"SZ/NDR Bestenliste Sachbücher des Monats November" : Platz 1
Im 19. und 20. Jahrhundert kam es zu einem ungeheuren Wachstum der europäischen Städte. Gleichzeitig hatten die tiefgreifenden Veränderungen, welche die Moderne ausmachen, ihren Ort vorzugsweise in den Städten. Friedrich Lenger bietet in diesem Buch ein beeindruckendes Panorama der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte der europäischen Stadt seit 1850.
Dabei sieht er weit über die Metropolen Paris, London und Berlin hinaus und nimmt die europäische Landkarte von Lissabon bis St. Petersburg und von Dublin bis Konstantinopel in den Blick. Er erforscht die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Verstädterung Europas, die Wandlungen der städtischen Gesellschaft und die Kultur, die in den letzten 150 Jahren in den Städten entstand. Wie zum Beispiel gingen die europäischen Gesellschaften mit den sozialen, kulturellen und ethnischen Konflikten um, die in den Städten besonders deutlich zutage traten? Und wieso waren die Städte der Ort so vieler Gewalttaten, die besonders das 20. Jahrhundert prägten? Friedrich Lenger erzählt in seinem gesamteuropäisch angelegten Opus magnum die Geschichte der Moderne aus einer neuen Perspektive.
Im 19. und 20. Jahrhundert kam es zu einem ungeheuren Wachstum der europäischen Städte. Gleichzeitig hatten die tiefgreifenden Veränderungen, welche die Moderne ausmachen, ihren Ort vorzugsweise in den Städten. Friedrich Lenger bietet in diesem Buch ein beeindruckendes Panorama der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte der europäischen Stadt seit 1850.
Dabei sieht er weit über die Metropolen Paris, London und Berlin hinaus und nimmt die europäische Landkarte von Lissabon bis St. Petersburg und von Dublin bis Konstantinopel in den Blick. Er erforscht die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Verstädterung Europas, die Wandlungen der städtischen Gesellschaft und die Kultur, die in den letzten 150 Jahren in den Städten entstand. Wie zum Beispiel gingen die europäischen Gesellschaften mit den sozialen, kulturellen und ethnischen Konflikten um, die in den Städten besonders deutlich zutage traten? Und wieso waren die Städte der Ort so vieler Gewalttaten, die besonders das 20. Jahrhundert prägten? Friedrich Lenger erzählt in seinem gesamteuropäisch angelegten Opus magnum die Geschichte der Moderne aus einer neuen Perspektive.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Macht Stadtluft wirklich frei? Oder zerreißt sie uns? Diese Fragen zu überprüfen hat Micha Brumlik nun Gelegenheit mit Friedrich Lengers materialreicher Arbeit über die Geschichte der Metropolen. Brumlik erfährt viel über Architektur und Stadtplanung, aber auch über Klassenkämpfe und technische Evolution, er folgt dem Autor bei der Einteilung von Stadtentwicklungsgeschichte in drei Epochen - klassische Moderne, Epoche der Weltkriege und schließlich die Zeit danach - und staunt über die von Lenger dargelegten Differenzen, vor allem aber Gemeinsamkeiten zwischen der "europäischen" und der "orientalischen" Stadt. Allerdings kapituliert der Rezensent angesichts der Fülle an sozial-, kultur- und technikhistorischen Informationen in diesem Band und versucht erst gar nicht, eine Summe aus der Lektüre zu ziehen. Dass auch der Autor darauf verzichtet, findet Brumlik weise.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH