Hans Häckel
Meteorologie
3 Angebote ab € 10,00 €
Hans Häckel
Meteorologie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Standardwerk jetzt in der 7. Auflage!
Seit über 25 Jahren fortlaufend aktualisiert bietet dieses Buch eine didaktisch hervorragende Einführung in die Meteorologie. In der vorliegenden Auflage wurden zahlreiche farbige Abbildungen ergänzt, sodass nun weit über 200 Zeichnungen und Fotos die komplexen Zusammenhänge in der Meteorologie veranschaulichen.
Der Autor versteht es, schwierige Inhalte leicht verständlich zu vermitteln: von der Entstehung der Atmosphäre über die Windsysteme und Klimazonen bis hin zu Klimaänderungen.
Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die in die…mehr
Das Standardwerk jetzt in der 7. Auflage!
Seit über 25 Jahren fortlaufend aktualisiert bietet dieses Buch eine didaktisch hervorragende Einführung in die Meteorologie. In der vorliegenden Auflage wurden zahlreiche farbige Abbildungen ergänzt, sodass nun weit über 200 Zeichnungen und Fotos die komplexen Zusammenhänge in der Meteorologie veranschaulichen.
Der Autor versteht es, schwierige Inhalte leicht verständlich zu vermitteln: von der Entstehung der Atmosphäre über die Windsysteme und Klimazonen bis hin zu Klimaänderungen.
Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die in die faszinierende Wissenschaft der Meteorologie einsteigen wollen!
Aus dem Inhalt:
- Atmosphäre, Wasser, Strahlung
- Energiehaushalt der Erdoberfläche
- Wind, Dynamik der Atmosphäre, Hoch und Tief
- Klimazonen, Gelände-, Mikro- und Spotklima
- Atmosphärischer Glashauseffekt
- Klimaänderungen
- Messung meteorologischer Größen
Seit über 25 Jahren fortlaufend aktualisiert bietet dieses Buch eine didaktisch hervorragende Einführung in die Meteorologie. In der vorliegenden Auflage wurden zahlreiche farbige Abbildungen ergänzt, sodass nun weit über 200 Zeichnungen und Fotos die komplexen Zusammenhänge in der Meteorologie veranschaulichen.
Der Autor versteht es, schwierige Inhalte leicht verständlich zu vermitteln: von der Entstehung der Atmosphäre über die Windsysteme und Klimazonen bis hin zu Klimaänderungen.
Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die in die faszinierende Wissenschaft der Meteorologie einsteigen wollen!
Aus dem Inhalt:
- Atmosphäre, Wasser, Strahlung
- Energiehaushalt der Erdoberfläche
- Wind, Dynamik der Atmosphäre, Hoch und Tief
- Klimazonen, Gelände-, Mikro- und Spotklima
- Atmosphärischer Glashauseffekt
- Klimaänderungen
- Messung meteorologischer Größen
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.1338
- Verlag: UTB / Verlag Eugen Ulmer
- 7., korrig. Aufl.
- Seitenzahl: 447
- Erscheinungstermin: Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 670g
- ISBN-13: 9783825237004
- ISBN-10: 3825237001
- Artikelnr.: 34689891
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.1338
- Verlag: UTB / Verlag Eugen Ulmer
- 7., korrig. Aufl.
- Seitenzahl: 447
- Erscheinungstermin: Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 670g
- ISBN-13: 9783825237004
- ISBN-10: 3825237001
- Artikelnr.: 34689891
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Hans Häckel lehrt an der TU München.
