Die Veranstalter der Informationstagung Mikroelektronik legen heuer erstmals die gesammelten Kurzvortrage und Postermittei lungen in Buchform vor. Die Kurzfassungen der Hau~tvortrage finden sich in der Nummer 10 der Zeitschrift E und M, die zur Tagung erscheint. Den ungekUrzten Hauptvortragen ist nach der Tagung ein Sonderheft der gleichen Zeitschrift gewidmet. Die Herausgabe der Tagungsunterlagen in Buchform ist mit ein Zei chen fUr die gestiegene Bedeutung der Mikroelektroniktagung, deren Ziel, vereinfachend gesagt, in der Forderung des Infor mationsaustausches zwischen Forschung und…mehr
Die Veranstalter der Informationstagung Mikroelektronik legen heuer erstmals die gesammelten Kurzvortrage und Postermittei lungen in Buchform vor. Die Kurzfassungen der Hau~tvortrage finden sich in der Nummer 10 der Zeitschrift E und M, die zur Tagung erscheint. Den ungekUrzten Hauptvortragen ist nach der Tagung ein Sonderheft der gleichen Zeitschrift gewidmet. Die Herausgabe der Tagungsunterlagen in Buchform ist mit ein Zei chen fUr die gestiegene Bedeutung der Mikroelektroniktagung, deren Ziel, vereinfachend gesagt, in der Forderung des Infor mationsaustausches zwischen Forschung und Wirtschaft liegt. Die vom 15. bis 17. Oktober 1985 stattfindende Informationsta gung "Mikroelektronik 1985" ist die sechste Informationstagung dieser Art. Die erste ME fand am 23. und 24. Oktober 1975 statt. Die Ausweitung des Umfangs dieser Veranstaltung wird deutlich, wenn man die Zahlen der vortrage und der Teilnehmer vergleicht: waren es 1975 sieben Haupt- und 27 Kurzvortrage zu sechs Themenkreisen bei knapp 300 registrierten Teilnehmern, so werden heuer dreizehn Haupt- und 51 Kurzvortrage in Form von tibersichten Uber Stand und Zukunft der Mikroelektronik sowie von Berichten Uber konkrete Applikationen, Methoden und Ent wicklungen an erwartete 500 Teilnehmer herangetragen. DarUber hinaus sind in einer Posterschau 29 Poster ausgestel1t.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Themenkreis Mikroelektronik, Mensch und Gesellschaft.- Die Gesamtverantwortung des Managements bei komplexen Veränderungsprozessen durch Mikroelektronikeinsatz.- Computer in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.- Einsatz eines Bildschirmdialogs für Pensionsänderungen.- Einsatz der Mikroelektronik zur Überwindung des Taylorismus.- Industrieroboter - Wirtschaftlichkeit und Zukunft.- Speicherprogrammierbare-, freiprogrammierbare- und MikrocomputerSteuerungen in der Ingenieurausbildung im Fachgebiet Steuerungstechnik.- 2. Themenkreis Halbleitertechnologie.- Zweidimensionale Prozeßsimulâtion.- Richtlinien für das Parallelschalten von Leistungshalbleitern.- Automatisierte Entflechtung zur Hertellung von einlagig verdrahteten Hybridschaltkreisen.- Thermische Stabilisierung von Meßschaltungen in Dick- schicht-Hybr id-Technik.- Ein 5500 Gatter CMOS-Standardzellen-IS für digitale Nebenstellenanlagen.- N-Well CMOS Technology for High Performance LSI-VLSI Applications.- Gate-Arrays in HCMOS Technologie.- 2k Gate Array für Robotersteuerungen.- PLL für anwendungsspezifische IS.- 3. Themenkreis Zuverlässigfkeit von Bauteilen und Systemen.- Definitionen der Umwelt in der Zuverlässigkeitstechnik.- Planare Bauelemente für den zuverlässigen und wirtschaftlichen Aufbau von elektronischen Geräten.- Qualitätssicherung bei oberflächenmontierbaren Kera- mik-Vielschichtkondensatoren.- Working with the CECC System.