Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit 5-6 Tage)Wirtschaft unterrichten mit Methode Vom Projektunterricht bis zum WebQuest: Lehramtsstudierende und Referendare lernen in diesem Buch bewährte und innovative Methoden des Wirtschaftsunterrichts kennen und erfahren, wie man sie erfolgreich einsetzt.Der Band ist eine echte Arbeitshilfe: Alle Methoden werden mit Vor- und Nachteilen dargestellt, die eigenständige Vorbereitung auf das Unterrichten wird durch vertiefende Aufgaben und Beispiele erleichtert. Abgerundet werden die Ausführungen von zwei beispielhaften Unterrichtsentwürfen.Methoden im…mehr
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit 5-6 Tage)Wirtschaft unterrichten mit Methode Vom Projektunterricht bis zum WebQuest: Lehramtsstudierende und Referendare lernen in diesem Buch bewährte und innovative Methoden des Wirtschaftsunterrichts kennen und erfahren, wie man sie erfolgreich einsetzt.Der Band ist eine echte Arbeitshilfe: Alle Methoden werden mit Vor- und Nachteilen dargestellt, die eigenständige Vorbereitung auf das Unterrichten wird durch vertiefende Aufgaben und Beispiele erleichtert. Abgerundet werden die Ausführungen von zwei beispielhaften Unterrichtsentwürfen.Methoden im Wirtschaftsunterricht gezielt einsetzen lernen - auf dem neuesten Stand und praxisorientiert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort 51. Theoretische Grundlagen 171.1 Was ist unter "Methodik" zu verstehen? Eine begriffliche Annäherung 171.2 Ziele des Wirtschaftsunterrichts 181.2.1 Varianten von Lernzielen 181.2.2 Begründung und Legitimation von Lernzielen 231.2.3 Verortung von Lernzielen in Gesetzen, Curricula und Bildungsstandards 251.3 Lernerfolgskontrolle 301.4 Ordnungsmöglichkeiten zentraler (Methodik-)Begriffe 321.5 Didaktische Modelle, Unterrichtskonzepte und didaktische Prinzipien Überblick und Zusammenhänge 351.5.1 Didaktische Modelle 361.5.2 Unterrichtskonzepte 401.5.3 Didaktische Prinzipien 521.6 Unterrichtsverfahren 561.7 Phasenschemata 591.8 Sozialformen 631.8.1 Frontalunterricht 641.8.2 Gruppenarbeit 661.8.3 Partnerarbeit 681.8.4 Einzelarbeit 691.9 Aktionsformen 691.9.1 Lehrvortrag 701.9.2 Unterrichtsgespräch 711.10 Methodenüberblick 751.11 Vertiefung 771.12 Aufgaben 772. Projekt 792.1 Gegenstand 792.2 Entwicklung der Methode 802.3 Verlauf 802.4 Ziele 822.5 Voraussetzungen 832.6 Vorteile, Nachteile und Probleme 842.7 Beispiel: "Schüler arbeiten und wirtschaften für einen Markt" (7. Jahrgangsstufe Hauptschule, Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik in Bayern) 852.8 Vertiefung 902.9 Aufgaben 913. Forschendes Lernen 933.1 Gegenstand 933.2 Grundlagen empirischer Sozialforschung 933.2.1 Forschungsvarianten und Ziele 933.2.2 Der Prozess empirischer Sozialforschung im Überblick 953.2.3 Die wesentlichen Datenerhebungsinstrumente empirischer Sozialforschung 973.2.4 Grundlagen der Datenerfassung und -auswertung 1063.3 Geschichte der Methode 1293.4 Verlauf 1303.5 Ziele 1303.6 Einsatzvoraussetzungen 1313.7 Vorteile und Probleme 1313.8 Vertiefung 1323.9 Aufgaben 1324. Spiele 1354.1 Merkmale von Spielen 1354.2 Vorteile spielerischen Lernens 1364.3 Inhalte und Ziele des Lernens mit Spielen 1374.4 Integration von Spielen in den Lernprozess 1384.5 Vorstellung ausgewählter Spiele 1394.5.1 Komplexe