Zu den Bildern auf der Umschlagseite: 4
Wie eine Wettervorhersage entsteht: 4
Inhaltsverzeichnis 5
Das Buch der Zukunft! 9
Vorwort zur 7. Aufl age 11
1 Atmosphäre 17
1.1 Allgemeines über Atmosphären 17
1.2 Geschichte der Erdatmosphäre 18
1.3 Zusammensetzung der Erdatmosphäre und wirtschaftlich-ökologische
Bedeutung der Atmosphärengase 22
1.3.1 Stickstoff 23
1.3.2 Sauerstoff 24
1.3.3 Argon 24
1.3.4 Wichtige atmosphärische Spurengase 24
1.4 Luftdruck 37
1.4.1 Defi nitionen und Gesetzmäßigkeiten 37
1.4.2 Luftdruck als Navigationshilfe für die Luftfahrt 43
1.4.3 Reduktion des Luftdrucks auf Meeresniveau 44
1.5 Temperatur der Atmosphäre 44
1.6 Stabilität und Labilität der Atmosphäre 49
1.6.1 Stabile und labile Zustände 50
1.6.2 Atmosphärenschichtung und Umweltschutz 52
1.6.3 Ausbreitungsrechnung 55
1.7 Vertikale Struktur und Temperatur der Atmosphäre 57
2 Wasser 61
2.1 Defi nitionen und wichtige physikalische Gesetze
über das Wasser in der Atmosphäre 62
2.1.1 Feuchtemaße 62
2.1.3 Spezifi sche Wärme und Volumenwärme 74
2.1.4 Schmelz- und Verdunstungsenergie 77
2.1.5 Rechenformeln und Vergleich der Relativen
Feuchte mit anderen Feuchtemaßen 80
2.2 Phasenübergänge des Wassers und ihre Bedeutung
in der Meteorologie 87
2.2.1 Kondensations- und Gefrierprozesse in der Atmosphäre 87
2.2.2 Verdunstung 94
2.3 Erscheinungsformen des atmosphärischen Wassers 103
2.3.1 Dunst 103
2.3.2 Nebel 103
2.3.3 Wolken 110
2.3.4 Niederschläge 124
2.3.5 Beschläge 147
2.4 Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz und Wasserkreislauf 151
2.4.1 Örtliche und zeitliche Niederschlagsverteilung 151
2.4.2 Klimatische Wasserbilanz 155
2.4.3 Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland 157
2.4.4 Wasserhaushalt des Erdbodens im Jahresverlauf 158
3 Strahlung 161
3.1 Defi nitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten über die Strahlung 161
3.1.1 Lambertsches Gesetz 165
3.1.2 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz 165
3.1.3 Plancksches Gesetz 166
3.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz 169
3.1.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz 170
3.1.6 Strahlungsverhalten der Gase 173
3.1.7 Zusammenfassende Betrachtungen und molekularkinetische
Deutung des Planckschen Gesetzes 175
3.2 Von der Sonne ausgehende Strahlung 178
3.2.1 Strahlungsgenuss der Erde 178
3.2.2 Absorption, Streuung und Reflexion 183
3.2.3 Strahlungsumsatz von Atmosphäre, Boden, Vegetation und Gewässern 195
3.3 Von der Erdoberfl äche und der Atmosphäre ausgehende Strahlung 202
3.3.2 Wirkungen der langwelligen Strahlung 209
3.3.3 Glashauseffekt 210
3.4 Strahlungsbilanz der Erdoberfl äche 214
3.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre 216
3.5.1 Regenbogen 216
3.5.2 Haloerscheinungen 219
3.5.3 Weitere optische Erscheinungen 221
4 Energiehaushalt der Erdoberfläche 225
4.1 Speicherung von Wärme im Boden und in Gewässern 225
4.1.1 Grundsätzliches zum Wärmetransport im Boden 225
4.1.3 Bewachsener Boden 234
4.1.4 Wärmespeicherung in Gewässern 236
4.2 Austausch fühlbarer Wärme und latenter Energie 238
4.2.1 Fühlbare Wärme 238
4.2.2 Latente Energie 242
4.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche
und Temperatur der bodennahen Luft 246
5 Wind 252
5.1 Graphische Darstellung des Windes 254
5.2 Entstehung des Windes 256
5.2.1 Land- und Seewind 256
5.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme 258
5.2.3 Großräumige Windsysteme 261
5.3 Besondere Winderscheinungen 268
5.3.1 Tornados 269
5.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen 271
5.4 Böigkeit des Windes 273