- Analyse von sicherheitskritischen Bauteilausfällen in elektronischen Systemen.- Zuverlässigkeit in der experimentellen Weltraumforschung.- Systematisches Kalibrieren - Eine Voraussetzung zur Qualitätssicherung.- Qualitäts- und zuverlässigkeitssichernde Methoden für Integrierte Schaltungen.- 4. Themenkreis Anwendung in der Medizin.-Frequenzbereichskompression - Digitale Signalverarbeitung zur Unterstützung von Patienten mit Innenohrprothesen.- Entwicklung eines Single Chip Herzmonitors.- Messung und Bewertung evozierter Reizantworten - Beispiele von Mikroprozessorapplikationen in der anästhesiologischen Forschung.- Distanzmeßgerät nach dem Ultraschall-Laufzeitverfahren für Herz- Kreislauf-Untersuchungen.- Mikroprozessorgesteuertes Impenddanzmeßgerät.- 5. Themenkreis Optoelktironik und optische Nachrichtentechnik.- Entwicklung von neuartigen farbempfindlichen Dünnfilmdetektoren im Sichtbaren.- Mechanisch gekühlte Vorverstärker für einen optischen Empfänger bei 10 um.- Halbleiterlaser für kohärenten Empfang.- Neuer laseroptischer Geschwindigkeitsmeßkopf.- LWL Koirponenten und ihre Anwendung.- Integriert-optischer Modulator für 1,3 um Glasfasersysteme.- 6. Themenkreis Anwendung in Klein- und Mittelbetrieben.- Erfahrungen österreichischer Unternehmen mit "Flexibler Automation".- Ein CAD-System für Printplattenlayout.- Prozeß-Programmierung auf modernstem Leitsystem ohne System-Programmierkenntnisse.- Cross-Entwicklung: Single-Chip-Computer ist sein eigener Emulator.- Freiprogrammierbare Steuerung FPS-3.- 7. Themenkreis Sensoren, Interfaces und Meflwertverarbeitung.- Ultraschneller 8 Bit A/D-Umsetzer.- Dickschicht-Hybrid-Technologie zur Realisierung eines schnellen Logarithmierverstärkers.- Serielles Interface für Meßgerätekopplung.- Konzept eines modularen Systems zur Erfassung und Verarbeitung von Meßdaten.- Ein Betriebssystem für einen Single-Chip Basic Computer zur Verwaltung der Meßdatenverarbeitung.- Fotodiodenarrays als Sensoren in der Partikelelektrophorese.- Elektronenstrahl-Istpositionsgeber.- Die Nutzung des Faradayeffektes zur Strommessung inHochspannungsanlagen.- Designrichtlinien für Lagesensoren auf dem Prinzip der induktiven NäherungsSchalter.- Automatisch kalibrierte Temperaturmessung.- Flächengewichtsmeßanlage.- Automatischer Probenwechsler mit Auswertung und Protokollierung.- Das Au/Ni-Dickschichtthermoelement.- Vereinfachte D.I.M.-Verzerrungsmessung nach dem Rechteck/Sinusverfahren.- Automatische Erfassung der Kugel beim Roulette.- PrüfStandautomatisierung mit Kleinrechner.- Meßwerterfassungsystem für Netztransformatoren.- Ein Sensor zur Messung der Luft-Ionen-Konzentration.- Einbindung von Sensor-Regelkreisen, in Robotersteuerungen.- 8. Themenkreis Anwendung in der Verkehrstechnik.- Videopult - eine mikroprozessorgesteuerte Mensch/Maschine- schnittstelle für die Eisenbahnsicherungstechnik.- Fernwirksystem innerhalb der "rechnergestützten Zugüberwachung Schnellbahn Wien" bei den ÖBB.- Heissläufermeldeanlagen bei den ÖBB.- Rechnergestützte Bedienung von Eisenbahnsicherungsanlagen.- Zugleitfunk bei den ÖBB.- 9. Themenkreis Anwendung im Kraftfahrzeug.- Ein einfaches Präzisionsverfahren zur Bestiinmung des oberen Totpunktes von Kolbenmaschinen.- Elektronisches FahrerInformationssystem für Traktoren.- Fahr er Informationssystem für Traktoren - Elektronische Komponenten und Programmstruktur.- 10. Themenkreis Digitale Signalverarbeitung.