Die Rede von Metaphysik ist, zumal im gegenwärtigen Diskussionskontext, umstritten. Wo "nachmetaphysische" Theorieentwürfe unterschiedlichster Provenienz Konjunktur haben, gilt Metaphysik als ein "verschrieener Name" (Kant). Daß heutigem Philosophieren zwar nicht länger die Optionen "großer Erzählungen" offenstehen, diese aber dennoch denkwürdig bleiben, suchen die Beiträge dieses Bandes in Auseinandersetzung mit Hegel und Heidegger zu verdeutlichen. Im Bezug auf die Thematik einer "Metaphysik der praktischen Welt" erörtern sie Perspektiven auf Recht und Staat, Geschichte und Kunst, Ethik und Politik, Philosophie und Praxis.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber
I. Recht und Staat
Elisabeth WEISSER-LOHMANN: "Tragödie" und "Sittlichkeit". Überlegungen zu Hegels Konzeption der Sittlichkeit
Klaus VIEWEG: Das Prinzip Anerkennung in Hegels universalistischer Theorie des äußeren Staatsrechts
Petra GEHRING: Der Staat als "Hieroglyphe der Vernunft". Variation über eine Metapher bei Hegel
Andreas GROSSMANN: Volksgeist - Grund einer praktischen Welt oder metaphysische Spukgestalt? Anmerkungen zur Problemgeschichte eines nicht nur Hegelschen Theorems.
II. Geschichte und Kunst
Christoph BAUER: Erkennen heißt Handeln: Geschichtsschreibung und politische Praxis am Ursprung der Geschichte
Frank VÖLKEL: Im Zeichen der Französischen Revolution. Philosophie und Poesie im Ausgang von Tübinger Stift
Günter FIGAL: Heidegger und Nietzsche über Geschichte. Zu einer unausgetragenen Kontroverse
Önay SÖZER: Das Problem des "Zwischen" bei Hannah Arendt und Martin Heidegger
Gerhard UNTERTHURNER: Kunst und Geschichte als Leitfäden des Denkens bei Heidegger und Foucault
III. Ethik und Politik
Theodore KISIEL: Heideggers Einsetzung der rhetorischen Politik in seine "urpraktische" Ontologie (Die Franzosen besetzen das Ruhrgebiet, 1923-25)
Dietmar KÖHLER: Metaphysische Anfangsgründe der Ethik im Ausgang von Heidegger
Gabriella BAPTIST: Die Aufgaben des Möglichen und die Erforderlichkeit des Unmöglichen. Notizen zu Kurt Riezler und Martin Heidegger
Ernst VOLLRATH: Hannah Arendt und Martin Heidegger - erneut betrachtet
IV. Philosophie und Praxis
Nikolaj PLOTNIKOV: "Allgemeine Freiheit und Gleichheit der Geister". Nachklänge des "Ältesten Systemprogramms des Deutschen Idealismus" in Rußland
Annette SELL: Leben als Zusammenleben. Der Lebensbegriff in Hegels Fragmenten "Der Geist des Christentums und sein Schicksal"
Allen SPEIGHT: The Beautiful Soul and the Language of Forgiveness
Wayne J. FROMAN: Heidegger on the Essence on Technology
Käte MEYER-DRAWE: Heideggers Bemerkungen zur Paradoxie des Lernens
Helmuth VETTER: Hermeneutische Philosophie und Dialektische Theologie. Heidegger und Bultmann
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber
I. Recht und Staat
Elisabeth WEISSER-LOHMANN: "Tragödie" und "Sittlichkeit". Überlegungen zu Hegels Konzeption der Sittlichkeit
Klaus VIEWEG: Das Prinzip Anerkennung in Hegels universalistischer Theorie des äußeren Staatsrechts
Petra GEHRING: Der Staat als "Hieroglyphe der Vernunft". Variation über eine Metapher bei Hegel
Andreas GROSSMANN: Volksgeist - Grund einer praktischen Welt oder metaphysische Spukgestalt? Anmerkungen zur Problemgeschichte eines nicht nur Hegelschen Theorems.
II. Geschichte und Kunst
Christoph BAUER: Erkennen heißt Handeln: Geschichtsschreibung und politische Praxis am Ursprung der Geschichte
Frank VÖLKEL: Im Zeichen der Französischen Revolution. Philosophie und Poesie im Ausgang von Tübinger Stift
Günter FIGAL: Heidegger und Nietzsche über Geschichte. Zu einer unausgetragenen Kontroverse
Önay SÖZER: Das Problem des "Zwischen" bei Hannah Arendt und Martin Heidegger
Gerhard UNTERTHURNER: Kunst und Geschichte als Leitfäden des Denkens bei Heidegger und Foucault
III. Ethik und Politik
Theodore KISIEL: Heideggers Einsetzung der rhetorischen Politik in seine "urpraktische" Ontologie (Die Franzosen besetzen das Ruhrgebiet, 1923-25)
Dietmar KÖHLER: Metaphysische Anfangsgründe der Ethik im Ausgang von Heidegger
Gabriella BAPTIST: Die Aufgaben des Möglichen und die Erforderlichkeit des Unmöglichen. Notizen zu Kurt Riezler und Martin Heidegger
Ernst VOLLRATH: Hannah Arendt und Martin Heidegger - erneut betrachtet
IV. Philosophie und Praxis
Nikolaj PLOTNIKOV: "Allgemeine Freiheit und Gleichheit der Geister". Nachklänge des "Ältesten Systemprogramms des Deutschen Idealismus" in Rußland
Annette SELL: Leben als Zusammenleben. Der Lebensbegriff in Hegels Fragmenten "Der Geist des Christentums und sein Schicksal"
Allen SPEIGHT: The Beautiful Soul and the Language of Forgiveness
Wayne J. FROMAN: Heidegger on the Essence on Technology
Käte MEYER-DRAWE: Heideggers Bemerkungen zur Paradoxie des Lernens
Helmuth VETTER: Hermeneutische Philosophie und Dialektische Theologie. Heidegger und Bultmann