5.5 Windschäden und Windschutz 276
5.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung 276
5.5.2 Windschutz 278
6 Dynamik der Atmosphäre 280
6.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete 280
6.1.3 Luftmassen 296
6.2 Allgemeine Zirkulation der Atmos
Wie eine Wettervorhersage entsteht: 4
Inhaltsverzeichnis 5
Das Buch der Zukunft! 9
Vorwort zur 7. Aufl age 11
1 Atmosphäre 17
1.1 Allgemeines über Atmosphären 17
1.2 Geschichte der Erdatmosphäre 18
1.3 Zusammensetzung der Erdatmosphäre und wirtschaftlich-ökologische
Bedeutung der Atmosphärengase 22
1.3.1 Stickstoff 23
1.3.2 Sauerstoff 24
1.3.3 Argon 24
1.3.4 Wichtige atmosphärische Spurengase 24
1.4 Luftdruck 37
1.4.1 Defi nitionen und Gesetzmäßigkeiten 37
1.4.2 Luftdruck als Navigationshilfe für die Luftfahrt 43
1.4.3 Reduktion des Luftdrucks auf Meeresniveau 44
1.5 Temperatur der Atmosphäre 44
1.6 Stabilität und Labilität der Atmosphäre 49
1.6.1 Stabile und labile Zustände 50
1.6.2 Atmosphärenschichtung und Umweltschutz 52
1.6.3 Ausbreitungsrechnung 55
1.7 Vertikale Struktur und Temperatur der Atmosphäre 57
2 Wasser 61
2.1 Defi nitionen und wichtige physikalische Gesetze
über das Wasser in der Atmosphäre 62
2.1.1 Feuchtemaße 62
2.1.3 Spezifi sche Wärme und Volumenwärme 74
2.1.4 Schmelz- und Verdunstungsenergie 77
2.1.5 Rechenformeln und Vergleich der Relativen
Feuchte mit anderen Feuchtemaßen 80
2.2 Phasenübergänge des Wassers und ihre Bedeutung
in der Meteorologie 87
2.2.1 Kondensations- und Gefrierprozesse in der Atmosphäre 87
2.2.2 Verdunstung 94
2.3 Erscheinungsformen des atmosphärischen Wassers 103
2.3.1 Dunst 103
2.3.2 Nebel 103
2.3.3 Wolken 110
2.3.4 Niederschläge 124
2.3.5 Beschläge 147
2.4 Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz und Wasserkreislauf 151
2.4.1 Örtliche und zeitliche Niederschlagsverteilung 151
2.4.2 Klimatische Wasserbilanz 155
2.4.3 Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland 157
2.4.4 Wasserhaushalt des Erdbodens im Jahresverlauf 158
3 Strahlung 161
3.1 Defi nitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten über die Strahlung 161
3.1.1 Lambertsches Gesetz 165
3.1.2 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz 165
3.1.3 Plancksches Gesetz 166
3.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz 169
3.1.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz 170
3.1.6 Strahlungsverhalten der Gase 173
3.1.7 Zusammenfassende Betrachtungen und molekularkinetische
Deutung des Planckschen Gesetzes 175
3.2 Von der Sonne ausgehende Strahlung 178
3.2.1 Strahlungsgenuss der Erde 178
3.2.2 Absorption, Streuung und Reflexion 183
3.2.3 Strahlungsumsatz von Atmosphäre, Boden, Vegetation und Gewässern 195
3.3 Von der Erdoberfl äche und der Atmosphäre ausgehende Strahlung 202
3.3.2 Wirkungen der langwelligen Strahlung 209
3.3.3 Glashauseffekt 210
3.4 Strahlungsbilanz der Erdoberfl äche 214
3.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre 216
3.5.1 Regenbogen 216
3.5.2 Haloerscheinungen 219
3.5.3 Weitere optische Erscheinungen 221
4 Energiehaushalt der Erdoberfläche 225
4.1 Speicherung von Wärme im Boden und in Gewässern 225
4.1.1 Grundsätzliches zum Wärmetransport im Boden 225
4.1.3 Bewachsener Boden 234
4.1.4 Wärmespeicherung in Gewässern 236
4.2 Austausch fühlbarer Wärme und latenter Energie 238
4.2.1 Fühlbare Wärme 238
4.2.2 Latente Energie 242
4.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche
und Temperatur der bodennahen Luft 246
5 Wind 252
5.1 Graphische Darstellung des Windes 254
5.2 Entstehung des Windes 256
5.2.1 Land- und Seewind 256
