Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,03 €
  • Broschiertes Buch

Bestens gewappnet, um Prüfern Rede und Antwort zu stehen!
Was für Studenten wirklich zählt, wenn es um die "Mündliche" geht: Umfangreiches Wissen in kürzester Zeit pauken und abrufen, absolute Sicherheit auf allen Themengebieten und natürlich ein souveränes Auftreten vor den Prüfern. Genau diesen Bedürfnissen sind wir auf den Grund gegangen und haben MEX entwickelt. Jedes der beiden Kompendien bietet alles zur speziellen Vorbereitung auf das Mündliche EXamen.
MEX Klinik
MEX Klinik vereint optimal sowohl das praktische Wissen zu den Fächern Innere Medizin und Chirurgie für den 1.
…mehr

Produktbeschreibung
Bestens gewappnet, um Prüfern Rede und Antwort zu stehen!

Was für Studenten wirklich zählt, wenn es um die "Mündliche" geht: Umfangreiches Wissen in kürzester Zeit pauken und abrufen, absolute Sicherheit auf allen Themengebieten und natürlich ein souveränes Auftreten vor den Prüfern. Genau diesen Bedürfnissen sind wir auf den Grund gegangen und haben MEX entwickelt. Jedes der beiden Kompendien bietet alles zur speziellen Vorbereitung auf das Mündliche EXamen.

MEX Klinik

MEX Klinik vereint optimal sowohl das praktische Wissen zu den Fächern Innere Medizin und Chirurgie für den 1. Prüfungstag als auch die Theorie für den 2. Prüfungstag:

- Häufige Diagnosen, Differenzialdiagnosen, die wichtigsten Untersuchungsmethoden - optimal kombiniert.

- 50 anschauliche Flussdiagramme, die den Blick für Verdachtsdiagnosen schärfen.

- Mit über 60 Fällen, die alltags- und prüfungsrelevant sind! Dabei werden zahlreiche Fälle aus beiden Fachrichtungen beleuchtet - d.h. keine Redundanzen und kein Mehraufwand für lästiges Blättern in anderen Werken.

- Eine strenge Auswahl der wichtigsten und häufigsten Prüfungsprotokollfragen beider Fächer.

- Merkhilfen: Tipps-, Plus-, Merke- und Klinikkästen sowie Zusammenfassungen erleichtern das Lernen und Wiederholen.
Autorenporträt
Sonja Güthoff, geboren 1976 in Berlin-Spandau, verheiratet, zwei Kinder, Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität Berlin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Ludwig-Maximilians-Universität München, Schwerpunkte Herz-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Tutorentätigkeit an der LMU.

Dr. med. Petra Harrer, geb. 1966 in München, war nach dem Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum (1985-1991) an der Chirurgischen Universitätsklinik St.-Josef-Hospital Bochum als Assistenz- und Oberärztin beschäftigt und erlangte dort 1997 die Facharztbezeichnung für Chirurgie sowie 2003 die Schwerpunktsbezeichung für Viszeralchirurgie. Als Mitarbeiterin einer Universitätsklinik war sie langjährig in der Ausbildung der Studenten engagiert und hielt zahlreiche Vorlesungsveranstaltungen. Nach einem Wechsel als Oberärztin 2004 an das Knappschaftskrankenhaus Dortmund sowie 2005 nach Starnberg ist sie seit 2008 leitende Ärztin der Viszeralchirurgie am Klinikum Starnberg. Berufliche Schwerpunkte sind die Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie.