- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Anwendung von Mikronährstoffen, insbesondere in der Sportmedizin und Orthopädie, gewinnt durch die immer zahlreicheren wissenschaftlichen Grundlagenarbeiten sowie durch das detaillierte Verständnis des Stoffwechsels unter Belastung, Erholung und Heilung zunehmend an Bedeutung. Daneben bleibt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln weit verbreitet, wobei die Empfehlungen zur Verwendung jedoch meist von Laien und nicht von Ärzten, Apothekern oder Ernährungsberatern kommen. Die komplett aktualisierte Neuauflage dieser Monographie informiert alle interessierten Leser darüber, welche…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus R. HerrlingerColitis ulcerosa - Morbus Crohn39,80 €
- Roland KreutzerTaping für Kinder16,80 €
- Andreas AltDu bist dein eigener Therapeut - Knieschmerzen14,80 €
- Shane J. NhoSynopsis of Hip Surgery93,99 €
- Ein Jahrhundert Unfallchirurgie38,00 €
- Joachim StrienzEpigenetik in der hausärztlichen Praxis19,90 €
- Lars MaierChronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF)39,80 €
-
-
-
Die Anwendung von Mikronährstoffen, insbesondere in der Sportmedizin und Orthopädie, gewinnt durch die immer zahlreicheren wissenschaftlichen Grundlagenarbeiten sowie durch das detaillierte Verständnis des Stoffwechsels unter Belastung, Erholung und Heilung zunehmend an Bedeutung. Daneben bleibt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln weit verbreitet, wobei die Empfehlungen zur Verwendung jedoch meist von Laien und nicht von Ärzten, Apothekern oder Ernährungsberatern kommen.
Die komplett aktualisierte Neuauflage dieser Monographie informiert alle interessierten Leser darüber, welche Anwendungen wann evidenzbasiert empfohlen werden können, welche Maßnahmen möglicherweise keinen Effekt haben und wo potentielle gesundheitliche Gefahren oder Risiken positiver Dopingtests lauern.
Die komplett aktualisierte Neuauflage dieser Monographie informiert alle interessierten Leser darüber, welche Anwendungen wann evidenzbasiert empfohlen werden können, welche Maßnahmen möglicherweise keinen Effekt haben und wo potentielle gesundheitliche Gefahren oder Risiken positiver Dopingtests lauern.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 8. Dezember 2020
- Deutsch
- Abmessung: 10mm x 175mm x 245mm
- Gewicht: 393g
- ISBN-13: 9783837415919
- ISBN-10: 3837415910
- Artikelnr.: 60573653
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 8. Dezember 2020
- Deutsch
- Abmessung: 10mm x 175mm x 245mm
- Gewicht: 393g
- ISBN-13: 9783837415919
- ISBN-10: 3837415910
- Artikelnr.: 60573653
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung 14
1.1. Nahrungsergänzung im Sport 14
1.1.1. Definitionen 14
1.1.2. Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport 15
2. Evidenzbasierte Medizin und klinische Studien 20
2.1. Metaanalysen 22
2.2. Randomisierte, kontrollierte Studien 22
2.3. Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln 23
2.3.1. Studiendesign 23
2.3.2. System der ABCD-Klassifikation des Australian Institute of Sport (AIS) 23
