Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,96 €
Produktdetails
  • Verlag: Modul
  • Seitenzahl: 221
  • Deutsch, Englisch
  • Abmessung: 245mm
  • Gewicht: 548g
  • ISBN-13: 9783980667951
  • ISBN-10: 3980667952
  • Artikelnr.: 10486071
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.03.2002

Die private Seite eines Herrschers

Ein Herrscher, der für sein Volk nur das Beste wollte, der es behutsam an den Westen annäherte, der Entwicklung, Bildung und Wohlstand förderte und am Ende doch tragisch scheiterte, weil er vom Westen verraten wurde und im eigenen Land zu Unrecht die notwendige Unterstützung verloren hatte. So sieht Tatiana Fürstin Metternich-Winneburg den iranischen Schah Reza Pahlavi, der 37 Jahre das Schicksal seines Landes bestimmte, ehe er durch die Revolution unter Khomeini vertrieben wurde und 1980 nach einer Odyssee im ägyptischen Exil starb.

Man muß mit der unkritischen Bewunderung der Fürstin für den Schah und der ungetrübten Erfolgsbilanz, die sie ihm zubilligt, nicht übereinstimmen, um das "Reisetagebuch" der Fürstin dennoch bemerkenswert zu finden.

1955 brachte der Schah die Zeremonienmeister des politischen Protokolls erstmals in Verlegenheit, als er bei seinem ersten offiziellen Besuch in Deutschland darauf bestand, Schloß Johannisberg im Rheingau einen Besuch abzustatten, um seinen Schulfreund Paul Fürst Metternich zu besuchen, mit dem er im Internat Le Rosey am Genfer See ein Zimmer geteilt hatte. 1967 wiederholte der Schah diesen Besuch und lud die Metternichs für das gleiche Jahr zur Krönung und zu seinem Geburtstag nach Persien ein. Vier Jahre später waren die Metternichs Ehrengäste bei der 2500-Jahr-Feier zur Gründung des persischen Reiches.

Von diesen Besuchen erzählt Tatiana Metternich in ihrem Reisetagebuch, das sie um ein Kapitel über das Ende der Schah-Herrschaft und über das Schicksal der jüngsten Schah-Tochter ergänzt hat. Es sind vor allem die intimen Einblicke in das Herrscherleben, der ungewohnte Blick auf die private Persönlichkeit des Schahs und seiner Familie, die das Buch lesenswert machen, auch wenn es der preissteigernden Zweisprachigkeit des Bandes wohl kaum bedurft hätte.

OLIVER BOCK

Tatiana Fürstin Metternich: Pfauenthron. Reisetagebuch: Johannisberg, Teheran, Persepolis. Modul Verlag Wiesbaden 2002, zweisprachig englisch/ deutsch. 222 Seiten, 34 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr