Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Anna Flörchinger liest eine leise Geschichte mit diesem Roman der dänischen Schriftstellerin Stine Pilgaard. Man braucht ein wenig, um in die komplett auf Anführungszeichen verzichtende wörtliche Rede der Heldin zu finden, warnt die Kritikerin vor. Aber dank der souveränen Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel, der auch die dänischen Lieder im Text ins Deutsche überträgt und sogar Vergleichsmelodien nennt, liest sich der Text nach einer Weile ganz flüssig, versichert Flörchinger. Und so taucht die Rezensentin ein in den Kosmos der namenlosen Heldin, die mit Partner und kleinem Sohn in ein dänisches Dorf zieht, als "Kummerkasten" für die örtliche Zeitung arbeitet und selbst mit depressiver Stimmung angesichts ihrer Mutterschaft, dem Leben in der Fremde und der Angst vor dem Verlassenwerden kämpft. Einen "Knall" gibt's in der Geschichte nicht, dafür lauter Sätze, die sich die Kritikerin notieren möchte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.11.2022Erwartungen an junge Mütter
Stine Pilgaards Roman "Meter pro Sekunde"
Dies ist ein Buch, in dem nahezu jeder Satz als Zitat dienen könnte, egal, ob die Protagonistin gerade eine Fahrstunde absolviert, ihr Kind bei der Tagesmutter abholt oder anderen Menschen als Kummerkasten Rat gibt - alles klingt poetisch, wortmalerisch: "Liebe Ratlose. Schau zu, dass du auf deiner eigenen Bahn bleibst, schau zu, dass du dich von Seen fernhältst. Die Natur ist nicht neutral, sie hat einen Willen, und die dänischen Seen bestehen aus blauen Montagstränen voll Mascara und aufgelöstem Puder. Sie kokettieren mit ihrer Reinheit, damit, dass sie von der Welt unberührt wären, aber wir wissen ja genau, die meisten von ihnen sind künstlich angelegt worden." Das ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Metaphern, mit denen die Protagonistin versucht, die Wirklichkeit zu erklären - sich selbst oder denen, die Rat bei ihr suchen.
Stine Pilgaard lässt in ihrem Roman "Meter pro Sekunde" eine namenlose Protagonistin sprechen. Die erzählt alles für uns nach, und ans Nacherzählen ohne jegliche Anführungszeichen bei wörtlicher Rede muss man sich zunächst einmal gewöhnen. Die stilbewusste Übersetzung aus dem Dänischen stammt von Hinrich Schmidt-Henkel, der sogar im Roman vorkommende dänische Lieder ins Deutsche übersetzt und dem Leser Vergleichsmelodien an die Hand gegeben hat. Gewöhnt man sich daran, dass Pilgaard eine subjektive Wirklichkeit aus den Augen ihrer Hauptfigur schafft - denn die indirekte Rede aller anderen Figuren wird von der Protagonistin bewertet -, liest sich das Buch sehr leicht.
Es bleibt eine Geschichte ohne großen Knall. Grob gesprochen, geht es darum, dass die Protagonistin mit ihrem Liebsten und dem gemeinsamen kleinen Sohn - auch die beiden bleiben namenlos - in ein dänisches Dorf zieht, in dem jeder jeden kennt. Ihr Liebster ist Lehrer, sie selbst versucht, endlich ihren Führerschein zu machen, und arbeitet nebenbei in der "Orakelindustrie", wie sie selbst ihr Geschäftsmodell als Kummerkasten für die lokale Zeitung nennt. Die an sie gerichteten Briefe und ihre Antworten darauf durchsetzen die Kapitelfolge - eine angenehme Abwechslung, weil mit den Leserbriefen doch weitere Perspektiven geboten werden, und sie dienen auch dazu, die Protagonistin besser kennenzulernen. Denn die betont zwar in ihren Antworten immer, es gehe gar nicht um sie, sondern um die Probleme des jeweiligen Lesers, und doch erzählt sie immer zuerst ein recht persönliches Beispiel. Das tut ihrer Rolle als Kummerkasten keinen Abbruch, im Gegenteil: Meist sind die Antworten komisch, und der Ratschlag ist unvorhersehbar.