2.4. Klinische Endpunkte in der Sportmedizin und Orthopädie 24
2.5. Patientenorientierte Outcome-Skalen bei Sehnenerkrankungen 26
2.6. Literatur 27
3. Immunsystem 30
3.1. Immunonutrition 30
3.1.1. Kohlenhydrate 30
3.1.2. Vitamin C (Ascorbinsäure) 31
3.1.3. Vitamin D 31
3.1.4. Zink 31
3.1.5. Flavonoide/Polyphenole 31
3.2. Darmgesundheit 32
3.2.1. Probiotika 32
3.2.2. Kolostrum 33
3.2.3. Glutamin 33
3.3. Lunge 34
3.3.1. Vitamin C 34
3.3.2. Omega-3-Fettsäuren 34
3.3.3. Koffein 34
3.4. Literatur 35
4. Leistungssteigerung 40
4.1. Muskelaufbau 40
4.1.1. Kreatin 40
4.1.2. Protein 41
4.1.3. Aminosäuren 41
4.1.3.1. Verzweigtkettige Aminosäuren Isoleucin, Leucin, Valin (BCAA) 42
4.1.3.2. Leucin 42
4.1.3.3. 3-Hydroxy-3-Methylbuttersäure (HMB) 42
4.1.3.4. Omega-3-Fettsäuren 42
4.2. Ausdauer 42
4.2.1. Koffein 42
4.2.2. Rote Beete 43
4.2.3. Beta-Alanin 43
4.2.4. Natriumbicarbonat 43
4.2.5. Eisen 44
4.3. Literatur 45
5. Regeneration 50
5.1. Rehydratation 50
5.2. Glykogenspeicher auffüllen 50
5.2.1. Kreatin 50
5.3. Wiederaufbau des beanspruchten Bindegewebes 51
5.3.1. Protein 51
5.3.2. Omega-3-Fettsäuren 51
5.4. Exercise induced muscle damage (EIMD) 52
5.4.1. Protein und Aminosäuren 52
5.4.2. Flavonoide/Polyphenole 52
5.4.2.1. Montmorency-Kirschsaft (tart cherry juice) 52
5.4.2.2. Granatapfelsaft 52
5.4.3. Vitamin C und E 52
5.4.4. Omega-3-Fettsäuren 53
5.4.5. Vitamin D 53
5.5. Schlaf 53
5.6. Literatur 55
6. Verletzungen 60
6.1. Ernährung für die optimale Wundheilung 60
6.1.1. Phasen der Wundheilung 60
6.1.2. Energiebedarf decken 60
6.1.3. Schlüsselnährstoffe der Wundheilung 61
6.2. Ernährung zum Erhalt der Muskelmasse 61
6.2.1. Protein 62
6.2.2. 3-Hydroxy-3-Methylbuttersäure (HMB) 62
6.2.3. Omega-3-Fettsäuren 62
6.2.4. Kreatin 62
6.3. Ernährung zur Verbesserung der Therapieantwort 62
6.3.1. Stressfrakturen (bone stress injury) 62
6.3.2. Muskelverletzungen 64
6.3.3. Bandverletzungen 65
6.3.4. Commotio cerebri 65
6.4. Literatur 66
7. Arthrose 70
7.1. Definition 70
7.2. Epidemiologie 70
7.3. Risikofaktoren 70
7.4. Arthroseentwicklung 71
7.5. Multiorganpathologie 72
7.6. Arthrose als komplexer Krankheitsprozess 73
7.7. Therapie 73
7.7.1. Aktiv gegen Arthrose 73
7.7.2. SYSADOA und Mikronährstoffe 75
7.7.2.1. Glucosaminsulfat 75
7.7.2.2. Chondroitinsulfat 77
7.7.2.3. Kombination von Glucosamin- und Chondroitinsulfat 78
7.7.2.4. Kollagenhydrolysat 79
7.7.2.5. Hyaluronsäure 79
7.7.2.6. Vitamin D 80
7.7.2.7. Vitamin K 80
7.7.2.8. Omega-3-Fettsäuren 81
7.7.2.9. Kreatin 81
7.7.2.10. Antioxidanzien 82
7.7.2.11. Mikronährstoffkombinationen 83
7.8. Literatur 84
8. Tendinopathien 96
8.1. Tendinopathie - ein phasenhaft verlaufendes Krankheitsbild 96
8.1.1. Akute Tendinopathie 96
8.1.2. Chronische Tendinopathie 96
8.1.3. Akute auf chronische Tendinopathie 97
8.1.4. Bursa, Sehnenhülle, Sehnenscheide, Fettkörper 97
8.2. Risikofaktoren 98
8.2.1. Sehnenbelastung 98
8.2.2. Sehnenstoffwechsel 98
8.3. Therapie 98
8.3.1. Belastung reduzieren 99
8.3.2. Sehne dosiert belasten 99
8.3.3. Sehnenheilung durch Ernährung fördern 99
1.1. Nahrungsergänzung im Sport 14
1.1.1. Definitionen 14
1.1.2. Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport 15
2. Evidenzbasierte Medizin und klinische Studien 20
2.1. Metaanalysen 22
2.2. Randomisierte, kontrollierte Studien 22
2.3. Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln 23
2.3.1. Studiendesign 23
2.3.2. System der ABCD-Klassifikation des Australian Institute of Sport (AIS) 23
2.4. Klinische Endpunkte in der Sportmedizin und Orthopädie 24
2.5. Patientenorientierte Outcome-Skalen bei Sehnenerkrankungen 26
2.6. Literatur 27
3. Immunsystem 30
3.1. Immunonutrition 30
3.1.1. Kohlenhydrate 30
3.1.2. Vitamin C (Ascorbinsäure) 31
3.1.3. Vitamin D 31
3.1.4. Zink 31
3.1.5. Flavonoide/Polyphenole 31
3.2. Darmgesundheit 32
3.2.1. Probiotika 32
3.2.2. Kolostrum 33
3.2.3. Glutamin 33
3.3. Lunge 34
3.3.1. Vitamin C 34
3.3.2. Omega-3-Fettsäuren 34
3.3.3. Koffein 34
3.4. Literatur 35
4. Leistungssteigerung 40
4.1. Muskelaufbau 40
4.1.1. Kreatin 40
4.1.2. Protein 41
4.1.3. Aminosäuren 41
4.1.3.1. Verzweigtkettige Aminosäuren Isoleucin, Leucin, Valin (BCAA) 42
4.1.3.2. Leucin 42
4.1.3.3. 3-Hydroxy-3-Methylbuttersäure (HMB) 42
4.1.3.4. Omega-3-Fettsäuren 42
4.2. Ausdauer 42
4.2.1. Koffein 42
4.2.2. Rote Beete 43
4.2.3. Beta-Alanin 43
4.2.4. Natriumbicarbonat 43
4.2.5. Eisen 44
4.3. Literatur 45
5. Regeneration 50
5.1. Rehydratation 50
5.2. Glykogenspeicher auffüllen 50
5.2.1. Kreatin 50
5.3. Wiederaufbau des beanspruchten Bindegewebes 51
5.3.1. Protein 51
5.3.2. Omega-3-Fettsäuren 51
5.4. Exercise induced muscle damage (EIMD) 52
5.4.1. Protein und Aminosäuren 52
5.4.2. Flavonoide/Polyphenole 52
5.4.2.1. Montmorency-Kirschsaft (tart cherry juice) 52
5.4.2.2. Granatapfelsaft 52
5.4.3. Vitamin C und E 52
5.4.4. Omega-3-Fettsäuren 53
5.4.5. Vitamin D 53
5.5. Schlaf 53
5.6. Literatur 55
6. Verletzungen 60
6.1. Ernährung für die optimale Wundheilung 60
6.1.1. Phasen der Wundheilung 60
6.1.2. Energiebedarf decken 60
6.1.3. Schlüsselnährstoffe der Wundheilung 61
6.2. Ernährung zum Erhalt der Muskelmasse 61
6.2.1. Protein 62
6.2.2. 3-Hydroxy-3-Methylbuttersäure (HMB) 62
6.2.3. Omega-3-Fettsäuren 62
6.2.4. Kreatin 62
6.3. Ernährung zur Verbesserung der Therapieantwort 62
6.3.1. Stressfrakturen (bone stress injury) 62
6.3.2. Muskelverletzungen 64
6.3.3. Bandverletzungen 65
6.3.4. Commotio cerebri 65
6.4. Literatur 66
7. Arthrose 70
7.1. Definition 70
7.2. Epidemiologie 70
7.3. Risikofaktoren 70
7.4. Arthroseentwicklung 71
7.5. Multiorganpathologie 72
7.6. Arthrose als komplexer Krankheitsprozess 73
7.7. Therapie 73
7.7.1. Aktiv gegen Arthrose 73
7.7.2. SYSADOA und Mikronährstoffe 75
7.7.2.1. Glucosaminsulfat 75
7.7.2.2. Chondroitinsulfat 77
7.7.2.3. Kombination von Glucosamin- und Chondroitinsulfat 78
7.7.2.4. Kollagenhydrolysat 79
7.7.2.5. Hyaluronsäure 79
7.7.2.6. Vitamin D 80
7.7.2.7. Vitamin K 80
7.7.2.8. Omega-3-Fettsäuren 81
7.7.2.9. Kreatin 81
7.7.2.10. Antioxidanzien 82
7.7.2.11. Mikronährstoffkombinationen 83
7.8. Literatur 84
8. Tendinopathien 96
8.1. Tendinopathie - ein phasenhaft verlaufendes Krankheitsbild 96
8.1.1. Akute Tendinopathie 96
8.1.2. Chronische Tendinopathie 96
8.1.3. Akute auf chronische Tendinopathie 97
