Seit den 1960er Jahren verlassen aus unterschiedlichen Motiven (Arbeitssuche, Armut, Globalisierung, Asyl) hunderttausende Menschen jährlich ihre Heimat, um sich andernorts niederzulassen. Die vielen Migranten aus fremden Ländern und fernen Ethnien bringen für Schule und Gesellschaft in den Einwanderungsländern neue, große Herausforderungen mit sich. Eine davon ist das Thema der Beiträge in deutscher und englischer Sprache in diesem Buch: die Mehrsprachigkeit und wie sie Sprache, Sprechen und Lernen dort verändert. International ausgewiesene Experten stellen ihre Forschung zum Thema "Migration…mehr
Seit den 1960er Jahren verlassen aus unterschiedlichen Motiven (Arbeitssuche, Armut, Globalisierung, Asyl) hunderttausende Menschen jährlich ihre Heimat, um sich andernorts niederzulassen. Die vielen Migranten aus fremden Ländern und fernen Ethnien bringen für Schule und Gesellschaft in den Einwanderungsländern neue, große Herausforderungen mit sich. Eine davon ist das Thema der Beiträge in deutscher und englischer Sprache in diesem Buch: die Mehrsprachigkeit und wie sie Sprache, Sprechen und Lernen dort verändert. International ausgewiesene Experten stellen ihre Forschung zum Thema "Migration und Mehrsprachigkeit" vor. Sie beleuchten die dabei entstehenden Probleme des Spracherwerbs, des Sprachunterrichts, der sprachlichen Identitätsbildung und der gesellschaftlichen Positionierung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund in den Mehrheitsgesellschaften.
Die Herausgeber: Werner Wiater, geboren 1946; seit 1979 Pädagogikprofessor und seit 1987 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg; Gastprofessor an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Bozen; Forschungsschwerpunkte: Internationale Schul- und Unterrichtsforschung, Spracherwerbsforschung. Gerda Videsott, geboren 1980; Laureat in «Lettere e Filosofia»; Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin; Forschungsschwerpunkt: Spracherwerbsforschung.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Werner Wiater: Migration: Daten, Fakten, Hintergründe - Peter J. Weber: Sprachenökonomische und sprachenpolitische Rahmenbedingungen der Mehrsprachigkeit in Regionen der Europäischen Union - Peter Hans Nelde: Minderheiten und europäische Sprachpolitik - Herbert Christ: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität: Über die Rolle des Fremdverstehens beim Fremdsprachenlernen - Konrad Ehlich: Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. Ein Blick auf den Kenntnisstand und die Praxiserfordernisse - Michel Candelier: «L'éveil aux langues» - ein pluraler Ansatz zu Sprachen und Kulturen und was man sich davon in verschiedenen Kontexten versprechen kann - James A. Coleman: Multilingualism in contexts: the relativity of time and space - Turid Trebbi: Plurilingualism versus monolingualism: a paradigmatic shift in language didactics? - Stefania Ferrari: Learning in Italian as a second language - Nicoletta Penello/Diana Vedovato: The role of L1 dialect-Italian in L2 teaching: perspectives of comparative grammar - Michaela Bentz: Das Donauschwäbische zwischen Sprachkontakt und Standardsprache - Charlotte Hoffmann: Die Literalitätsaneignung im Kontext mehrsprachiger Migranten - Nadja Kerschhofer-Puhalo: Erstsprachliche Lautwahrnehmung und ihr Einfluss auf den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache - Sonja Rossi: Neuronal mechanisms while listening to native and non-native phonotactics - Manfred F. Gugler: Two native languages in one brain - Gerda Videsott: Gedanken zur neurolinguistischen «Mehrsprachigkeit» - Werner Wiater: Schlussgedanke: Mehrsprachigkeit und Didaktik.
Aus dem Inhalt: Werner Wiater: Migration: Daten, Fakten, Hintergründe - Peter J. Weber: Sprachenökonomische und sprachenpolitische Rahmenbedingungen der Mehrsprachigkeit in Regionen der Europäischen Union - Peter Hans Nelde: Minderheiten und europäische Sprachpolitik - Herbert Christ: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität: Über die Rolle des Fremdverstehens beim Fremdsprachenlernen - Konrad Ehlich: Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. Ein Blick auf den Kenntnisstand und die Praxiserfordernisse - Michel Candelier: «L'éveil aux langues» - ein pluraler Ansatz zu Sprachen und Kulturen und was man sich davon in verschiedenen Kontexten versprechen kann - James A. Coleman: Multilingualism in contexts: the relativity of time and space - Turid Trebbi: Plurilingualism versus monolingualism: a paradigmatic shift in language didactics? - Stefania Ferrari: Learning in Italian as a second language - Nicoletta Penello/Diana Vedovato: The role of L1 dialect-Italian in L2 teaching: perspectives of comparative grammar - Michaela Bentz: Das Donauschwäbische zwischen Sprachkontakt und Standardsprache - Charlotte Hoffmann: Die Literalitätsaneignung im Kontext mehrsprachiger Migranten - Nadja Kerschhofer-Puhalo: Erstsprachliche Lautwahrnehmung und ihr Einfluss auf den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache - Sonja Rossi: Neuronal mechanisms while listening to native and non-native phonotactics - Manfred F. Gugler: Two native languages in one brain - Gerda Videsott: Gedanken zur neurolinguistischen «Mehrsprachigkeit» - Werner Wiater: Schlussgedanke: Mehrsprachigkeit und Didaktik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497