Mikrobiell verursachte Endokarditiden unterscheiden sich hinsichtlich der Klinik, der Prognose und der therapeutischen Erfordernisse von allen anderen Infektionserkrankungen. Die vorliegende Publikation ist das Resultat einer langjährigen klinischen und tierexperimentellen Beschäftigung mit diesem stets aktuellen Krankheitsbild. Es bietet rationale Handlungskonzepte für die häufigen Probleme der Diagnostik und Therapie. Die für den klinischen Alltag wichtigen konservativ-medikamentösen wie auch chirurgischen Therapiestrategien werden umfassend dargestellt. Dabei läßt die systematische…mehr
Mikrobiell verursachte Endokarditiden unterscheiden sich hinsichtlich der Klinik, der Prognose und der therapeutischen Erfordernisse von allen anderen Infektionserkrankungen. Die vorliegende Publikation ist das Resultat einer langjährigen klinischen und tierexperimentellen Beschäftigung mit diesem stets aktuellen Krankheitsbild. Es bietet rationale Handlungskonzepte für die häufigen Probleme der Diagnostik und Therapie. Die für den klinischen Alltag wichtigen konservativ-medikamentösen wie auch chirurgischen Therapiestrategien werden umfassend dargestellt. Dabei läßt die systematische Beobachtung einer großen Zahl von Endokarditispatienten über mehrere Jahrzehnte wichtige differentialtherapeutische Schlußfolgerungen zu.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1 Historischer Rückblick.- 1.2 Definition und Abgrenzung der verschiedenen Endokarditisformen.- 1.3 Gegenwärtige klinische Bedeutung der infektiösen Endokarditis.- 1.4 Aktuelle Problemstellungen.- 2. Endokarditishäufigkeit im eigenen Krankengut.- 3. Mikrobiell verursachte Endokarditiden: Inzidenz von Nativklappen- und Prothesenendokarditiden.- 3.1 Inzidenz von Nativklappenendokarditiden.- 3.2 Inzidenz von Prothesenendokarditiden.- 3.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 4. Untersuchungen zur Pathogenese und patientenseitigen Prädisposition.- 4.1 Tierexperimentelle Untersuchungen: Entstehung einer abakteriellen thrombotischen Vegetation und deren Infektion.- 4.2 Patientenseitige Prädispositionsfaktoren.- 4.3 Kardiale Prädispositionsfaktoren.- 4.4 Häufigkeit von Bakteriämien während diagnostischer oder therapeutischer Eingriffe.- 4.5 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerung.- 5. Ursachen des sich ändernden klinischen Bildes der infektiösen Endokarditis.- 5.1 Wandel von Symptomatik und klinischen Befunden.- 5.2 Wandel der Verlaufsformen.- 5.3 Wandel des Erregerspektrums.- 5.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 6. Diagnostische Aspekte der mikrobiell verursachten Endokarditis.- 6.1 Diagnostische Strategien bei kulturnegativer Endokarditis.- 6.2 Diagnostische Strategien bei unbestätigtem Endokarditisverdacht.- 6.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 7. Aspekte der antibiotischen Therapie bakterieller Endokarditiden.- 7.1 Einfluß von Vegetationsgröße, MBK der effektivsten Antibiotikakombination und der Therapiedauer auf die Rezidivwahrscheinlichkeit bakterieller Endokarditiden.- 7.2 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 8. Prognostische Bedeutung typischer Komplikationen derinfektiösen Endokarditis und ihr Management.- 8.1 Überlegungen zu den biostatistischen Grundlagen der Prognosebeurteilung.- 8.2 Häufigkeit und prognostische Bedeutung von Komplikationen im Endokarditisverlauf.- 8.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerung.- 9. Prothesenendokarditis.- 10. Endokarditisprophylaxe.- 10.1 Tierexperimentelle Untersuchungen.- 10.2 Klinische Untersuchungen über den Nutzen einer Endokarditisprophylaxe.- 10.3 Endokarditisprophylaxe: Kenntnis und Akzeptanz.- 10.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerung.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1 Historischer Rückblick.- 1.2 Definition und Abgrenzung der verschiedenen Endokarditisformen.- 1.3 Gegenwärtige klinische Bedeutung der infektiösen Endokarditis.- 1.4 Aktuelle Problemstellungen.- 2. Endokarditishäufigkeit im eigenen Krankengut.- 3. Mikrobiell verursachte Endokarditiden: Inzidenz von Nativklappen- und Prothesenendokarditiden.- 3.1 Inzidenz von Nativklappenendokarditiden.- 3.2 Inzidenz von Prothesenendokarditiden.- 3.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 4. Untersuchungen zur Pathogenese und patientenseitigen Prädisposition.- 4.1 Tierexperimentelle Untersuchungen: Entstehung einer abakteriellen thrombotischen Vegetation und deren Infektion.- 4.2 Patientenseitige Prädispositionsfaktoren.- 4.3 Kardiale Prädispositionsfaktoren.- 4.4 Häufigkeit von Bakteriämien während diagnostischer oder therapeutischer Eingriffe.- 4.5 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerung.- 5. Ursachen des sich ändernden klinischen Bildes der infektiösen Endokarditis.- 5.1 Wandel von Symptomatik und klinischen Befunden.- 5.2 Wandel der Verlaufsformen.- 5.3 Wandel des Erregerspektrums.- 5.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 6. Diagnostische Aspekte der mikrobiell verursachten Endokarditis.- 6.1 Diagnostische Strategien bei kulturnegativer Endokarditis.- 6.2 Diagnostische Strategien bei unbestätigtem Endokarditisverdacht.- 6.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 7. Aspekte der antibiotischen Therapie bakterieller Endokarditiden.- 7.1 Einfluß von Vegetationsgröße, MBK der effektivsten Antibiotikakombination und der Therapiedauer auf die Rezidivwahrscheinlichkeit bakterieller Endokarditiden.- 7.2 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 8. Prognostische Bedeutung typischer Komplikationen derinfektiösen Endokarditis und ihr Management.- 8.1 Überlegungen zu den biostatistischen Grundlagen der Prognosebeurteilung.- 8.2 Häufigkeit und prognostische Bedeutung von Komplikationen im Endokarditisverlauf.- 8.3 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerung.- 9. Prothesenendokarditis.- 10. Endokarditisprophylaxe.- 10.1 Tierexperimentelle Untersuchungen.- 10.2 Klinische Untersuchungen über den Nutzen einer Endokarditisprophylaxe.- 10.3 Endokarditisprophylaxe: Kenntnis und Akzeptanz.- 10.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerung.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literaturverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826