Das neue Jahrbuch zur Exilforschung analysiert das Verhältnis zwischen Großstadt und Exil. Ein Großteil der jüdischen Emigrantinnen und Emigranten kam aus den Metropolen Berlin und Wien beziehungsweise Großstädten wie Frankfurt am Main, Breslau, Hamburg und Leipzig. Nach 1933 emigrierten viele wiederum in europäische, nord- und südamerikanische Metropolen, und auch die nach Palästina Auswandernden bevorzugten die städtischen Zentren Haifa, Tel Aviv und Jerusalem. Ausländische Metropolen wie Prag, Paris, Los Angeles, Buenos Aires oder Shanghai stellten eine urbane Fremde dar, in der die…mehr
Das neue Jahrbuch zur Exilforschung analysiert das Verhältnis zwischen Großstadt und Exil. Ein Großteil der jüdischen Emigrantinnen und Emigranten kam aus den Metropolen Berlin und Wien beziehungsweise Großstädten wie Frankfurt am Main, Breslau, Hamburg und Leipzig. Nach 1933 emigrierten viele wiederum in europäische, nord- und südamerikanische Metropolen, und auch die nach Palästina Auswandernden bevorzugten die städtischen Zentren Haifa, Tel Aviv und Jerusalem. Ausländische Metropolen wie Prag, Paris, Los Angeles, Buenos Aires oder Shanghai stellten eine urbane Fremde dar, in der die Emigrantinnen und Emigranten widersprüchlichen Erfahrungen ausgesetzt waren: Teilweise gelang ihnen der Anschluss an die großstädtische Kultur, teilweise fanden sie sich aber auch in der für sie ungewohnten Rolle einer Randgruppe wieder. Der daraus entstehende Widerspruch zwischen Integration, Marginalisierung und Exklusion wird anhand topografischer und mentalitätsgeschichtlicher Untersuchungen der Metropolenemigration, vor allem aber am Schicksal der großstädtischen politischen und kulturellen Avantgarden und ihrer Fähigkeit, sich in den neuen Metropolen zu reorganisieren, analysiert. Ein spezielles Kapitel ist dem Imaginären der Metropolen, seiner Rekonstruktion und Repräsentation in Literatur und Fotografie gewidmet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rotermund, Erwin Erwin Rotermund, geb. 1932, studierte Deutsche Philologie, Geschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in München und Münster. 1960 Promotion mit der Untersuchung Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik. 1968 Habilitation mit einer Schrift über Hoffmann von Hoffmannswaldau und ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. 1973 Ruf an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er bis zu seiner Emeritierung (1998) lehrte.
Wojak, Irmtrud Irmtrud Wojak, geb. 1963, studierte Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Promotion mit einer Arbeit zur deutschen jüdischen und politischen Emigration während der NS-Zeit nach Lateinamerika. Stellvertretende Leiterin des Fritz-Bauer-Instituts in Frankfurt am Main. Habilitation mit einer Biografie über Fritz Bauer. Leiterin des Bereiches Forschung und Mitglied der Geschäftsleitung beim International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen.
Köpke, Wulf Wulf Köpke (1928-2010), Prof. Dr., studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und Paris. Nach seiner Freiburger Promotion über das satirische Frühwerk Jean Pauls wurde er Lektor für Deutsche Sprache und Literatur in Singapur, anschließend war er tätig beim Goethe-Institut in München, ehe er in den USA seine akademische Laufbahn beginnen konnte: in Chicago, Houston und lange Zeit an der Texas A & M-University. Lebte zuletzt in der Nähe von Boston und in Berlin. Zahlreiche Monografien und Aufsätze besonders zum 18. Jh. und zur Exilliteratur.
Inhaltsangabe
- Vorwort - Claus-Dieter Krohn: Migrationen und Metropolenkultur in Berlin vor 1933 -Sabina Becker: Die literarische Moderne im Exil. Kontinuitäten und Brüche der Stadtwahrnehmung - Irme Schaber: "Die Kamera ist ein Instrument der Entdeckung ...". Die Großstadtfotografie der fotografischen Emigration der NS-Zeit in Paris, London und New York - Chryssoula Kambas: Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin - Lydia Koelle: Paris - Jerusalem ... et retour. Siebzahn Tage in Israel: Paul Celan "Auf Lichtsuche" - Hélène Roussel / Lutz Winckler: Zur Topographie des literarischen und publizistischen Exils in Paris - Peter Becher: Metropole des Exils - Prag 1933-1939 - Michael Winkler: Metropole New York - Ehrhard Bahr: Los Angeles als Zentrum der Exilkultur und die Krise des Modernismus - Marcus G. Patka: Wildes Paradies mit Ablaufzeit. Struktur und Leistung deutschsprachiger Exilanten in México Ciudad - Anne Saint Saveur-Henn: Exotische zuflucht? Buenos Aires, eine unbekannte und vielseitige Exilmetropole (1933-1945) - Astrid Freyeisen: Shanghai. Rettung am "schlechtest möglichen Ort" der Welt? - Rezensionen - Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
- Vorwort - Claus-Dieter Krohn: Migrationen und Metropolenkultur in Berlin vor 1933 -Sabina Becker: Die literarische Moderne im Exil. Kontinuitäten und Brüche der Stadtwahrnehmung - Irme Schaber: "Die Kamera ist ein Instrument der Entdeckung ...". Die Großstadtfotografie der fotografischen Emigration der NS-Zeit in Paris, London und New York - Chryssoula Kambas: Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin - Lydia Koelle: Paris - Jerusalem ... et retour. Siebzahn Tage in Israel: Paul Celan "Auf Lichtsuche" - Hélène Roussel / Lutz Winckler: Zur Topographie des literarischen und publizistischen Exils in Paris - Peter Becher: Metropole des Exils - Prag 1933-1939 - Michael Winkler: Metropole New York - Ehrhard Bahr: Los Angeles als Zentrum der Exilkultur und die Krise des Modernismus - Marcus G. Patka: Wildes Paradies mit Ablaufzeit. Struktur und Leistung deutschsprachiger Exilanten in México Ciudad - Anne Saint Saveur-Henn: Exotische zuflucht? Buenos Aires, eine unbekannte und vielseitige Exilmetropole (1933-1945) - Astrid Freyeisen: Shanghai. Rettung am "schlechtest möglichen Ort" der Welt? - Rezensionen - Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826