Dieses Buch führt grundlegend in die Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik ein. Der Autor erläutert zentrale Begriffe, Grundgedanken und Möglichkeiten für die Arbeit mit den Methoden. Das geschieht auf einer allgemein philosophischen Ebene sowie anhand von Originaltexten und deren Interpretation. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten veranschaulichen die Inhalte zusätzlich. Eine unverzichtbare Basislektüre für Studierende aller geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen! Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile…mehr
Dieses Buch führt grundlegend in die Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik ein. Der Autor erläutert zentrale Begriffe, Grundgedanken und Möglichkeiten für die Arbeit mit den Methoden. Das geschieht auf einer allgemein philosophischen Ebene sowie anhand von Originaltexten und deren Interpretation. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten veranschaulichen die Inhalte zusätzlich. Eine unverzichtbare Basislektüre für Studierende aller geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen!
Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Helmut Danner, Jg. 1941; Promotion in Philosophie, Habilitation in Pädagogik; Lehrtätigkeiten an Universitäten in München, Trier, Kanada und Südafrika; von 1986 bis 1995 Vertreter der Hanns-Seidel-Stiftung und Leiter von Projekten in der Erwachsenenbildung in Ägypten, Kenia und Uganda.
Inhaltsangabe
Vorwort zur ersten Auflage 7Vorwort zur fünften Auflage 91 Einführung 131.1 Zum Sinn der Methodenreflexion 141.2 Was heißt "geisteswissenschaftliche Pädagogik"? 212 Hermeneutik 342.1 Grundbegriffe der Hermeneutik 372.1.1 Das Verstehen 372.1.2 Die Verbindlichkeit des Verstehens 512.1.3 Der hermeneutische Zirkel 602.1.4 Hermeneutische Regeln 672.2 Zwei Textauszüge und zwei hermeneutische Modelle 732.2.1 Dilthey - Die Kongenialität des Interpreten 742.2.2 Gadamer - Die hermeneutische Situation 832.2.3 Vergleich 912.3 Hermeneutik in der Pädagogik 962.3.1 Auslegung von (pädagogischen) Texten 1002.3.2 Verstehen des Historischen 1032.3.3 Hermeneutik als Hypothesenbildung: eine Reduktion 1082.3.4 Verstehen von Erziehungswirklichkeit 1122.4 Beurteilung der pädagogischen Hermeneutik 1202.5 Exkurs I: "Objektive Hermeneutik" 1243 Phänomenologie 1323.1 Grundbegriffe und Grundgedanken nach Husserl 1373.1.1 Aufgabe der Phänomenologie 1383.1.2 Von der theoretischen Welt zur natürlichen Einstellung 1443.1.3 Von der natürlichen zur phänomenologischen Einstellung 1463.1.4 Wesensschau 1473.1.5 Transzendentale Reduktion 1493.2 Exkurs II: Phänomenologie als Philosophie der Lebenswelt bei Merleau-Ponty 1523.3 Die phänomenologische Methode in einer sinn-orientierten Pädagogik 1583.3.1 Phänomenologisch orientierte Pädagogen 1583.3.2 Situation und Aufgabe einer pädagogischen Phänomenologie 1613.3.3 Möglichst vorurteilsfreie Einstellung 1653.3.4 Beschreiben 1693.3.5 Wesenserfassung 1733.4 Langeveld - Beispiel einer phänomenologischen Studie 1783.5 Beurteilung der pädagogischen Phänomenologie 1843.6 Exkurs III: Besinnung auf 'Lebenswelt' und Lévinas 1864 Dialektik 1934.1 Grundzüge der Dialektik 1944.1.1 Begriff und Ansätze 1944.1.2 Das dialektische Grundschema 2024.1.3 Der Widerspruch von These und Antithese 2034.1.4 Die "Aufhebung" des Widerspruchs in der Synthese 2044.1.5 Der Umschlag zur neuen These 2054.2 Kritik der Dialektik als reiner Methode 2104.3 Verstehende Dialektik in einer sinn-orientierten Pädagogik 2144.3.1 Verstehende Dialektik im Zusammenhang von Hermeneutik und Phänomenologie 2154.3.2 Mögliche Ansätze einer verstehenden Dialektik 2184.3.3 Einige dialektische Aspekte in der Pädagogik 2224.4 Schleiermacher - Beispiel dialektischen Vorgehens 2284.5 Beurteilung der verstehenden Dialektik 2355. Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik im pädagogischen Erkenntnisprozess 237Anmerkungen 241Literatur 252Personenregister 266Sachregister 268
