24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese sieben email-ähnlichen Briefe, zwei von Michelangelo und fünf von Vittoria Colonna, begleiteten ihre Besuche des Künstlers in Rom, als er in den Jahren 1541/2 das Fresko des Jüngsten Gerichts in der Cappella Sistina schuf und 1542/3 das Fresko der Bekehrung des Heiligen Paulus in der Cappella Paolina im Vatikan.während die beiden Freunde über die Fresken an den Orten ihrer Entstehung diskutierten, reservierten sie ihre Briefe ihrer persönlichen Beziehung und scheuten auch nicht davor zurück, sich gegenseitig die Meinung zu sagen, wobei die beiden Briefe Michelangelos offenbaren, wie…mehr

Produktbeschreibung
Diese sieben email-ähnlichen Briefe, zwei von Michelangelo und fünf von Vittoria Colonna, begleiteten ihre Besuche des Künstlers in Rom, als er in den Jahren 1541/2 das Fresko des Jüngsten Gerichts in der Cappella Sistina schuf und 1542/3 das Fresko der Bekehrung des Heiligen Paulus in der Cappella Paolina im Vatikan.während die beiden Freunde über die Fresken an den Orten ihrer Entstehung diskutierten, reservierten sie ihre Briefe ihrer persönlichen Beziehung und scheuten auch nicht davor zurück, sich gegenseitig die Meinung zu sagen, wobei die beiden Briefe Michelangelos offenbaren, wie unwiderstehlich er sich in ihre Nähe getrieben fühlte.In seinem sechzigsten Lebensjahr hatte sich Michelangelo so intensiv wie ein Zwanzigjähriger in Vittoria Colonna verliebt. " Innerlich glühend, Zuflucht unter ihren Wimpern suchend, im Paradies ihrer Augen," erfand er findig Vorwände für Besuche in ihrem Haus. Aber Sie zu sehen, war auch eine künstlerische Notwendigkeit für ihn als Künstler, weil er vor allem in den Jahren 1525 bis 1543 individualisierende, vielleicht seine innigsten Zeichnungen von Vittoria schuf, die man dem Schöpfer kolossaler Männlichkeit nicht zugetraut hätte.In haarfeinen Strichen gab er Vittorias Gesichtszüge wieder, sogar den winzigen, androgynen Hügel an ihrer Nasenwurzel. Bis heute wurdenMichelangelos individualisierende Zeichnungen, die er von Vittoria Colonna schuf, von Kunsthistorikern mit Michelangelos sogenannten Teste Divine, vergrößerten modellhaften Frauenköpfen, die Michelangelo zu Unterrichtszwecken verwandte, in einen Topf geworfen. Michelangelo, der Vittoria Colonna in seiner Dichtung idealisierte, erhoffte sich von ihr Vergeistigung seiner seiner Kunst und wählte sie darum als seine Mentorin, vielleicht zum Nachteil seiner Kunst, weil seine übereifrige Muse seine Gemälde mit komplexen Inhalten und kaum zu visualisierenden erzählenden narrativen Substraten überfrachtete.
Autorenporträt
1958 Abitur am Humanistischen Gymnasium in Bayern;Universitätsstudium der Anglistik und Geschichte, der Philosophie und Italianistik; bayerisches Staatsexamen für das Höhere Lehramt in Bayern;1968 Dissertation in Geschichte;1968- 1969 Wissenschaftliche Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen;1969 - 2003 Lehrtätigkeit an Gymnasien in Regensburg;Seit 2004 Ruhestand: Erstmalige umfassende Erforschung der Vittoria Colonna und Veröffentlichung ihrer Biographie gemäß den Primärtexten. Die Erwerbung der englischen Version durch UBs weltweit (auch Harvard, Princeton, Oxford, die Bibliothek des Amerikanischen Kongresses) ermutigt mich nach weiteren 3500 Arbeitsstunden zu der Veröffentlichung der ersten systematischen (!) Darstellung der Dichtung Vittoria Colonnas.