Organismus darstellt. In letzter Zeit wurde die Aufmerksamkeit auf Biomaterialien gelenkt, die Nebenprodukte oder Abfälle aus landwirtschaftlichen Abfällen sind, wie z.B. Reishülsen, Erdnussschalen, Sägemehl, Zuckerrohrbagasse, Maiskolben, Jatropha-Entölungskuchen usw. Im vorliegenden Buch wurden verschiedene natürliche, kostengünstige Biosorbentien wie Zuckerrohrbagasse (SCB), Jatropha-Ölkuchen (JOC) und Maiskolben (MCC) für die Entfernung von toxischen Metallen aus wässrigen Strömen untersucht, indem die Prozessparameter durch statistisch angelegte Experimente optimiert, die Koeffizienten in einem mathematischen Modell geschätzt und ihre Reaktionen vorhergesagt wurden.
Autorenporträt
O Dr. Umesh Kumar Garg trabalha como Professor Associado (Ciências Ambientais), tem um doutoramento (Química Ambiental), um mestrado (Hons.) em Ciências Ambientais, dois projectos de investigação do DST, na Índia, e da USAID (projeto PEER), nos EUA, e mais de 40 publicações internacionais/nacionais em revistas e conferências SCI.