Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,99 €
  • Buch

Das Standardwerk zur Meteorologie jetzt in der 6. Auflage!
Das Buch bietet auch in der 6., neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage eine leicht verständliche und didaktisch hervorragend aufgebaute Einführung in die Meteorologie. Der Autor beschreibt Entstehung, Zusammensetzung und ökologische Bedeutung der Atmosphäre, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten des Wassers sowie die Bedeutung des Luftdruckes. Über die Strahlung führt er in den Energiehaushalt der Erde ein. Die Windsysteme und die daraus abgeleitete Zirkulation der Atmosphäre, die zusammen mit Hochs und Tiefs das Gerüst für…mehr

Produktbeschreibung
Das Standardwerk zur Meteorologie jetzt in der 6. Auflage!

Das Buch bietet auch in der 6., neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage eine leicht verständliche und didaktisch hervorragend aufgebaute Einführung in die Meteorologie. Der Autor beschreibt Entstehung, Zusammensetzung und ökologische Bedeutung der Atmosphäre, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten des Wassers sowie die Bedeutung des Luftdruckes. Über die Strahlung führt er in den Energiehaushalt der Erde ein. Die Windsysteme und die daraus abgeleitete Zirkulation der Atmosphäre, die zusammen mit Hochs und Tiefs das Gerüst für die Klimazonen bilden, werden erläutert. Besonderheiten des Gelände-, Stadt- und Mikroklimas, Messverfahren und Klimaänderungen in Vergangenheit und Zukunft runden das Werk ab.

Aus dem Inhalt:
- Atmosphäre, Wasser, Strahlung
- Energiehaushalt der Erdoberfläche
- Wind, Dynamik der Atmosphäre, Hoch und Tief
- Klimazonen, Gelände-, Mikro- und Spotklima
- Atmosphärischer Glashauseffekt, Klimaänderungen
- Messung meteorologischer Größen

Rund 200 Abbildungen veranschaulichen die oft komplexen Zusammenhänge in der Meteorologie.
Der Autor entwirft einen praxisbezogenen Überblick über die Entstehung, Zusammensetzung und die ökologische Bedeutung der Atmosphäre, die Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten des Wassers und die Bedeutung des Luftdruckes. Aus der Temperaturschichtung leitet der Autor die Ausbreitungsbedingungen für Luftverunreinigungen ab und führt über die Diskussion der Strahlung in den Energiehaushalt der Erde ein. Die Windsysteme und ihre Enstehung werden erläutert und die Besonderheiten des Gelände-, Stadt- und Bestandsklimas beschrieben, ebenso wie die gängigen Meßverfahren. Den Abschluß bildet ein Kapitel zum Thema der Klimagefährdung.

