Hans-Christoph Diener
Migräne
Ein Angebot für € 3,00 €
Hans-Christoph Diener
Migräne
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Migräne und Kopfschmerz wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ulrike ZwergelBenigne Prostatahyperplasie54,99 €
- Gerd DannhardtRheumatische Erkrankungen49,99 €
- Michael SoykaAlkoholabhängigkeit59,99 €
- Theodor DingermannStratifizierte Pharmakotherapie45,90 €
- Arzneimittel im sozialen Wandel79,99 €
- Franziska SandnerBASICS Allgemeine Pharmakologie27,00 €
- Claus SeebacherDermatomykosen49,99 €
-
-
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Migräne und Kopfschmerz wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Optimierte Arzneimitteltherapie
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-63950-3
- 1998.
- Seitenzahl: 110
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783540639503
- ISBN-10: 3540639500
- Artikelnr.: 07342403
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Optimierte Arzneimitteltherapie
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-63950-3
- 1998.
- Seitenzahl: 110
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783540639503
- ISBN-10: 3540639500
- Artikelnr.: 07342403
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. med. Hans Christoph Diener ist täti am Universitätsklinikum Essen, Klinik für Neurologie. Seit 1989 ist er Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Essen, seit 1997 Ärztlicher Leiter des ambulanten Neurologischen Therapiezentrum (NETZ), seit 1999 Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission, seit 2000 Vorsitzender der Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologieseit 2005 Direktor des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums. Seine klinische Schwerpunkte sind: Migräne, Kopfschmerzen, Schlaganfall, Schwindel, Kleinhirnerkrankungen, die wissenschaftlichen Schwerpunkte: Pathophysiologie der Migräne, klinische Studien zur Migränetherapie, klinische Studien zur Akuttherapie und Sekundärprävention des Schlaganfalls
1 Einleitung.- 2 Epidemiologie und Klinik der Migräne.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Klinik.- 2.3 Genetik.- 2.4 Triggerfaktoren.- 2.5 Diagnostik.- 2.6 Behandlungsziele.- 3 Migränemittel, Prinzipien der Therapie.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Pharmakokinetik.- 3.3 Wirksamkeit.- 3.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneiwirkungen).- 3.5 Kontraindikationen (Gegenanzeigen).- 3.6 Ratschläge zur Anwendung.- 4 Tiermodelle der Migräne.- 4.1 Vasokonstriktion cerebraler Arterien.- 4.2 Hemmung der neurogenen Entzündung.- 4.3 Hemmung der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide.- 4.4 Hemmung von Schmerzsignalen im Nucleus caudalis des N. trigeminus.- 4.5 Tiermodelle der Migräneaura.- 5 Akuttherapie der Migräneattacke.- 5.1 Antiemetika.- 5.2 Analgetika.- 5.3 Mutterkornalkaloide.- 5.4 Sumatriptan.- 5.5 Zolmitriptan.- 5.6 Naratriptan.- 5.7 Rizatriptan.- 5.8 Vergleich der Triptane.- 6 Behandlung der Migräneattacke durch den Arzt.- 6.1 Therapie im ärztlichen Notdienst.- 6.2 Migräne bei Kindern.- 6.3 Altere Menschen.- 6.4 Schwangerschaft.- 6.5 Menstruelle Migräne.- 7 Verschiedenes.- 7.1 Selbstmedikation.- 7.2 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 7.3 Monotherapie versus Kombinationspräparate.- 7.4 Unsinnige Therapie der Migräneattacke.- 7.5 Nutzen/Risiko- und Nutzen/Kosten-Relation.- 7.6 Nicht-medikamentäse Therapie.- 7.7 Typische Fehler bei der Behandlung von Migräneattacken.- 8 Prophylaxe.- 8.1 Indikation zur Prophylaxe.- 8.2 ?-Adrenozeptorenblocker (Betablocker).- 8.3 Flunarizin.- 8.4 Valproinsäure.- 8.5 Cyclandelat.- 8.6 Pizotifen.- 8.7 Methysergid.- 8.8 Lisurid.- 8.9 Nicht-steroidale Antirheumatika und Acetylsalicylsäure.- 8.10 Magnesium.- 8.11 Dihydroergotamin.- 8.12 Amitriptylin.- 8.13 Anwendung und häufige Fehler.- 8.14 Migräneprophylaxe bei Kindern.- 8.15Migräneprophylaxe bei älteren Menschen.- 8.16 Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft.- 8.17 Prophylaxe der menstruellen Migräne.- 8.18 Selbstmedikation.- 8.19 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 8.20 Monotherapie versus Kombinationstherapie.- 8.21 Nutzen/Risiko-und Nutzen/Kosten-Analyse.- 9 Nicht-medikamentöse Therapie.- 9.1 Kontrolle von auslösenden Faktoren.- 9.2 Sport.- 9.3 Entspannungsverfahren.- 9.4 Biofeedback-Behandlung.- 9.5 Stre?bewältigungstraining.- 9.6 Homöopathie.- 9.7 Akupunktur.- 9.8 Unwirksame Therapie.- 10 Betreuung des Patienten.- 11 Literatur.