Vorwort zur ersten Auflage 7 Vorwort zur fünften Auflage 9 1 Einführung 13 1.1 Zum Sinn der Methodenreflexion 14 1.2 Was heißt „geisteswissenschaftliche Pädagogik“? 21 2 Hermeneutik 34 2.1 Grundbegriffe der Hermeneutik 37 2.1.1 Das Verstehen 37 2.1.2 Die Verbindlichkeit des Verstehens 51 2.1.3 Der hermeneutische Zirkel 60 2.1.4 Hermeneutische Regeln 67 2.2 Zwei Textauszüge und zwei hermeneutische Modelle 73 2.2.1 Dilthey – Die Kongenialität des Interpreten 74 2.2.2 Gadamer – Die hermeneutische Situation 83 2.2.3 Vergleich 91 2.3 Hermeneutik in der Pädagogik 96 2.3.1 Auslegung von (pädagogischen) Texten 100 2.3.2 Verstehen des Historischen 103 2.3.3 Hermeneutik als Hypothesenbildung: eine Reduktion 108 2.3.4 Verstehen von Erziehungswirklichkeit 112 2.4 Beurteilung der pädagogischen Hermeneutik 120 2.5 Exkurs I: „Objektive Hermeneutik“ 124 3 Phänomenologie 132 3.1 Grundbegriffe und Grundgedanken nach Husserl 137 3.1.1 Aufgabe der Phänomenologie 138 3.1.2 Von der theoretischen Welt zur natürlichen Einstellung 144 3.1.3 Von der natürlichen zur phänomenologischen Einstellung 146 3.1.4 Wesensschau 147 3.1.5 Transzendentale Reduktion 149 3.2 Exkurs II: Phänomenologie als Philosophie der Lebenswelt bei Merleau-Ponty 152 3.3 Die phänomenologische Methode in einer sinn-orientierten Pädagogik 158 3.3.1 Phänomenologisch orientierte Pädagogen 158 3.3.2 Situation und Aufgabe einer pädagogischen Phänomenologie 161 3.3.3 Möglichst vorurteilsfreie Einstellung 165 3.3.4 Beschreiben 169 3.3.5 Wesenserfassung 173 3.4 Langeveld – Beispiel einer phänomenologischen Studie 178 3.5 Beurteilung der pädagogischen Phänomenologie 184 3.6 Exkurs III: Besinnung auf ‚Lebenswelt‘ und Lévinas 186 4 Dialektik 193 4.1 Grundzüge der Dialektik 194 4.1.1 Begriff und Ansätze 194 4.1.2 Das dialektische Grundschema 202 4.1.3 Der Widerspruch von These und Antithese 203 4.1.4 Die „Aufhebung“ des Widerspruchs in der Synthese 204 4.1.5 Der Umschlag zur neuen These 205 4.2 Kritik der Dialektik als reiner Methode 210 4.3 Verstehende Dialektik in einer sinn-orientierten Pädagogik 214 4.3.1 Verstehende Dialektik im Zusammenhang von Hermeneutik und Phänomenologie 215 4.3.2 Mögliche Ansätze einer verstehenden Dialektik 218 4.3.3 Einige dialektische Aspekte in der Pädagogik 222 4.4 Schleiermacher – Beispiel dialektischen Vorgehens 228 4.5 Beurteilung der verstehenden Dialektik 235 5. Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik im pädagogischen Erkenntnisprozess 237 Anmerkungen 241 Literatur 252 Personenregister 266 Sachregister 268
Vorwort zur ersten Auflage 7Vorwort zur fünften Auflage 91 Einführung 131.1 Zum Sinn der Methodenreflexion 141.2 Was heißt "geisteswissenschaftliche Pädagogik"? 212 Hermeneutik 342.1 Grundbegriffe der Hermeneutik 372.1.1 Das Verstehen 372.1.2 Die Verbindlichkeit des Verstehens 512.1.3 Der hermeneutische Zirkel 602.1.4 Hermeneutische Regeln 672.2 Zwei Textauszüge und zwei hermeneutische Modelle 732.2.1 Dilthey - Die Kongenialität des Interpreten 742.2.2 Gadamer - Die hermeneutische Situation 832.2.3 Vergleich 912.3 Hermeneutik in der Pädagogik 962.3.1 Auslegung von (pädagogischen) Texten 1002.3.2 Verstehen des Historischen 1032.3.3 Hermeneutik als Hypothesenbildung: eine Reduktion 1082.3.4 Verstehen von Erziehungswirklichkeit 1122.4 Beurteilung der pädagogischen Hermeneutik 1202.5 Exkurs I: "Objektive Hermeneutik" 1243 Phänomenologie 1323.1 Grundbegriffe und Grundgedanken nach Husserl 1373.1.1 Aufgabe der Phänomenologie 1383.1.2 Von der theoretischen Welt zur natürlichen Einstellung 1443.1.3 Von der natürlichen zur phänomenologischen Einstellung 1463.1.4 Wesensschau 1473.1.5 Transzendentale Reduktion 1493.2 Exkurs II: Phänomenologie als Philosophie der Lebenswelt bei Merleau-Ponty 1523.3 Die phänomenologische