Extreme Wetterereignisse wie Hitzesommer, milde Winter, Stürme oder Hochwasser haben sich in jüngster Vergangenheit auffällig gehäuft. Sind darin die Anzeichen einer sich anbahnenden Klimaänderung zu sehen sind oder liegen alle diese Ereignisse im natürlichen Schwankungsbereich des Wetters? Und welche Rolle spielen dabei anthropogene Aktivitäten?
In diesem Kapitel, dass Sie sich als PDF-Dokument herunter laden können, stellt Professor Hans Häckel jederzeit aktuell die wichtigsten Fakten über Veränderungen und die Veränderlichkeit unseres Klimas kurz vor.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. 11
Formelzeichen und Einheiten. 14
1 Atmosphäre. 17
1.1 Allgemeines über Atmosphären. 17
1.2 Geschichte der Erdatmosphäre. 18
1.3 Zusammensetzung der Erdatmosphäre und wirtschaftlich-ökologische Bedeutung der Atmosphärengase. 22
1.3.1 Stickstoff. 23
1.3.2 Sauerstoff. 24
1.3.3 Argon. 24
1.3.4 Wichtige atmosphärische Spurengase. 24
1.4 Luftdruck. 37
1.4.1 Definitionen und Gesetzmäßigkeiten. 37
1.4.2 Luftdruck als Navigationshilfe für die Luftfahrt. 43
1.4.3 Reduktion des Luftdruckes auf Meeresniveau. 44
1.5 Temperatur der Atmosphäre. 44
1.6 Stabilität und Labilität der Atmosphäre. 49
1.6.1 Stabile und labile Zustände. 50
1.6.2 Atmosphärenschichtung und Umweltschutz. 52
1.6.3 Ausbreitungsrechnung. 55
1.7 Temperatur in höheren Atmosphärenschichten. 57
2 Wasser. 61
2.1 Definitionen und wichtige physikalische Gesetze über das Wasser in der Atmosphäre. 62
2.1.1 Feuchtemaße. 62
2.1.2 Sättigungsdampfdruck. 69
2.1.3 Spezifische Wärme und Volumenwärme. 74
2.1.4 Schmelz- und Verdunstungsenergie. 77
2.1.5 Rechenformeln und Vergleich der Relativen Feuchte mit anderen Feuchtemaßen. 80
2.1.6 Molekularphysikalische Deutung ungewöhnlicher Eigenschaften des Wassers. 82
2.2 Phasenübergänge des Wassers und ihre Bedeutung in der Meteorologie. 87
2.2.1 Kondensations- und Gefrierprozesse in der Atmosphäre. 87
2.2.2 Verdunstung. 94
2.3 Erscheinungsformen des atmosphärischen Wassers. 103
2.3.1 Dunst. 103
2.3.2 Nebel. 103
2.3.3 Wolken. 110
2.3.4 Niederschläge. 124
2.3.5 Beschläge. 147
2.4 Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz und Wasserkreislauf. 151
2.4.1 Örtliche und zeitliche Niederschlagsverteilung. 151
2.4.2 Klimatische Wasserbilanz. 155
2.4.3 Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland. 156
2.4.4 Wasserhaushalt des Erdbodens im Jahresverlauf. 157
3 Strahlung. 161
3.1 Definitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten über die Strahlung. 161
3.1.1 Lambertsches Gesetz. 165
3.1.2 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz. 165
3.1.3 Plancksches Gesetz. 166
3.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz. 169
3.1.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz. 170
3.1.6 Strahlungsverhalten der Gase. 173
3.1.7 Zusammenfassende Betrachtungen und molekular-kinetische Deutung des Planckschen Gesetzes. 175
3.2 Von der Sonne ausgehende Strahlung. 178
3.2.1 Strahlungsgenuss der Erde. 178
3.2.2 Absorption, Streuung und Reflexion. 183
3.2.3 Strahlungsumsatz von Atmosphäre, Boden, Vegetation und Gewässern. 195
3.3 Von der Erdoberfläche und der Atmosphäre ausgehende Strahlung. 202
3.3.1 Definitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten. 204
3.3.2 Wirkungen der langwelligen Strahlung. 209
3.3.3 Glashauseffekt. 210
3.4 Strahlungsbilanz der Erdoberfläche. 214
3.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre. 216
3.5.1 Regenbogen. 216
3.5.2 Haloerscheinungen. 219
3.5.3 Weitere optische Erscheinungen. 221
4 Energiehaushalt der Erdoberfläche. 225
4.1 Speicherung von Wärme im Boden und in Gewässern. 225
4.1.1 Grundsätzliches zum Wärmetransport im Boden. 225
4.1.2 Bodenwärmestrom. 231
4.1.3 Bewachsener Boden. 234
4.1.4 Wärmespeicherung in Gewässern. 236
4.2 Austausch fühlbarer Wärme und latenter Energie. 238
4.2.1 Fühlbare Wärme. 238
4.2.2 Latente Energie. 242
4.3 Energiehaushalt als Ganzes. 243
4.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche und Temperatur der bodennahen Luft. 246
5 Wind. 252
5.1 Graphische Darstellung des Windes. 254
5.2 Entstehung des Windes. 256
5.2.1 Land- und Seewind. 256
5.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme. 258
5.2.3 Großräumige Windsysteme. 261