Dennoch zeichnet Pilgaard nicht das Bild einer reinen guten Seele. Vielmehr geht es ihr auch darum, dass die Erzählerin gerade eine junge Mutter geworden ist und mit dieser Rolle erst einmal klarkommen muss. In jenen Kapiteln, in denen sie nicht als Orakel Tipps und Antworten gibt, erhält sie selbst immer wieder Anregungen, wie man mit einem Kleinkind umgehen soll, wie Erziehung richtig funktioniert.
In "Meter pro Sekunde" tritt auf diese Weise eine Erwartungshaltung an junge Mütter zutage, laut derer diese immer stark sein müssen und möglichst wenig Fehler machen sollen. Von ihnen wird verlangt, dass pures Mutterglück nach der Geburt zu herrschen habe - als ob sie kein Recht hätten, ihrem alten Leben hinterherzutrauern oder gar depressiv zu werden, weil sich mit dem Kind der Alltag grundlegend geändert hat.
Die depressive Stimmung der Protagonistin wird verstärkt durch die Fremde, in die sie sich begeben hat. Sie und ihr Partner sind um die dreißig, er ist etwas jünger als sie. Da er Lehrer ist, wird sie von allen stets gefragt, ob sie nicht Angst um seine Liebe habe, wo er doch den ganzen Tag mit jungen Frauen zu tun habe. Und diese Angst bekommt die Erzählerin schließlich auch, zwar recht subtil - wie alles in diesem Roman -, aber doch als regelrechte Panik, verlassen zu werden.
Ein paar Gespräche mehr, vor allem mit ihrem Liebsten, hätten der Sache gutgetan (auch dem Buch selbst übrigens). Aber ernste Themen, das lernt man hier, können unter Verwendung blumiger Metaphern in einem Leserbrief oder während der vierzigsten Fahrstunde besprochen werden. ANNA FLÖRCHINGER
Stine Pilgaard:
"Meter pro Sekunde". Roman.
Aus dem Dänischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Kanon Verlag, Berlin 2022. 255 S., geb. 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Stine Pilgaards Roman "Meter pro Sekunde"
Dies ist ein Buch, in dem nahezu jeder Satz als Zitat dienen könnte, egal, ob die Protagonistin gerade eine Fahrstunde absolviert, ihr Kind bei der Tagesmutter abholt oder anderen Menschen als Kummerkasten Rat gibt - alles klingt poetisch, wortmalerisch: "Liebe Ratlose. Schau zu, dass du auf deiner eigenen Bahn bleibst, schau zu, dass du dich von Seen fernhältst. Die Natur ist nicht neutral, sie hat einen Willen, und die dänischen Seen bestehen aus blauen Montagstränen voll Mascara und aufgelöstem Puder. Sie kokettieren mit ihrer Reinheit, damit, dass sie von der Welt unberührt wären, aber wir wissen ja genau, die meisten von ihnen sind künstlich angelegt worden." Das ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Metaphern, mit denen die Protagonistin versucht, die Wirklichkeit zu erklären - sich selbst oder denen, die Rat bei ihr suchen.
Stine Pilgaard lässt in ihrem Roman "Meter pro Sekunde" eine namenlose Protagonistin sprechen. Die erzählt alles für uns nach, und ans Nacherzählen ohne jegliche Anführungszeichen bei wörtlicher Rede muss man sich zunächst einmal gewöhnen. Die stilbewusste Übersetzung aus dem Dänischen stammt von Hinrich Schmidt-Henkel, der sogar im Roman vorkommende dänische Lieder ins Deutsche übersetzt und dem Leser Vergleichsmelodien an die Hand gegeben hat. Gewöhnt man sich daran, dass Pilgaard eine subjektive Wirklichkeit aus den Augen ihrer Hauptfigur schafft - denn die indirekte Rede aller anderen Figuren wird von der Protagonistin bewertet -, liest sich das Buch sehr leicht.