Simulationsspiele 1394.5.2 Bis 21 zählen 1514.5.3 Teppich umdrehen 1514.5.4 Kennenlernspiele 1514.5.5 Tabu 1524.5.6 Activity 1524.5.7 Was bin ich? 1534.5.8 Kreuzworträtsel 1534.5.9 Luftballons 1534.5.10 Ballwerfen - Inhalte 1544.5.11 Bälle werfen - Aktivierung 1544.5.12 Huhn und Ei 1555. Rollenspiele 1575.1 Gegenstand 1575.2 Verlauf 1585.3 Varianten 1595.4 Ziele 1615.5 Voraussetzungen 1615.6 Vorteile, Nachteile und Probleme 1615.7 Aufgaben der Lehrkraft 1625.8 Beispiele 1635.8.1 Beispiel Tarifverhandlungen 1635.8.2 Beispiel Bewerbungsgespräch 1665.9 Vertiefung 1675.10 Aufgaben 1676. Planspiel 1696.1 Gegenstand 1696.2 Entwicklung der Methode 1706.3 Verlauf 1706.4 Planspielvarianten 1736.5 Ziele 1746.6 Vorteile und Probleme 1756.7 Aufgaben der Lehrkraft 1776.8 Beispiel: Piece of Cake 1776.9 Vertiefung 1846.10 Aufgaben 1857. Fallstudie 1877.1 Gegenstand 1877.2 Geschichte 1887.3 Verlauf 1887.4 Varianten 1907.5 Ziele 1917.6 Vorteile und Probleme 1917.7 Aufgaben der Lehrkraft 1927.8 Beispiel: Fallstudie zur Rentag GmbH 1937.9 Vertiefung 1987.10 Aufgaben 1998. System-Dynamics 2018.1 Überblick 2018.2 Zur Relevanz systemischen Denkens Schlechte Entscheidungen in komplexen Situationen 2018.3 Lernen in komplexen Systemen: Double-loop-learning: Lernen als Feedbackprozess 2038.4 Lernbarrieren in komplexen Systemen 2058.5 Verbessertes Lernen mit System-Dynamics Modelle als Lernhilfe bei komplexen Problemen 2068.6 Voraussetzungen zur Arbeit mit System-Dynamics 2078.6.1 System-Dynamics-Kompetenz I: Fluss- und Bestandsgrößen unterscheiden 2088.6.2 System-Dynamics-Kompetenz II: Die Elemente der Notation kennen 2098.6.3 System-Dynamics-Kompetenz III: Ein Softwaretool beherrschen 2108.7 Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht 2108.7.1 Expressive Modellierung 2108.7.2 Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht: Explorative Modellierung 2118.7.3 Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht: Simulationen 2128.8 Einsatz im Unterricht: Die ersten Schritte 2128.9 Lernziele 2138.10 Vo
Vorwort 51. Theoretische Grundlagen 171.1 Was ist unter "Methodik" zu verstehen? Eine begriffliche Annäherung 171.2 Ziele des Wirtschaftsunterrichts 181.2.1 Varianten von Lernzielen 181.2.2 Begründung und Legitimation von Lernzielen 231.2.3 Verortung von Lernzielen in Gesetzen, Curricula und Bildungsstandards 251.3 Lernerfolgskontrolle 301.4 Ordnungsmöglichkeiten zentraler (Methodik-)Begriffe 321.5 Didaktische Modelle, Unterrichtskonzepte und didaktische Prinzipien Überblick und Zusammenhänge 351.5.1 Didaktische Modelle 361.5.2 Unterrichtskonzepte 401.5.3 Didaktische Prinzipien 521.6 Unterrichtsverfahren 561.7 Phasenschemata 591.8 Sozialformen 631.8.1 Frontalunterricht 641.8.2 Gruppenarbeit 661.8.3 Partnerarbeit 681.8.4 Einzelarbeit 691.9 Aktionsformen 691.9.1 Lehrvortrag 701.9.2 Unterrichtsgespräch 711.10 Methodenüberblick 751.11 Vertiefung 771.12 Aufgaben 772. Projekt 792.1 Gegenstand 792.2 Entwicklung der Methode 802.3 Verlauf 802.4 Ziele 822.5 Voraussetzungen 832.6 Vorteile, Nachteile und Probleme 842.7 Beispiel: "Schüler arbeiten und wirtschaften für einen Markt" (7. Jahrgangsstufe Hauptschule, Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik in Bayern) 852.8 Vertiefung 902.9 Aufgaben 913. Forschendes Lernen 933.1 Gegenstand 933.2 