5.3 Besondere Winderscheinungen. 268
5.3.1 Tornados. 269
5.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen. 271
5.4 Böigkeit des Windes. 273
5.5 Windschäden und Windschutz. 276
5.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung. 276
5.5.2 Windschutz. 278
6 Dynamik der Atmosphäre. 280
6.1 Hoch- und Tiefdruckgebiete. 280
6.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete. 280
6.1.2 Dynamische Hoch- und Tiefdruckgebiete. 281
6.1.3 Luftmassen. 296
6.2 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. 298
6.2.1 Hochdruckgürtel und Tiefdruckrinnen. 299
6.2.2 Passatzirkulation. 300
6.2.3 Polare Zirkulation. 301
6.2.4 Zusammenfassung der allgemeinen Zirkulation. 301
6.2.5 Mit der allgemeinen Zirkulation verbundener Energietransport. 303
6.2.6 Jahresgang der allgemeinen Zirkulation. 305
6.2.7 Monsune. 308
6.3 Beispiele besonderer Wetterlagen. 308
6.3.1 Die Dürre- und Hitzeperiode im Sommer 1976. 308
6.3.2 Der Kälteeinbruch vom Dezember 1978. 309
6.3.3 Die schweren Spätfröste vom Mai 1957. 310
6.3.4 Der Frühfrost vom September 1971. 311
6.3.5 Die Föhnlage vom April 1983. 312
7 Klima. 315
7.1 Was ist Klima? 315
7.2 Der moderne Klimabegriff. 316
7.3 Klimascales. 318
7.4 Weltklima. 321
7.5 Makroklima. 321
7.6 Mesoklima und Mikroklima. 325
7.6.1 Strahlungsverhältnisse im gegliederten Gelände. 326
7.6.2 Temperaturverhältnisse im gegliederten Gelände. 336
7.6.3 Wind im gegliederten Gelände. 342
7.6.4 Niederschlag im gegliederten Gelände. 350
7.6.5 Stadtklima. 351
7.6.6 Klima im Pflanzenbestand. 357
7.7 Klima an Einzelpflanzen und Pflanzenorganen als Beispiel für das Spotklima. 360
7.7.1 Strahlung. 361
7.7.2 Temperatur. 362
8 Messung meteorologischer Größen. 374
8.1 Temperatur. 374
8.1.1 Flüssigkeitsthermometer. 375
8.1.2 Bimetallthermometer. 377
8.1.3 Widerstandsthermometer. 377
8.1.4 Messfehler bei der Temperaturmessung. 378
8.1.5 Thermoelemente. 380
8.1.6 Strahlungsthermometer. 382
8.1.7 Messungen der Temperatur im Erdboden. 382
8.2 Niederschläge und Beschläge. 383
8.2.1 Niederschlagsmesser. 384
8.2.2 Registrierende Niederschlagsmesser. 386
8.2.3 Regenmelder. 388
8.2.4 pH-Wert-Messer. 388
8.2.5 Nebeltraufe. 388
8.2.6 Stamm- und Stängelabfluss. 389
8.2.7 Benetzungsdauer. 390
8.2.8 Schneehöhe und Schneedichte. 390
8.3 Luftfeuchtigkeit. 390
8.3.1 Haarhygrometer. 390
8.3.2 Psychrometer. 391
8.3.3 Elektronische Feuchtemessung. 393
8.4 Verdunstung. 394
8.5 Bodenwassergehalt. 395
8.6 Wind. 396
8.6.1 Windrichtung. 396
8.6.2 Windgeschwindigkeit. 398
8.7 Strahlung. 402
8.7.1 Sonnenscheindauer. 403
8.7.2 Kurzwellige Strahlung. 405
8.7.3 Strahlungsbilanz. 407
8.7.4 Photosynthetisch aktive Strahlung und Licht. 407
8.8 Luftdruck. 408
8.8.1 Quecksilberbarometer. 408
8.8.2 Aneroid- oder Dosenbarometer. 410
8.9 Flugmeteorologisch wichtige Größen. 411
8.9.1 Sichtweite. 411
8.9.2 Wolkenuntergrenze. 411
8.9.3 Bestimmung der Wolkenmenge. 412
8.10 Wetterradar. 412
8.11 Nicht bodengebundene Messgeräte. 414
8.11.1 Radiosonden. 414
8.11.2 Fernerkundung. 416
8.11.3 Wettersatelliten. 417
Anhang: Schwankungen und Veränderungen des Klimas: www.utb-met.de/Anhang. 420
Literaturverzeichnis. 421
Benützte Literatur. 421
Weiterführende Literatur. 428
Sachregister. 436
Autorenporträt
Autor Prof. Dr. Hans Häckel ist Leiter der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan und hält Vorlesungen über Meteorologie, Agrarmeteorologie und Klimatologie an der dortigen FH und der TU.
Rezensionen
Aus: rezensionen.ch - Florian Englert - 11.05.2014
Es gehört zu den Klassikern der Grundlagenliteratur im Geographiestudium: Häckels Meteorologie-Lehrbuch ist nicht nur etwas für MeteorologInnen, sondern auch für GeographInnen, die sich mit der Klimatologie auseinandersetzen. Für diesen Bereich ist es wohl das wichtigste Grundlagenwerk. In verständlicher Sprache und mit anschaulichen Abbildungen erläutert der Meteorologe Häckel in seinem durchgängig farbigen Lehrbuch beispielsweise, welchen Einfluss die Strahlung auf das Wetter hat und wie Winde entstehen. Vorkenntnisse sind kaum nötig - der Autor versteht es, beginnend mit einem niedrigschwelligen Einstiegsniveau die komplexen Vorgänge des Wetters auch jenen zu vermitteln, die wenig naturwissenschaftliches Wissen mitbringen.