1 Einleitung.- 2 Epidemiologie und Klinik der Migräne.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Klinik.- 2.3 Genetik.- 2.4 Triggerfaktoren.- 2.5 Diagnostik.- 2.6 Behandlungsziele.- 3 Migränemittel, Prinzipien der Therapie.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Pharmakokinetik.- 3.3 Wirksamkeit.- 3.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneiwirkungen).- 3.5 Kontraindikationen (Gegenanzeigen).- 3.6 Ratschläge zur Anwendung.- 4 Tiermodelle der Migräne.- 4.1 Vasokonstriktion cerebraler Arterien.- 4.2 Hemmung der neurogenen Entzündung.- 4.3 Hemmung der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide.- 4.4 Hemmung von Schmerzsignalen im Nucleus caudalis des N. trigeminus.- 4.5 Tiermodelle der Migräneaura.- 5 Akuttherapie der Migräneattacke.- 5.1 Antiemetika.- 5.2 Analgetika.- 5.3 Mutterkornalkaloide.- 5.4 Sumatriptan.- 5.5 Zolmitriptan.- 5.6 Naratriptan.- 5.7 Rizatriptan.- 5.8 Vergleich der Triptane.- 6 Behandlung der Migräneattacke durch den Arzt.- 6.1 Therapie im ärztlichen Notdienst.- 6.2 Migräne bei Kindern.- 6.3 Altere Menschen.- 6.4 Schwangerschaft.- 6.5 Menstruelle Migräne.- 7 Verschiedenes.- 7.1 Selbstmedikation.- 7.2 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 7.3 Monotherapie versus Kombinationspräparate.- 7.4 Unsinnige Therapie der Migräneattacke.- 7.5 Nutzen/Risiko- und Nutzen/Kosten-Relation.- 7.6 Nicht-medikamentäse Therapie.- 7.7 Typische Fehler bei der Behandlung von Migräneattacken.- 8 Prophylaxe.- 8.1 Indikation zur Prophylaxe.- 8.2 ?-Adrenozeptorenblocker (Betablocker).- 8.3 Flunarizin.- 8.4 Valproinsäure.- 8.5 Cyclandelat.- 8.6 Pizotifen.- 8.7 Methysergid.- 8.8 Lisurid.- 8.9 Nicht-steroidale Antirheumatika und Acetylsalicylsäure.- 8.10 Magnesium.- 8.11 Dihydroergotamin.- 8.12 Amitriptylin.- 8.13 Anwendung und häufige Fehler.- 8.14 Migräneprophylaxe bei Kindern.- 8.15Migräneprophylaxe bei älteren Menschen.- 8.16 Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft.- 8.17 Prophylaxe der menstruellen Migräne.- 8.18 Selbstmedikation.- 8.19 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 8.20 Monotherapie versus Kombinationstherapie.- 8.21 Nutzen/Risiko-und Nutzen/Kosten-Analyse.- 9 Nicht-medikamentöse Therapie.- 9.1 Kontrolle von auslösenden Faktoren.- 9.2 Sport.- 9.3 Entspannungsverfahren.- 9.4 Biofeedback-Behandlung.- 9.5 Stre?bewältigungstraining.- 9.6 Homöopathie.- 9.7 Akupunktur.- 9.8 Unwirksame Therapie.- 10 Betreuung des Patienten.- 11 Literatur.