Jürgen Rosenstock
Microsoft Project Server 2010
5 Angebote ab € 3,95 €
Produktdetails
- Verlag: Galileo Press GmbH
- ISBN-13: 9783836215398
- ISBN-10: 383621539X
- Artikelnr.: 28947154
Jürgen Rosenstock ist als Senior Consultant und Partner mit 20-jähriger Erfahrung in Microsoft Project bei der SOLVIN GmbH tätig. Sein Autorenteam und er haben bereits eine Vielzahl von erfolgreichen Implementierungen in mittleren und großen Unternehmen realisiert.
- Vorwort 15
- Danksagung 17
1 Einführung 19
1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buchs 21
1.2 Zielgruppen für dieses Buch 22
1.3 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buchs 24
1.4 Das Autorenteam 27
1.5 Beschreibung von Funktionalitäten 30
1.6 Legende 30
1.7 Das Unternehmensbeispiel für das Buch 31
1.8 Geschichtlicher Abriss Microsoft Project 32
1.9 Dateien zum Buch 35
2 Das Beispielunternehmen 37
2.1 Vom lokalen Projektmanagement zum Portfoliomanagement 38
2.2 Die Handlung in den Kapiteln des Buchs 40
3 Ausgangslage -- Positionierung -- Übersicht Microsoft Project Server 2010 51
3.1 Ausgangslage im Projektmanagement 51
3.2 Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen 52
3.3 Microsoft EPM, Komponenten 55
3.4 Idee und Positionierung 58
3.5 Neue Funktionen im Microsoft Project Server 2010 61
4 Implementierung aus strategischer Sicht 65
4.1 Vision und Zielsetzung 66
4.2 Analyse der Anforderungen und Prozessanalyse 66
4.3 Risiken eines Implementierungsprojekts 68
4.4 Strategieüberlegungen 69
4.5 Iterative Einführung 70
4.6 Vorgehensmodell für die Einführung 71
5 Arbeiten mit Project 2010 Standard 73
5.1 Struktur und Aufbau des Kapitels 75
5.2 Erste Schritte: Die Oberfläche 76
5.3 Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project 79
5.4 Das erste Projekt 82
5.5 Projektplanung 87
5.6 Speichern des Projektplans 123
5.7 Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) 125
5.8 Kostenmanagement 157
5.9 Fortschrittserfassung 166
5.10 Projektplanüberwachung 173
5.11 Leistungswertanalyse (Earned Value Analysis) 183
5.12 Multiprojektmanagement 188
5.13 Drucken 196
5.14 Darstellung und Anpassung von Ansichten 201
5.15 Optionen und Tastaturbedienung 219
6 Praktisches Arbeiten mit EPM 239
6.1 Microsoft EPM -- Die Komponenten 239
6.2 Rollenorganisation für Microsoft EPM 246
6.3 Erste Anmeldung am Microsoft Project Server 250
6.4 Project Web App 253
6.5 Enterprise-Projekte 271
6.6 Enterprise-Projekte in der Project Web App verwalten 284
6.7 Enterprise-Projekte in Project Professional verwalten 296
6.8 Multiprojektmanagement 302
6.9 Ressourcenplanung 308
6.10 Teamplaner 319
6.11 Ressourcenrückmeldung 343
6.12 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement 377
6.13 Kollaboration mit Projektwebsites 400
6.14 Abgrenzung zwischen der Bearbeitung des Projektplans mit der Project Web App und mit Project Professional 417
6.15 Spezielle Anwendungsfälle 419
6.16 Microsoft Project mit SharePoint und ohne Project Server 437
7 Anforderungsmanagement 443
7.1 Projektlebenszyklus 443
7.2 Was ist Anforderungsmanagement? 444
7.3 Beispiel-Prozess für das Anforderungsmanagement 445
7.4 Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten 459
8 Portfoliomanagement 465
