17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Octavio Paz' Essay "El Laberinto de la Soledad" ist laut FAZ-Journalist Walther Haubrich noch immer das "wichtigste Werk zum Verständnis Mexikos, dieses kastilischen Volkes mit aztekischen Streifen."Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Kulturelle und nationale Identität in lateinamerikanischen Essays des 20. Jahrhunderts", wurde auch "El Laberinto de la Soledad" behandelt. Diese Arbeit soll nun den Weg darstellen, den Octavio Paz auf seiner Suche nach der Identität Mexikos…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Octavio Paz' Essay "El Laberinto de la Soledad" ist laut FAZ-Journalist Walther Haubrich noch immer das "wichtigste Werk zum Verständnis Mexikos, dieses kastilischen Volkes mit aztekischen Streifen."Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Kulturelle und nationale Identität in lateinamerikanischen Essays des 20. Jahrhunderts", wurde auch "El Laberinto de la Soledad" behandelt. Diese Arbeit soll nun den Weg darstellen, den Octavio Paz auf seiner Suche nach der Identität Mexikos geht.Dazu wird einführend das Leben und Werk des Schriftstellers Octavio Paz beleuchtet. Es folgen allgemeine Fakten zum Begriff Essay, sowie die Rolle des Essays in Lateinamerika. Der Hintergrund und die Entstehung des Essays sollen dann erläutern, weshalb gerade Mexiko in diesem Essay eine so wichtige Rolle spielt.Im folgenden Teil wird dann genauer auf vier Kapitel des Essays eingegangen ("Elpachuco y otros extremos", "Máscaras mexicanas", "Conquista y colonía" und "Apéndice. Dialéctica de la Soledad"), um zu schildern, was den mexikanischen Charakter ausmacht, woran es beispielsweise liegt, dass er sich in einer Identitätskrise befindet und wie er sich aus diesem Labyrinth der Identitätslosigkeit und der daraus resultierenden Einsamkeit befreien kann. Der Rahmen der Arbeit machte es leider nicht möglich, alle Kapitel mit einzubeziehen. Ausgewählte Zitate aus der spanischen Fassung von 1950 sollen dabei helfen, die Gedanken Paz' besser zu verstehen und zu veranschaulichen.