Grundlagen empirischer Sozialforschung 933.2.1 Forschungsvarianten und Ziele 933.2.2 Der Prozess empirischer Sozialforschung im Überblick 953.2.3 Die wesentlichen Datenerhebungsinstrumente empirischer Sozialforschung 973.2.4 Grundlagen der Datenerfassung und -auswertung 1063.3 Geschichte der Methode 1293.4 Verlauf 1303.5 Ziele 1303.6 Einsatzvoraussetzungen 1313.7 Vorteile und Probleme 1313.8 Vertiefung 1323.9 Aufgaben 1324. Spiele 1354.1 Merkmale von Spielen 1354.2 Vorteile spielerischen Lernens 1364.3 Inhalte und Ziele des Lernens mit Spielen 1374.4 Integration von Spielen in den Lernprozess 1384.5 Vorstellung ausgewählter Spiele 1394.5.1 Komplexe Simulationsspiele 1394.5.2 Bis 21 zählen 1514.5.3 Teppich umdrehen 1514.5.4 Kennenlernspiele 1514.5.5 Tabu 1524.5.6 Activity 1524.5.7 Was bin ich? 1534.5.8 Kreuzworträtsel 1534.5.9 Luftballons 1534.5.10 Ballwerfen - Inhalte 1544.5.11 Bälle werfen - Aktivierung 1544.5.12 Huhn und Ei 1555. Rollenspiele 1575.1 Gegenstand 1575.2 Verlauf 1585.3 Varianten 1595.4 Ziele 1615.5 Voraussetzungen 1615.6 Vorteile, Nachteile und Probleme 1615.7 Aufgaben der Lehrkraft 1625.8 Beispiele 1635.8.1 Beispiel Tarifverhandlungen 1635.8.2 Beispiel Bewerbungsgespräch 1665.9 Vertiefung 1675.10 Aufgaben 1676. Planspiel 1696.1 Gegenstand 1696.2 Entwicklung der Methode 1706.3 Verlauf 1706.4 Planspielvarianten 1736.5 Ziele 1746.6 Vorteile und Probleme 1756.7 Aufgaben der Lehrkraft 1776.8 Beispiel: Piece of Cake 1776.9 Vertiefung 1846.10 Aufgaben 1857. Fallstudie 1877.1 Gegenstand 1877.2 Geschichte 1887.3 Verlauf 1887.4 Varianten 1907.5 Ziele 1917.6 Vorteile und Probleme 1917.7 Aufgaben der Lehrkraft 1927.8 Beispiel: Fallstudie zur Rentag GmbH 1937.9 Vertiefung 1987.10 Aufgaben 1998. System-Dynamics 2018.1 Überblick 2018.2 Zur Relevanz systemischen Denkens Schlechte Entscheidungen in komplexen Situationen 2018.3 Lernen in komplexen Systemen: Double-loop-learning: Lernen als Feedbackprozess 2038.4 Lernbarrieren in komplexen Systemen 2058.5 Verbessertes Lernen mit System-Dynamics Modelle als Lernhilfe bei komplexen Problemen 2068.6 Voraussetzungen zur Arbeit mit System-Dynamics 2078.6.1 System-Dynamics-Kompetenz I: Fluss- und Bestandsgrößen unterscheiden 2088.6.2 System-Dynamics-Kompetenz II: Die Elemente der Notation kennen 2098.6.3 System-Dynamics-Kompetenz III: Ein Softwaretool beherrschen 2108.7 Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht 2108.7.1 Expressive Modellierung 2108.7.2 Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht: Explorative Modellierung 2118.7.3 Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht: Simulationen 2128.8 Einsatz im Unterricht: Die ersten Schritte 2128.9 Lernziele 2138.10 Vo
Rezensionen
Aus: W&E - 66.Jg. Heft 5/ 2014 [...] Die Verzahnung von Theorie und Praxis schlägt sich im Aufbau der einzelnen Kapitel des Buches nieder. Die sie begleitenden Materialien stellen ein zentrales Herausstellungsmerkmal des Buches dar. Dazu bietet die Website www.wirtschaft-methodik.de dem Leser einen erheblichen Zusatznutzen. [...]
Aus: Erziehungswissenschaft und Beruf - 61. Jg. Heft 4/2013 - Alfons Kaiser [...] Das [...]werk hält viele fachdidaktische Anregungen bereit und sollte in einer gut sortierten Bibliothek nicht fehlen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826