8.1 Grundkonzepte des Portfoliomanagements 465
8.2 Portfoliomanagement in Project Server 472
8.3 Definition der Unternehmensstrategie 475
8.4 Projektbewertung und Auswahl 482
9 Berichtswesen 523
9.1 Technologien im Überblick 524
9.2 Datenquellen 528
9.3 Business Intelligence Center 539
9.4 Excel Services 540
9.5 SQL Server Reporting Services 555
9.6 PerformancePoint Services 570
10 Konfiguration des Project Servers 2010 585
10.1 Sicherheit 586
10.2 Enterprise-Daten 610
10.3 Datenbankverwaltung 638
10.4 Aussehen und Verhalten 647
10.5 Zeit- und Vorgangsverwaltung 652
10.6 Warteschlange 660
10.7 Betriebsrichtlinien 662
10.8 Workflow- und Projektdetailseiten 673
11 Implementierung und Wartung 691
11.1 Installation 691
11.2 Aktualisierung von Microsoft Project Server 2007 745
11.3 Fehler während und nach der Installation 753
11.4 Systemwartung und Troubleshooting 759
12 Individualisierung 785
12.1 Einführung ins Thema 785
12.2 Erweiterbarkeit der Microsoft Project Web App 787
12.3 Erweiterung von Project Professional 816
12.4 Erweiterung mit Komponenten von Drittanbietern 824
- Anhang 829
A Kategorieberechtigungen 831
B Globale Berechtigungen 839
- Index 853
- Danksagung 17
1 Einführung 19
1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buchs 21
1.2 Zielgruppen für dieses Buch 22
1.3 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buchs 24
1.4 Das Autorenteam 27
1.5 Beschreibung von Funktionalitäten 30
1.6 Legende 30
1.7 Das Unternehmensbeispiel für das Buch 31
1.8 Geschichtlicher Abriss Microsoft Project 32
1.9 Dateien zum Buch 35
2 Das Beispielunternehmen 37
2.1 Vom lokalen Projektmanagement zum Portfoliomanagement 38
2.2 Die Handlung in den Kapiteln des Buchs 40
3 Ausgangslage -- Positionierung -- Übersicht Microsoft Project Server 2010 51
3.1 Ausgangslage im Projektmanagement 51
3.2 Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen 52
3.3 Microsoft EPM, Komponenten 55
3.4 Idee und Positionierung 58
3.5 Neue Funktionen im Microsoft Project Server 2010 61
4 Implementierung aus strategischer Sicht 65
4.1 Vision und Zielsetzung 66
4.2 Analyse der Anforderungen und Prozessanalyse 66
4.3 Risiken eines Implementierungsprojekts 68
4.4 Strategieüberlegungen 69
4.5 Iterative Einführung 70
4.6 Vorgehensmodell für die Einführung 71
5 Arbeiten mit Project 2010 Standard 73
5.1 Struktur und Aufbau des Kapitels 75
5.2 Erste Schritte: Die Oberfläche 76
5.3 Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project 79
5.4 Das erste Projekt 82
5.5 Projektplanung 87
5.6 Speichern des Projektplans 123
5.7 Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) 125
5.8 Kostenmanagement 157
5.9 Fortschrittserfassung 166
5.10 Projektplanüberwachung 173
5.11 Leistungswertanalyse (Earned Value Analysis) 183
5.12 Multiprojektmanagement 188
5.13 Drucken 196
5.14 Darstellung und Anpassung von Ansichten 201
5.15 Optionen und Tastaturbedienung 219
6 Praktisches Arbeiten mit EPM 239
6.1 Microsoft EPM -- Die Komponenten 239
6.2 Rollenorganisation für Microsoft EPM 246
6.3 Erste Anmeldung am Microsoft Project Server 250
6.4 Project Web App 253
6.5 Enterprise-Projekte 271
6.6 Enterprise-Projekte in der Project Web App verwalten 284
6.7 Enterprise-Projekte in Project Professional verwalten 296