- Digivision; eine Anwendung digitaler Signalverarbeitung.- Erkennen von Störungen bei Analogaufzeichnung.- Sprachsynthese zur Prozeßprotokollierung.- Zeitliche Raffung und zeitliche Dehnung von Sprachsignalen.- Hardwareeinheit zur digitalen Audio-Signalverarbeitung.- Eine neue Codec-Filter Generation mit digitaler Signalverarbeitung.- Messung der Übertragungsfunktionen von analogen und digitalen Filtern.- Simulation digitalerSignalverarbeitungssysteme mit Mehrfachtaktverarbeitung.- Artikulatorische Sprachsynthese.- 11. Themenkreis Nachrichtentechnik und Datenkoranunikation.- Einsatz digitaler Korrelatoren in einem Übertragungssystem.- Verbindung lokaler Rechnernetzwerke über Satelliten.- Ein Zeitsignal für breite Anwendung zur Aus Sendung über Rundfunk- und Fernsehsender.- Integration von Sprache, Text, Bild und Daten aus der Sicht des Büros.- Ein digitales integriertes Sprach- und Datenkommunikationssystem aus österreichischer Entwicklung und Fertigung.
1. Themenkreis Mikroelektronik, Mensch und Gesellschaft.- Die Gesamtverantwortung des Managements bei komplexen Veränderungsprozessen durch Mikroelektronikeinsatz.- Computer in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.- Einsatz eines Bildschirmdialogs für Pensionsänderungen.- Einsatz der Mikroelektronik zur Überwindung des Taylorismus.- Industrieroboter - Wirtschaftlichkeit und Zukunft.- Speicherprogrammierbare-, freiprogrammierbare- und MikrocomputerSteuerungen in der Ingenieurausbildung im Fachgebiet Steuerungstechnik.- 2. Themenkreis Halbleitertechnologie.- Zweidimensionale Prozeßsimulâtion.- Richtlinien für das Parallelschalten von Leistungshalbleitern.- Automatisierte Entflechtung zur Hertellung von einlagig verdrahteten Hybridschaltkreisen.- Thermische Stabilisierung von Meßschaltungen in Dick- schicht-Hybr id-Technik.- Ein 5500 Gatter CMOS-Standardzellen-IS für digitale Nebenstellenanlagen.- N-Well CMOS Technology for High Performance LSI-VLSI Applications.- Gate-Arrays in HCMOS Technologie.- 2k Gate Array für Robotersteuerungen.- PLL für anwendungsspezifische IS.- 3. Themenkreis Zuverlässigfkeit von Bauteilen und Systemen.- Definitionen der Umwelt in der Zuverlässigkeitstechnik.- Planare Bauelemente für den zuverlässigen und wirtschaftlichen Aufbau von elektronischen Geräten.- Qualitätssicherung bei oberflächenmontierbaren Kera- mik-Vielschichtkondensatoren.- Working with the CECC System.- Analyse von sicherheitskritischen Bauteilausfällen in elektronischen Systemen.- Zuverlässigkeit in der experimentellen Weltraumforschung.- Systematisches Kalibrieren - Eine Voraussetzung zur Qualitätssicherung.- Qualitäts- und zuverlässigkeitssichernde Methoden für Integrierte Schaltungen.- 4. Themenkreis Anwendung in der Medizin.-Frequenzbereichskompression - Digitale Signalverarbeitung zur Unterstützung von Patienten mit Innenohrprothesen.- Entwicklung eines Single Chip Herzmonitors.- Messung und Bewertung evozierter Reizantworten - Beispiele von Mikroprozessorapplikationen in der anästhesiologischen Forschung.- Distanzmeßgerät nach dem Ultraschall-Laufzeitverfahren für Herz- Kreislauf-Untersuchungen.- Mikroprozessorgesteuertes Impenddanzmeßgerät.- 5. Themenkreis Optoelktironik und optische Nachrichtentechnik.- Entwicklung von neuartigen farbempfindlichen Dünnfilmdetektoren im Sichtbaren.- Mechanisch gekühlte Vorverstärker für einen optischen Empfänger bei 10 um.- Halbleiterlaser für kohärenten Empfang.