5.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme 258
5.2.3 Großräumige Windsysteme 261
5.3 Besondere Winderscheinungen 268
5.3.1 Tornados 269
5.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen 271
5.4 Böigkeit des Windes 273
5.5 Windschäden und Windschutz 276
5.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung 276
5.5.2 Windschutz 278
6 Dynamik der Atmosphäre 280
6.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete 280
6.1.3 Luftmassen 296
6.2 Allgemeine Zirkulation der Atmos
Vorwort zur 9. Auflage11 Formelzeichen und Einheiten13 1 Atmosphäre 1.1 Allgemeines über Atmosphären 15 1.2 Geschichte der Erdatmosphäre 16 1.3 Zusammensetzung der Erdatmosphäre und wirtschaftlich-ökologische Bedeutung der Atmosphärengase19 1.3.1 Stickstoff20 1.3.2 Sauerstoff20 1.3.3 Argon21 1.3.4 Wichtige atmosphärische Spurengase21 1.4 Luftdruck30 1.4.1 Definitionen und Gesetzmäßigkeiten30 1.4.2 Luftdruck als Navigationshilfe für die Luftfahrt35 1.4.3 Reduktion des Luftdrucks auf Meeresniveau36 1.5 Temperatur der Atmosphäre36 1.6 Stabilität und Labilität der Atmosphäre40 1.6.1 Stabile und labile Zustände40 1.6.2 Atmosphärenschichtung und Umweltschutz42 1.6.3 Ausbreitungsrechnung45 1.7 Vertikale Struktur und Temperatur der Atmosphäre46 2 Wasser 2.1 Definitionen und wichtige physikalische Gesetze über das Wasser in der Atmosphäre50 2.1.1 Feuchtemaße50 2.1.2 Sättigungsdampfdruck56 2.1.3 Spezifische Wärme und Volumenwärme60 2.1.4 Schmelz- und Verdunstungsenergie61 2.1.5 Rechenformeln und Vergleich der Relativen Feuchte mit anderen Feuchtemaßen64 2.1.6 Molekularphysikalische Deutung ungewöhnlicher Eigenschaften des Wassers66 2.2 Phasenübergänge des Wassers und ihre Bedeutung in der Meteorologie70 2.2.1 Kondensations- und Gefrierprozesse in der Atmosphäre70 2.2.2 Verdunstung76 2.3 Erscheinungsformen des atmosphärischen Wassers82 2.3.1 Dunst82 2.3.2 Nebel83 2.3.3 Wolken88 2.3.4 Niederschläge100 2.3.5 Beschläge119 2.4 Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz und Wasserkreislauf123 2.4.1 Örtliche und zeitliche Niederschlagsverteilung123 2.4.2 Klimatische Wasserbilanz126 2.4.3 Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland127 2.4.4 Wasserhaushalt des Erdbodens im Jahresverlauf129 3 Strahlung 3.1 Definitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten über die Strahlung132 3.1.1 Lambertsches Gesetz135 3.1.2 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz135 3.1.3 Plancksches Gesetz136 3.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz138 3.1.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz139 3.1.6 Strahlungsverhalten der Gase143 3.1.7 Zusammenfassende Betrachtungen und molekularkinetische Deutung des Planckschen Gesetzes143 3.2 Von der Sonne ausgehende Strahlung145 3.2.1 Strahlungsgenuss der Erde146 3.2.2 Absorption, Streuung und Reflexion150 3.2.3 Strahlungsumsatz von Atmosphäre, Boden, Vegetation und Gewässern160 3.3 Von der Erdoberfläche und der Atmosphäre ausgehende Strahlung .167 3.3.1 Definitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten 168 3.3.2 Wirkungen der langwelligen Strahlung172 3.3.3 Glashauseffekt173 3.4 Strahlungsbilanz der Erdoberfläche175 3.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre177 3.5.1 Regenbogen177 3.5.2 Haloerscheinungen178 3.5.3 Weitere optische Erscheinungen181 4 Energiehaushalt der Erdoberfläche 4.1 Speicherung von Wärme im Boden und in Gewässern184 4.1.1 Grundsätzliches zum Wärmetransport im Boden184 4.1.2 Bodenwärmestrom188 4.1.3 Bewachsener Boden191 4.1.4 Wärmespeicherung in Gewässern193 4.2 Austausch fühlbarer Wärme und latenter Energie195 4.2.1 Vorbemerkung195 4.2.2 Fühlbare Wärme195 4.2.3 Latente Energie198 4.3 Energiehaushalt als Ganzes199 4.