6.8 Multiprojektmanagement 302
6.9 Ressourcenplanung 308
6.10 Teamplaner 319
6.11 Ressourcenrückmeldung 343
6.12 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement 377
6.13 Kollaboration mit Projektwebsites 400
6.14 Abgrenzung zwischen der Bearbeitung des Projektplans mit der Project Web App und mit Project Professional 417
6.15 Spezielle Anwendungsfälle 419
6.16 Microsoft Project mit SharePoint und ohne Project Server 437
7 Anforderungsmanagement 443
7.1 Projektlebenszyklus 443
7.2 Was ist Anforderungsmanagement? 444
7.3 Beispiel-Prozess für das Anforderungsmanagement 445
7.4 Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten 459
8 Portfoliomanagement 465
8.1 Grundkonzepte des Portfoliomanagements 465
8.2 Portfoliomanagement in Project Server 472
8.3 Definition der Unternehmensstrategie 475
8.4 Projektbewertung und Auswahl 482
9 Berichtswesen 523
9.1 Technologien im Überblick 524
9.2 Datenquellen 528
9.3 Business Intelligence Center 539
9.4 Excel Services 540
9.5 SQL Server Reporting Services 555
9.6 PerformancePoint Services 570
10 Konfiguration des Project Servers 2010 585
10.1 Sicherheit 586
10.2 Enterprise-Daten 610
10.3 Datenbankverwaltung 638
10.4 Aussehen und Verhalten 647
10.5 Zeit- und Vorgangsverwaltung 652
10.6 Warteschlange 660
10.7 Betriebsrichtlinien 662
10.8 Workflow- und Projektdetailseiten 673
11 Implementierung und Wartung 691
11.1 Installation 691
11.2 Aktualisierung von Microsoft Project Server 2007 745
11.3 Fehler während und nach der Installation 753
11.4 Systemwartung und Troubleshooting 759
12 Individualisierung 785
12.1 Einführung ins Thema 785
12.2 Erweiterbarkeit der Microsoft Project Web App 787
12.3 Erweiterung von Project Professional 816
12.4 Erweiterung mit Komponenten von Drittanbietern 824
- Anhang 829
A Kategorieberechtigungen 831
B Globale Berechtigungen 839
- Index 853
- Vorwort 15
- Danksagung 17
1 Einführung 19
1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buchs 21
1.2 Zielgruppen für dieses Buch 22
1.3 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buchs 24
1.4 Das Autorenteam 27
1.5 Beschreibung von Funktionalitäten 30
1.6 Legende 30
1.7 Das Unternehmensbeispiel für das Buch 31
1.8 Geschichtlicher Abriss Microsoft Project 32
1.9 Dateien zum Buch 35
2 Das Beispielunternehmen 37
2.1 Vom lokalen Projektmanagement zum Portfoliomanagement 38
2.2 Die Handlung in den Kapiteln des Buchs 40
3 Ausgangslage -- Positionierung -- Übersicht Microsoft Project Server 2010 51
3.1 Ausgangslage im Projektmanagement 51
3.2 Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen 52
3.3 Microsoft EPM, Komponenten 55
3.4 Idee und Positionierung 58
3.5 Neue Funktionen im Microsoft Project Server 2010 61
4 Implementierung aus strategischer Sicht 65
4.1 Vision und Zielsetzung 66
4.2 Analyse der Anforderungen und Prozessanalyse 66
4.3 Risiken eines Implementierungsprojekts 68
4.4 Strategieüberlegungen 69
4.5 Iterative Einführung 70
4.6 Vorgehensmodell für die Einführung 71
5 Arbeiten mit Project 2010 Standard 73
5.1 Struktur und Aufbau des Kapitels 75
5.2 Erste Schritte: Die Oberfläche 76
5.3 Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project 79
5.4 Das erste Projekt 82
5.5 Projektplanung 87
5.6 Speichern des Projektplans 123