Methode in einer sinn-orientierten Pädagogik 1583.3.1 Phänomenologisch orientierte Pädagogen 1583.3.2 Situation und Aufgabe einer pädagogischen Phänomenologie 1613.3.3 Möglichst vorurteilsfreie Einstellung 1653.3.4 Beschreiben 1693.3.5 Wesenserfassung 1733.4 Langeveld - Beispiel einer phänomenologischen Studie 1783.5 Beurteilung der pädagogischen Phänomenologie 1843.6 Exkurs III: Besinnung auf 'Lebenswelt' und Lévinas 1864 Dialektik 1934.1 Grundzüge der Dialektik 1944.1.1 Begriff und Ansätze 1944.1.2 Das dialektische Grundschema 2024.1.3 Der Widerspruch von These und Antithese 2034.1.4 Die "Aufhebung" des Widerspruchs in der Synthese 2044.1.5 Der Umschlag zur neuen These 2054.2 Kritik der Dialektik als reiner Methode 2104.3 Verstehende Dialektik in einer sinn-orientierten Pädagogik 2144.3.1 Verstehende Dialektik im Zusammenhang von Hermeneutik und Phänomenologie 2154.3.2 Mögliche Ansätze einer verstehenden Dialektik 2184.3.3 Einige dialektische Aspekte in der Pädagogik 2224.4 Schleiermacher - Beispiel dialektischen Vorgehens 2284.5 Beurteilung der verstehenden Dialektik 2355. Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik im pädagogischen Erkenntnisprozess 237Anmerkungen 241Literatur 252Personenregister 266Sachregister 268
Vorwort zur ersten Auflage 7 Vorwort zur fünften Auflage 9 1 Einführung 13 1.1 Zum Sinn der Methodenreflexion 14 1.2 Was heißt „geisteswissenschaftliche Pädagogik“? 21 2 Hermeneutik 34 2.1 Grundbegriffe der Hermeneutik 37 2.1.1 Das Verstehen 37 2.1.2 Die Verbindlichkeit des Verstehens 51 2.1.3 Der hermeneutische Zirkel 60 2.1.4 Hermeneutische Regeln 67 2.2 Zwei Textauszüge und zwei hermeneutische Modelle 73 2.2.1 Dilthey – Die Kongenialität des Interpreten 74 2.2.2 Gadamer – Die hermeneutische Situation 83 2.2.3 Vergleich 91 2.3 Hermeneutik in der Pädagogik 96 2.3.1 Auslegung von (pädagogischen) Texten 100 2.3.2 Verstehen des Historischen 103 2.3.3 Hermeneutik als Hypothesenbildung: eine Reduktion 108 2.3.4 Verstehen von Erziehungswirklichkeit 112 2.4 Beurteilung der pädagogischen Hermeneutik 120 2.5 Exkurs I: „Objektive Hermeneutik“ 124 3 Phänomenologie 132 3.1 Grundbegriffe und Grundgedanken nach Husserl 137 3.1.1 Aufgabe der Phänomenologie 138 3.1.2 Von der theoretischen Welt zur natürlichen Einstellung 144 3.1.3 Von der natürlichen zur phänomenologischen Einstellung 146 3.1.4 Wesensschau 147 3.1.5 Transzendentale Reduktion 149 3.2 Exkurs II: Phänomenologie als Philosophie der Lebenswelt bei Merleau-Ponty 152 3.3 Die phänomenologische Methode in einer sinn-orientierten Pädagogik 158 3.3.1 Phänomenologisch orientierte Pädagogen 158 3.3.2 Situation und Aufgabe einer pädagogischen Phänomenologie 161 3.3.3 Möglichst vorurteilsfreie Einstellung 165 3.3.4 Beschreiben 169 3.3.5 Wesenserfassung 173 3.4 Langeveld – Beispiel einer phänomenologischen Studie 178 3.5 Beurteilung der pädagogischen Phänomenologie 184 3.6 Exkurs III: Besinnung auf ‚Lebenswelt‘ und Lévinas 186 4 Dialektik 193 4.1 Grundzüge der Dialektik 194 4.1.1 Begriff und Ansätze 194 4.1.2 Das dialektische Grundschema 202 4.1.3 Der Widerspruch von These und Antithese 203 4.1.4 Die „Aufhebung“ des Widerspruchs in der Synthese 204 4.1.5 Der Umschlag zur neuen These 205 4.2 Kritik der Dialektik als reiner Methode 210 4.3 Verstehende Dialektik in einer sinn-orientierten Pädagogik 214 4.3.1 Verstehende Dialektik im Zusammenhang von Hermeneutik und Phänomenologie 215 4.3.2 Mögliche Ansätze einer verstehenden Dialektik 218 4.3.3 Einige dialektische Aspekte in der Pädagogik 222 4.4 Schleiermacher – Beispiel dialektischen Vorgehens 228 4.5 Beurteilung der verstehenden Dialektik 235 5. Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik im pädagogischen Erkenntnisprozess 237 Anmerkungen 241 Literatur 252 Personenregister 266 Sachregister 268
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497