- Neuer laseroptischer Geschwindigkeitsmeßkopf.- LWL Koirponenten und ihre Anwendung.- Integriert-optischer Modulator für 1,3 um Glasfasersysteme.- 6. Themenkreis Anwendung in Klein- und Mittelbetrieben.- Erfahrungen österreichischer Unternehmen mit "Flexibler Automation".- Ein CAD-System für Printplattenlayout.- Prozeß-Programmierung auf modernstem Leitsystem ohne System-Programmierkenntnisse.- Cross-Entwicklung: Single-Chip-Computer ist sein eigener Emulator.- Freiprogrammierbare Steuerung FPS-3.- 7. Themenkreis Sensoren, Interfaces und Meflwertverarbeitung.- Ultraschneller 8 Bit A/D-Umsetzer.- Dickschicht-Hybrid-Technologie zur Realisierung eines schnellen Logarithmierverstärkers.- Serielles Interface für Meßgerätekopplung.- Konzept eines modularen Systems zur Erfassung und Verarbeitung von Meßdaten.- Ein Betriebssystem für einen Single-Chip Basic Computer zur Verwaltung der Meßdatenverarbeitung.- Fotodiodenarrays als Sensoren in der Partikelelektrophorese.- Elektronenstrahl-Istpositionsgeber.- Die Nutzung des Faradayeffektes zur Strommessung inHochspannungsanlagen.- Designrichtlinien für Lagesensoren auf dem Prinzip der induktiven NäherungsSchalter.- Automatisch kalibrierte Temperaturmessung.- Flächengewichtsmeßanlage.- Automatischer Probenwechsler mit Auswertung und Protokollierung.- Das Au/Ni-Dickschichtthermoelement.- Vereinfachte D.I.M.-Verzerrungsmessung nach dem Rechteck/Sinusverfahren.- Automatische Erfassung der Kugel beim Roulette.- PrüfStandautomatisierung mit Kleinrechner.- Meßwerterfassungsystem für Netztransformatoren.- Ein Sensor zur Messung der Luft-Ionen-Konzentration.- Einbindung von Sensor-Regelkreisen, in Robotersteuerungen.- 8. Themenkreis Anwendung in der Verkehrstechnik.- Videopult - eine mikroprozessorgesteuerte Mensch/Maschine- schnittstelle für die Eisenbahnsicherungstechnik.- Fernwirksystem innerhalb der "rechnergestützten Zugüberwachung Schnellbahn Wien" bei den ÖBB.- Heissläufermeldeanlagen bei den ÖBB.- Rechnergestützte Bedienung von Eisenbahnsicherungsanlagen.- Zugleitfunk bei den ÖBB.- 9. Themenkreis Anwendung im Kraftfahrzeug.- Ein einfaches Präzisionsverfahren zur Bestiinmung des oberen Totpunktes von Kolbenmaschinen.- Elektronisches FahrerInformationssystem für Traktoren.- Fahr er Informationssystem für Traktoren - Elektronische Komponenten und Programmstruktur.- 10. Themenkreis Digitale Signalverarbeitung.- Digivision; eine Anwendung digitaler Signalverarbeitung.- Erkennen von Störungen bei Analogaufzeichnung.- Sprachsynthese zur Prozeßprotokollierung.- Zeitliche Raffung und zeitliche Dehnung von Sprachsignalen.- Hardwareeinheit zur digitalen Audio-Signalverarbeitung.- Eine neue Codec-Filter Generation mit digitaler Signalverarbeitung.- Messung der Übertragungsfunktionen von analogen und digitalen Filtern.- Simulation digitalerSignalverarbeitungssysteme mit Mehrfachtaktverarbeitung.- Artikulatorische Sprachsynthese.- 11. Themenkreis Nachrichtentechnik und Datenkoranunikation.- Einsatz digitaler Korrelatoren in einem Übertragungssystem.- Verbindung lokaler Rechnernetzwerke über Satelliten.- Ein Zeitsignal für breite Anwendung zur Aus Sendung über Rundfunk- und Fernsehsender.- Integration von Sprache, Text, Bild und Daten aus der Sicht des Büros.- Ein digitales integriertes Sprach- und Datenkommunikationssystem aus österreichischer Entwicklung und Fertigung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826