5.7 Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) 125
5.8 Kostenmanagement 157
5.9 Fortschrittserfassung 166
5.10 Projektplanüberwachung 173
5.11 Leistungswertanalyse (Earned Value Analysis) 183
5.12 Multiprojektmanagement 188
5.13 Drucken 196
5.14 Darstellung und Anpassung von Ansichten 201
5.15 Optionen und Tastaturbedienung 219
6 Praktisches Arbeiten mit EPM 239
6.1 Microsoft EPM -- Die Komponenten 239
6.2 Rollenorganisation für Microsoft EPM 246
6.3 Erste Anmeldung am Microsoft Project Server 250
6.4 Project Web App 253
6.5 Enterprise-Projekte 271
6.6 Enterprise-Projekte in der Project Web App verwalten 284
6.7 Enterprise-Projekte in Project Professional verwalten 296
6.8 Multiprojektmanagement 302
6.9 Ressourcenplanung 308
6.10 Teamplaner 319
6.11 Ressourcenrückmeldung 343
6.12 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement 377
6.13 Kollaboration mit Projektwebsites 400
6.14 Abgrenzung zwischen der Bearbeitung des Projektplans mit der Project Web App und mit Project Professional 417
6.15 Spezielle Anwendungsfälle 419
6.16 Microsoft Project mit SharePoint und ohne Project Server 437
7 Anforderungsmanagement 443
7.1 Projektlebenszyklus 443
7.2 Was ist Anforderungsmanagement? 444
7.3 Beispiel-Prozess für das Anforderungsmanagement 445
7.4 Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten 459
8 Portfoliomanagement 465
8.1 Grundkonzepte des Portfoliomanagements 465
8.2 Portfoliomanagement in Project Server 472
8.3 Definition der Unternehmensstrategie 475
8.4 Projektbewertung und Auswahl 482
9 Berichtswesen 523
9.1 Technologien im Überblick 524
9.2 Datenquellen 528
9.3 Business Intelligence Center 539
9.4 Excel Services 540
9.5 SQL Server Reporting Services 555
9.6 PerformancePoint Services 570
10 Konfiguration des Project Servers 2010 585
10.1 Sicherheit 586
10.2 Enterprise-Daten 610
10.3 Datenbankverwaltung 638
10.4 Aussehen und Verhalten 647
10.5 Zeit- und Vorgangsverwaltung 652
10.6 Warteschlange 660
10.7 Betriebsrichtlinien 662
10.8 Workflow- und Projektdetailseiten 673
11 Implementierung und Wartung 691
11.1 Installation 691
11.2 Aktualisierung von Microsoft Project Server 2007 745
11.3 Fehler während und nach der Installation 753
11.4 Systemwartung und Troubleshooting 759
12 Individualisierung 785
12.1 Einführung ins Thema 785
12.2 Erweiterbarkeit der Microsoft Project Web App 787
12.3 Erweiterung von Project Professional 816
12.4 Erweiterung mit Komponenten von Drittanbietern 824
- Anhang 829
A Kategorieberechtigungen 831
B Globale Berechtigungen 839
- Index 853
- Danksagung 17
1 Einführung 19
1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buchs 21
1.2 Zielgruppen für dieses Buch 22
1.3 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buchs 24
1.4 Das Autorenteam 27
1.5 Beschreibung von Funktionalitäten 30
1.6 Legende 30
1.7 Das Unternehmensbeispiel für das Buch 31
1.8 Geschichtlicher Abriss Microsoft Project 32
1.9 Dateien zum Buch 35
2 Das Beispielunternehmen 37
2.1 Vom lokalen Projektmanagement zum Portfoliomanagement 38
2.2 Die Handlung in den Kapiteln des Buchs 40
3 Ausgangslage -- Positionierung -- Übersicht Microsoft Project Server 2010 51
3.1 Ausgangslage im Projektmanagement 51
3.2 Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen 52