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche und Temperatur der bodennahen Luft201 5 Wind 5.1 Grafische Darstellung des Windes207 5.2 Entstehung des Windes209 5.2.1 Land- und Seewind209 5.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme 211 5.2.3 Großräumige Windsysteme213 5.3 Besondere Winderscheinungen219 5.3.1 Tornados219 5.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen221 5.4 Böigkeit des Windes223 5.5 Windschäden und Windschutz225 5.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung225 5.5.2 Windschutz227 6 Dynamik der Atmosphäre 6.1 Hoch- und Tiefdruckgebiete 229 6.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete229 6.1.2 Dynamische Hoch- und Tiefdruckgebiete229 6.1.3 Luftmassen243 6.2 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre245 6.2.1 Hochdruckgürtel und Tiefdruckrinnen245 6.2.2 Passatzirkulation246 6.2.3 Polare Zirkulation247 6.2.4 Zusammenfass
Zu den Bildern auf der Umschlagseite: 4
Wie eine Wettervorhersage entsteht: 4
Inhaltsverzeichnis 5
Das Buch der Zukunft! 9
Vorwort zur 7. Aufl age 11
1 Atmosphäre 17
1.1 Allgemeines über Atmosphären 17
1.2 Geschichte der Erdatmosphäre 18
1.3 Zusammensetzung der Erdatmosphäre und wirtschaftlich-ökologische
Bedeutung der Atmosphärengase 22
1.3.1 Stickstoff 23
1.3.2 Sauerstoff 24
1.3.3 Argon 24
1.3.4 Wichtige atmosphärische Spurengase 24
1.4 Luftdruck 37
1.4.1 Defi nitionen und Gesetzmäßigkeiten 37
1.4.2 Luftdruck als Navigationshilfe für die Luftfahrt 43
1.4.3 Reduktion des Luftdrucks auf Meeresniveau 44
1.5 Temperatur der Atmosphäre 44
1.6 Stabilität und Labilität der Atmosphäre 49
1.6.1 Stabile und labile Zustände 50
1.6.2 Atmosphärenschichtung und Umweltschutz 52
1.6.3 Ausbreitungsrechnung 55
1.7 Vertikale Struktur und Temperatur der Atmosphäre 57
2 Wasser 61
2.1 Defi nitionen und wichtige physikalische Gesetze
über das Wasser in der Atmosphäre 62
2.1.1 Feuchtemaße 62
2.1.3 Spezifi sche Wärme und Volumenwärme 74
2.1.4 Schmelz- und Verdunstungsenergie 77
2.1.5 Rechenformeln und Vergleich der Relativen
Feuchte mit anderen Feuchtemaßen 80
2.2 Phasenübergänge des Wassers und ihre Bedeutung
in der Meteorologie 87
2.2.1 Kondensations- und Gefrierprozesse in der Atmosphäre 87
2.2.2 Verdunstung 94
2.3 Erscheinungsformen des atmosphärischen Wassers 103
2.3.1 Dunst 103
2.3.2 Nebel 103
2.3.3 Wolken 110
2.3.4 Niederschläge 124
2.3.5 Beschläge 147
2.4 Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz und Wasserkreislauf 151
2.4.1 Örtliche und zeitliche Niederschlagsverteilung 151
2.4.2 Klimatische Wasserbilanz 155
2.4.3 Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland 157
2.4.4 Wasserhaushalt des Erdbodens im Jahresverlauf 158
3 Strahlung 161
3.1 Defi nitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten über die Strahlung 161
3.1.1 Lambertsches Gesetz 165
3.1.2 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz 165
3.1.3 Plancksches Gesetz 166
3.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz 169
3.1.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz 170
3.1.6 Strahlungsverhalten der Gase 173
3.1.7 Zusammenfassende Betrachtungen und molekularkinetische
Deutung des Planckschen Gesetzes 175
3.2 Von der Sonne ausgehende Strahlung 178
3.2.1 Strahlungsgenuss der Erde 178
3.2.2 Absorption, Streuung und Reflexion 183
3.2.3 Strahlungsumsatz von Atmosphäre, Boden, Vegetation und Gewässern 195