Es bleibt eine Geschichte ohne großen Knall. Grob gesprochen, geht es darum, dass die Protagonistin mit ihrem Liebsten und dem gemeinsamen kleinen Sohn - auch die beiden bleiben namenlos - in ein dänisches Dorf zieht, in dem jeder jeden kennt. Ihr Liebster ist Lehrer, sie selbst versucht, endlich ihren Führerschein zu machen, und arbeitet nebenbei in der "Orakelindustrie", wie sie selbst ihr Geschäftsmodell als Kummerkasten für die lokale Zeitung nennt. Die an sie gerichteten Briefe und ihre Antworten darauf durchsetzen die Kapitelfolge - eine angenehme Abwechslung, weil mit den Leserbriefen doch weitere Perspektiven geboten werden, und sie dienen auch dazu, die Protagonistin besser kennenzulernen. Denn die betont zwar in ihren Antworten immer, es gehe gar nicht um sie, sondern um die Probleme des jeweiligen Lesers, und doch erzählt sie immer zuerst ein recht persönliches Beispiel. Das tut ihrer Rolle als Kummerkasten keinen Abbruch, im Gegenteil: Meist sind die Antworten komisch, und der Ratschlag ist unvorhersehbar.
Dennoch zeichnet Pilgaard nicht das Bild einer reinen guten Seele. Vielmehr geht es ihr auch darum, dass die Erzählerin gerade eine junge Mutter geworden ist und mit dieser Rolle erst einmal klarkommen muss. In jenen Kapiteln, in denen sie nicht als Orakel Tipps und Antworten gibt, erhält sie selbst immer wieder Anregungen, wie man mit einem Kleinkind umgehen soll, wie Erziehung richtig funktioniert.
In "Meter pro Sekunde" tritt auf diese Weise eine Erwartungshaltung an junge Mütter zutage, laut derer diese immer stark sein müssen und möglichst wenig Fehler machen sollen. Von ihnen wird verlangt, dass pures Mutterglück nach der Geburt zu herrschen habe - als ob sie kein Recht hätten, ihrem alten Leben hinterherzutrauern oder gar depressiv zu werden, weil sich mit dem Kind der Alltag grundlegend geändert hat.
Die depressive Stimmung der Protagonistin wird verstärkt durch die Fremde, in die sie sich begeben hat. Sie und ihr Partner sind um die dreißig, er ist etwas jünger als sie. Da er Lehrer ist, wird sie von allen stets gefragt, ob sie nicht Angst um seine Liebe habe, wo er doch den ganzen Tag mit jungen Frauen zu tun habe. Und diese Angst bekommt die Erzählerin schließlich auch, zwar recht subtil - wie alles in diesem Roman -, aber doch als regelrechte Panik, verlassen zu werden.
Ein paar Gespräche mehr, vor allem mit ihrem Liebsten, hätten der Sache gutgetan (auch dem Buch selbst übrigens). Aber ernste Themen, das lernt man hier, können unter Verwendung blumiger Metaphern in einem Leserbrief oder während der vierzigsten Fahrstunde besprochen werden. ANNA FLÖRCHINGER
Stine Pilgaard:
"Meter pro Sekunde". Roman.
Aus dem Dänischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Kanon Verlag, Berlin 2022. 255 S., geb. 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Das Buch des Jahres. Ein absolut sagenhafter Roman darüber, sich im Nirgendwo auf die Mitte des Lebenseinzulassen.« Jyllands-Posten
»Man lacht, man möchte sich die besten Sätze anstreichen oder laut vorlesen: Meter pro Sekunde gehört zu jenen Büchern, die man immer wieder hervorholen möchte.« Freundin