3.3 Microsoft EPM, Komponenten 55
3.4 Idee und Positionierung 58
3.5 Neue Funktionen im Microsoft Project Server 2010 61
4 Implementierung aus strategischer Sicht 65
4.1 Vision und Zielsetzung 66
4.2 Analyse der Anforderungen und Prozessanalyse 66
4.3 Risiken eines Implementierungsprojekts 68
4.4 Strategieüberlegungen 69
4.5 Iterative Einführung 70
4.6 Vorgehensmodell für die Einführung 71
5 Arbeiten mit Project 2010 Standard 73
5.1 Struktur und Aufbau des Kapitels 75
5.2 Erste Schritte: Die Oberfläche 76
5.3 Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project 79
5.4 Das erste Projekt 82
5.5 Projektplanung 87
5.6 Speichern des Projektplans 123
5.7 Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) 125
5.8 Kostenmanagement 157
5.9 Fortschrittserfassung 166
5.10 Projektplanüberwachung 173
5.11 Leistungswertanalyse (Earned Value Analysis) 183
5.12 Multiprojektmanagement 188
5.13 Drucken 196
5.14 Darstellung und Anpassung von Ansichten 201
5.15 Optionen und Tastaturbedienung 219
6 Praktisches Arbeiten mit EPM 239
6.1 Microsoft EPM -- Die Komponenten 239
6.2 Rollenorganisation für Microsoft EPM 246
6.3 Erste Anmeldung am Microsoft Project Server 250
6.4 Project Web App 253
6.5 Enterprise-Projekte 271
6.6 Enterprise-Projekte in der Project Web App verwalten 284
6.7 Enterprise-Projekte in Project Professional verwalten 296
6.8 Multiprojektmanagement 302
6.9 Ressourcenplanung 308
6.10 Teamplaner 319
6.11 Ressourcenrückmeldung 343
6.12 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement 377
6.13 Kollaboration mit Projektwebsites 400
6.14 Abgrenzung zwischen der Bearbeitung des Projektplans mit der Project Web App und mit Project Professional 417
6.15 Spezielle Anwendungsfälle 419
6.16 Microsoft Project mit SharePoint und ohne Project Server 437
7 Anforderungsmanagement 443
7.1 Projektlebenszyklus 443
7.2 Was ist Anforderungsmanagement? 444
7.3 Beispiel-Prozess für das Anforderungsmanagement 445
7.4 Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten 459
8 Portfoliomanagement 465
8.1 Grundkonzepte des Portfoliomanagements 465
8.2 Portfoliomanagement in Project Server 472
8.3 Definition der Unternehmensstrategie 475
8.4 Projektbewertung und Auswahl 482
9 Berichtswesen 523
9.1 Technologien im Überblick 524
9.2 Datenquellen 528
9.3 Business Intelligence Center 539
9.4 Excel Services 540
9.5 SQL Server Reporting Services 555
9.6 PerformancePoint Services 570
10 Konfiguration des Project Servers 2010 585
10.1 Sicherheit 586
10.2 Enterprise-Daten 610
10.3 Datenbankverwaltung 638
10.4 Aussehen und Verhalten 647
10.5 Zeit- und Vorgangsverwaltung 652
10.6 Warteschlange 660
10.7 Betriebsrichtlinien 662
10.8 Workflow- und Projektdetailseiten 673
11 Implementierung und Wartung 691
11.1 Installation 691
11.2 Aktualisierung von Microsoft Project Server 2007 745
11.3 Fehler während und nach der Installation 753
11.4 Systemwartung und Troubleshooting 759
12 Individualisierung 785
12.1 Einführung ins Thema 785
12.2 Erweiterbarkeit der Microsoft Project Web App 787
12.3 Erweiterung von Project Professional 816
12.4 Erweiterung mit Komponenten von Drittanbietern 824
- Anhang 829
A Kategorieberechtigungen 831
B Globale Berechtigungen 839
- Index 853