3.3 Von der Erdoberfl äche und der Atmosphäre ausgehende Strahlung 202
3.3.2 Wirkungen der langwelligen Strahlung 209
3.3.3 Glashauseffekt 210
3.4 Strahlungsbilanz der Erdoberfl äche 214
3.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre 216
3.5.1 Regenbogen 216
3.5.2 Haloerscheinungen 219
3.5.3 Weitere optische Erscheinungen 221
4 Energiehaushalt der Erdoberfläche 225
4.1 Speicherung von Wärme im Boden und in Gewässern 225
4.1.1 Grundsätzliches zum Wärmetransport im Boden 225
4.1.3 Bewachsener Boden 234
4.1.4 Wärmespeicherung in Gewässern 236
4.2 Austausch fühlbarer Wärme und latenter Energie 238
4.2.1 Fühlbare Wärme 238
4.2.2 Latente Energie 242
4.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche
und Temperatur der bodennahen Luft 246
5 Wind 252
5.1 Graphische Darstellung des Windes 254
5.2 Entstehung des Windes 256
5.2.1 Land- und Seewind 256
5.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme 258
5.2.3 Großräumige Windsysteme 261
5.3 Besondere Winderscheinungen 268
5.3.1 Tornados 269
5.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen 271
5.4 Böigkeit des Windes 273
5.5 Windschäden und Windschutz 276
5.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung 276
5.5.2 Windschutz 278
6 Dynamik der Atmosphäre 280
6.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete 280
6.1.3 Luftmassen 296
6.2 Allgemeine Zirkulation der Atmos
Wie eine Wettervorhersage entsteht: 4
Inhaltsverzeichnis 5
Das Buch der Zukunft! 9
Vorwort zur 7. Aufl age 11
1 Atmosphäre 17
1.1 Allgemeines über Atmosphären 17
1.2 Geschichte der Erdatmosphäre 18
1.3 Zusammensetzung der Erdatmosphäre und wirtschaftlich-ökologische
Bedeutung der Atmosphärengase 22
1.3.1 Stickstoff 23
1.3.2 Sauerstoff 24
1.3.3 Argon 24
1.3.4 Wichtige atmosphärische Spurengase 24
1.4 Luftdruck 37
1.4.1 Defi nitionen und Gesetzmäßigkeiten 37
1.4.2 Luftdruck als Navigationshilfe für die Luftfahrt 43
1.4.3 Reduktion des Luftdrucks auf Meeresniveau 44
1.5 Temperatur der Atmosphäre 44
1.6 Stabilität und Labilität der Atmosphäre 49
1.6.1 Stabile und labile Zustände 50
1.6.2 Atmosphärenschichtung und Umweltschutz 52
1.6.3 Ausbreitungsrechnung 55
1.7 Vertikale Struktur und Temperatur der Atmosphäre 57
2 Wasser 61
2.1 Defi nitionen und wichtige physikalische Gesetze
über das Wasser in der Atmosphäre 62
2.1.1 Feuchtemaße 62
2.1.3 Spezifi sche Wärme und Volumenwärme 74
2.1.4 Schmelz- und Verdunstungsenergie 77
2.1.5 Rechenformeln und Vergleich der Relativen
Feuchte mit anderen Feuchtemaßen 80
2.2 Phasenübergänge des Wassers und ihre Bedeutung
in der Meteorologie 87
2.2.1 Kondensations- und Gefrierprozesse in der Atmosphäre 87
2.2.2 Verdunstung 94
2.3 Erscheinungsformen des atmosphärischen Wassers 103
2.3.1 Dunst 103
2.3.2 Nebel 103
2.3.3 Wolken 110
2.3.4 Niederschläge 124
2.3.5 Beschläge 147
2.4 Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz und Wasserkreislauf 151
2.4.1 Örtliche und zeitliche Niederschlagsverteilung 151
2.4.2 Klimatische Wasserbilanz 155
2.4.3 Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland 157
2.4.4 Wasserhaushalt des Erdbodens im Jahresverlauf 158
3 Strahlung 161
3.1 Defi nitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten über die Strahlung 161
3.1.1 Lambertsches Gesetz 165
3.1.2 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz 165
3.1.3 Plancksches Gesetz 166
3.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz 169
3.1.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz 170
3.1.6 Strahlungsverhalten der Gase 173
3.1.7 Zusammenfassende Betrachtungen und molekularkinetische
Deutung des Planckschen Gesetzes 175
