Die sich seit den 1960ern entwickelnde Disziplin der Metaphilosophie ist mit dem Problem der philosophischen Vorbelastetheit metaphilosophischer Theorien behaftet. Diesem Problem wird mit dem erkenntnistheoretischen Programm des Perspektivismus begegnet. Es wird gezeigt, dass tiefgreifendes Verständnis der Perspektivität sich positiv auf die Qualität metaphilosophischer Forschung auswirken kann, deren Einheit nur unter der Idee eines im Vorhinein perspektivenübergreifend ausgerichteten Diskurses möglich ist.
Die sich seit den 1960ern entwickelnde Disziplin der Metaphilosophie ist mit dem Problem der philosophischen Vorbelastetheit metaphilosophischer Theorien behaftet. Diesem Problem wird mit dem erkenntnistheoretischen Programm des Perspektivismus begegnet. Es wird gezeigt, dass tiefgreifendes Verständnis der Perspektivität sich positiv auf die Qualität metaphilosophischer Forschung auswirken kann, deren Einheit nur unter der Idee eines im Vorhinein perspektivenübergreifend ausgerichteten Diskurses möglich ist.
Dr. Michael Lewin ist als Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung, Projekt: "Wie ist Metaphilosophie als einheitliche Disziplin möglich?", an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Philosophie in Landau tätig.
Inhaltsangabe
Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Perspektivismus.- 2.1 Die begriffslogische Perspektive.- 2.2 Die begriffliche Basis.- 2.3 Das analytische Potential.- 3 Implizite Metaphilosophie.- 3.1 Die Grundfrage der Philosophie.- 3.2 Die "phänomenologische Einstellung".- 3.3 Die Überwindung der Metaphysik.- 4 Explizite Metaphilosophie.- 4.1 Fortschritt in der Philosophie.- 4.2 Pragmatische und analytische Metaphilosophie.- 4.3 Meta-Metaphilosophie.- 5 Metaphilosophie als Disziplin.- 5.1 Das Hauptproblem der Metaphilosophie.- 5.2 Exposition, Diskursformationen und Abgrenzungskriterium.- 5.3 Universalität und Inklusivität.- 6 Schlusswort
Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Perspektivismus.- 2.1 Die begriffslogische Perspektive.- 2.2 Die begriffliche Basis.- 2.3 Das analytische Potential.- 3 Implizite Metaphilosophie.- 3.1 Die Grundfrage der Philosophie.- 3.2 Die "phänomenologische Einstellung".- 3.3 Die Überwindung der Metaphysik.- 4 Explizite Metaphilosophie.- 4.1 Fortschritt in der Philosophie.- 4.2 Pragmatische und analytische Metaphilosophie.- 4.3 Meta-Metaphilosophie.- 5 Metaphilosophie als Disziplin.- 5.1 Das Hauptproblem der Metaphilosophie.- 5.2 Exposition, Diskursformationen und Abgrenzungskriterium.- 5.3 Universalität und Inklusivität.- 6 Schlusswort
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826