3.2 Von der Sonne ausgehende Strahlung 178
3.2.1 Strahlungsgenuss der Erde 178
3.2.2 Absorption, Streuung und Reflexion 183
3.2.3 Strahlungsumsatz von Atmosphäre, Boden, Vegetation und Gewässern 195
3.3 Von der Erdoberfl äche und der Atmosphäre ausgehende Strahlung 202
3.3.2 Wirkungen der langwelligen Strahlung 209
3.3.3 Glashauseffekt 210
3.4 Strahlungsbilanz der Erdoberfl äche 214
3.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre 216
3.5.1 Regenbogen 216
3.5.2 Haloerscheinungen 219
3.5.3 Weitere optische Erscheinungen 221
4 Energiehaushalt der Erdoberfläche 225
4.1 Speicherung von Wärme im Boden und in Gewässern 225
4.1.1 Grundsätzliches zum Wärmetransport im Boden 225
4.1.3 Bewachsener Boden 234
4.1.4 Wärmespeicherung in Gewässern 236
4.2 Austausch fühlbarer Wärme und latenter Energie 238
4.2.1 Fühlbare Wärme 238
4.2.2 Latente Energie 242
4.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche
und Temperatur der bodennahen Luft 246
5 Wind 252
5.1 Graphische Darstellung des Windes 254
5.2 Entstehung des Windes 256
5.2.1 Land- und Seewind 256
5.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme 258
5.2.3 Großräumige Windsysteme 261
5.3 Besondere Winderscheinungen 268
5.3.1 Tornados 269
5.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen 271
5.4 Böigkeit des Windes 273
5.5 Windschäden und Windschutz 276
5.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung 276
5.5.2 Windschutz 278
6 Dynamik der Atmosphäre 280
6.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete 280
6.1.3 Luftmassen 296
6.2 Allgemeine Zirkulation der Atmos
Vorwort zur 9. Auflage11 Formelzeichen und Einheiten13 1 Atmosphäre 1.1 Allgemeines über Atmosphären 15 1.2 Geschichte der Erdatmosphäre 16 1.3 Zusammensetzung der Erdatmosphäre und wirtschaftlich-ökologische Bedeutung der Atmosphärengase19 1.3.1 Stickstoff20 1.3.2 Sauerstoff20 1.3.3 Argon21 1.3.4 Wichtige atmosphärische Spurengase21 1.4 Luftdruck30 1.4.1 Definitionen und Gesetzmäßigkeiten30 1.4.2 Luftdruck als Navigationshilfe für die Luftfahrt35 1.4.3 Reduktion des Luftdrucks auf Meeresniveau36 1.5 Temperatur der Atmosphäre36 1.6 Stabilität und Labilität der Atmosphäre40 1.6.1 Stabile und labile Zustände40 1.6.2 Atmosphärenschichtung und Umweltschutz42 1.6.3 Ausbreitungsrechnung45 1.7 Vertikale Struktur und Temperatur der Atmosphäre46 2 Wasser 2.1 Definitionen und wichtige physikalische Gesetze über das Wasser in der Atmosphäre50 2.1.1 Feuchtemaße50 2.1.2 Sättigungsdampfdruck56 2.1.3 Spezifische Wärme und Volumenwärme60 2.1.4 Schmelz- und Verdunstungsenergie61 2.1.5 Rechenformeln und Vergleich der Relativen Feuchte mit anderen Feuchtemaßen64 2.1.6 Molekularphysikalische Deutung ungewöhnlicher Eigenschaften des Wassers66 2.2 Phasenübergänge des Wassers und ihre Bedeutung in der Meteorologie70 2.2.1 Kondensations- und Gefrierprozesse in der Atmosphäre70 2.2.2 Verdunstung76 2.3 Erscheinungsformen des atmosphärischen Wassers82 2.3.1 Dunst82 2.3.2 Nebel83 2.3.3 Wolken88 2.3.4 Niederschläge100 2.3.5 Beschläge119 2.4 Niederschlagsverteilung, klimatische Wasserbilanz und Wasserkreislauf123 2.4.1 Örtliche und zeitliche Niederschlagsverteilung123 2.4.2 Klimatische Wasserbilanz126 2.4.3 Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland127 2.4.4 Wasserhaushalt des Erdbodens im Jahresverlauf129 3 Strahlung 3.1 Definitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten über die Strahlung132 3.1.1 Lambertsches Gesetz135 3.1.2 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz135 3.1.3 Plancksches Gesetz136 3.1.4 Wiensches Verschiebungsgesetz138 3.1.5 Stefan-Boltzmannsches Gesetz139 3.1.6 Strahlungsverhalten der Gase143 3.1.7 Zusammenfassende Betrachtungen und molekularkinetische Deutung des Planckschen Gesetzes143 3.2 Von der Sonne ausgehende Strahlung145 3.2.1 Strahlungsgenuss der Erde146 3.2.2 Absorption, Streuung und Reflexion150 3.2.3 Strahlungsumsatz von Atmosphäre, Boden, Vegetation und Gewässern160 3.3 Von der Erdoberfläche und der Atmosphäre ausgehende Strahlung .167 3.3.1 Definitionen und wichtige Gesetzmäßigkeiten 168 3.3.2 Wirkungen der langwelligen Strahlung172 3.3.3 Glashauseffekt173 3.4 Strahlungsbilanz der Erdoberfläche175 3.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre177 3.5.1 Regenbogen177 3.5.2 Haloerscheinungen178 3.5.3 Weitere optische Erscheinungen181 4 Energiehaushalt der Erdoberfläche 4.1 Speicherung von Wärme im Boden und in Gewässern184 4.1.1 Grundsätzliches zum Wärmetransport im Boden184 4.1.2 Bodenwärmestrom188 4.1.3 Bewachsener Boden191 4.1.4 Wärmespeicherung in Gewässern193 4.2 Austausch fühlbarer Wärme und latenter Energie195 4.2.1 Vorbemerkung195 4.2.2 Fühlbare Wärme195 4.2.3 Latente Energie198 4.3 Energiehaushalt als Ganzes199 4.4 Zusammenhang zwischen Energiehaushalt der Erdoberfläche und Temperatur der bodennahen Luft201 5 Wind 5.1 Grafische Darstellung des Windes207 5.2 Entstehung des Windes209 5.2.1 Land- und Seewind209 5.2.2 Andere kleinräumige Windsysteme 211 5.2.3 Großräumige Windsysteme213 5.3 Besondere Winderscheinungen219 5.3.1 Tornados219 5.3.2 Hurrikane, Taifune, Zyklonen221 5.4 Böigkeit des Windes223 5.5 Windschäden und Windschutz225 5.5.1 Schäden durch Druck-, Sog- und Böeneinwirkung225 5.5.2 Windschutz227 6 Dynamik der Atmosphäre 6.1 Hoch- und Tiefdruckgebiete 229 6.1.1 Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete229 6.1.2 Dynamische Hoch- und Tiefdruckgebiete229 6.1.3 Luftmassen243 6.2 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre245 6.2.1 Hochdruckgürtel und Tiefdruckrinnen245 6.2.2 Passatzirkulation246 6.2.3 Polare Zirkulation247 6.2.4 Zusammenfass
Aus: rezensionen.ch - Florian Englert - 11.05.2014
Es gehört zu den Klassikern der Grundlagenliteratur im Geographiestudium: Häckels Meteorologie-Lehrbuch ist nicht nur etwas für MeteorologInnen, sondern auch für GeographInnen, die sich mit der Klimatologie auseinandersetzen. Für diesen Bereich ist es wohl das wichtigste Grundlagenwerk. In verständlicher Sprache und mit anschaulichen Abbildungen erläutert der Meteorologe Häckel in seinem durchgängig farbigen Lehrbuch beispielsweise, welchen Einfluss die Strahlung auf das Wetter hat und wie Winde entstehen. Vorkenntnisse sind kaum nötig - der Autor versteht es, beginnend mit einem niedrigschwelligen Einstiegsniveau die komplexen Vorgänge des Wetters auch jenen zu vermitteln, die wenig naturwissenschaftliches Wissen mitbringen.
Es gehört zu den Klassikern der Grundlagenliteratur im Geographiestudium: Häckels Meteorologie-Lehrbuch ist nicht nur etwas für MeteorologInnen, sondern auch für GeographInnen, die sich mit der Klimatologie auseinandersetzen. Für diesen Bereich ist es wohl das wichtigste Grundlagenwerk. In verständlicher Sprache und mit anschaulichen Abbildungen erläutert der Meteorologe Häckel in seinem durchgängig farbigen Lehrbuch beispielsweise, welchen Einfluss die Strahlung auf das Wetter hat und wie Winde entstehen. Vorkenntnisse sind kaum nötig - der Autor versteht es, beginnend mit einem niedrigschwelligen Einstiegsniveau die komplexen Vorgänge des Wetters auch jenen zu vermitteln, die wenig naturwissenschaftliches Wissen mitbringen.