8.1.4. Bursa, Sehnenhülle, Sehnenscheide, Fettkörper 97
8.2. Risikofaktoren 98
8.2.1. Sehnenbelastung 98
8.2.2. Sehnenstoffwechsel 98
8.3. Therapie 98
8.3.1. Belastung reduzieren 99
8.3.2. Sehne dosiert belasten 99
8.3.3. Sehnenheilung durch Ernährung fördern 99
1. Einleitung 14
1.1. Nahrungsergänzung im Sport 14
1.1.1. Definitionen 14
1.1.2. Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport 15
2. Evidenzbasierte Medizin und klinische Studien 20
2.1. Metaanalysen 22
2.2. Randomisierte, kontrollierte Studien 22
2.3. Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln 23
2.3.1. Studiendesign 23
2.3.2. System der ABCD-Klassifikation des Australian Institute of Sport (AIS) 23
2.4. Klinische Endpunkte in der Sportmedizin und Orthopädie 24
2.5. Patientenorientierte Outcome-Skalen bei Sehnenerkrankungen 26
2.6. Literatur 27
3. Immunsystem 30
3.1. Immunonutrition 30
3.1.1. Kohlenhydrate 30
3.1.2. Vitamin C (Ascorbinsäure) 31
3.1.3. Vitamin D 31
3.1.4. Zink 31
3.1.5. Flavonoide/Polyphenole 31
3.2. Darmgesundheit 32
3.2.1. Probiotika 32
3.2.2. Kolostrum 33
3.2.3. Glutamin 33
3.3. Lunge 34
3.3.1. Vitamin C 34
3.3.2. Omega-3-Fettsäuren 34
3.3.3. Koffein 34
3.4. Literatur 35
4. Leistungssteigerung 40
4.1. Muskelaufbau 40
4.1.1. Kreatin 40
4.1.2. Protein 41
4.1.3. Aminosäuren 41
4.1.3.1. Verzweigtkettige Aminosäuren Isoleucin, Leucin, Valin (BCAA) 42
4.1.3.2. Leucin 42
4.1.3.3. 3-Hydroxy-3-Methylbuttersäure (HMB) 42
4.1.3.4. Omega-3-Fettsäuren 42
4.2. Ausdauer 42
4.2.1. Koffein 42
4.2.2. Rote Beete 43
4.2.3. Beta-Alanin 43
4.2.4. Natriumbicarbonat 43
4.2.5. Eisen 44
4.3. Literatur 45
5. Regeneration 50
5.1. Rehydratation 50
5.2. Glykogenspeicher auffüllen 50
5.2.1. Kreatin 50
5.3. Wiederaufbau des beanspruchten Bindegewebes 51
5.3.1. Protein 51
5.3.2. Omega-3-Fettsäuren 51
5.4. Exercise induced muscle damage (EIMD) 52
5.4.1. Protein und Aminosäuren 52
5.4.2. Flavonoide/Polyphenole 52
5.4.2.1. Montmorency-Kirschsaft (tart cherry juice) 52
5.4.2.2. Granatapfelsaft 52
5.4.3. Vitamin C und E 52
5.4.4. Omega-3-Fettsäuren 53
5.4.5. Vitamin D 53
5.5. Schlaf 53
5.6. Literatur 55
6. Verletzungen 60
6.1. Ernährung für die optimale Wundheilung 60
6.1.1. Phasen der Wundheilung 60
6.1.2. Energiebedarf decken 60
6.1.3. Schlüsselnährstoffe der Wundheilung 61
6.2. Ernährung zum Erhalt der Muskelmasse 61
6.2.1. Protein 62
6.2.2. 3-Hydroxy-3-Methylbuttersäure (HMB) 62
6.2.3. Omega-3-Fettsäuren 62
6.2.4. Kreatin 62
6.3. Ernährung zur Verbesserung der Therapieantwort 62
6.3.1. Stressfrakturen (bone stress injury) 62
6.3.2. Muskelverletzungen 64
6.3.3. Bandverletzungen 65
6.3.4. Commotio cerebri 65
6.4. Literatur 66
7. Arthrose 70
7.1. Definition 70
7.2. Epidemiologie 70
7.3. Risikofaktoren 70
7.4. Arthroseentwicklung 71
7.5. Multiorganpathologie 72
7.6. Arthrose als komplexer Krankheitsprozess 73
7.7. Therapie 73
7.7.1. Aktiv gegen Arthrose 73
7.7.2. SYSADOA und Mikronährstoffe 75
7.7.2.1. Glucosaminsulfat 75
7.7.2.2. Chondroitinsulfat 77
7.7.2.3. Kombination von Glucosamin- und Chondroitinsulfat 78
7.7.2.4. Kollagenhydrolysat 79
7.7.2.5. Hyaluronsäure 79
7.7.2.6. Vitamin D 80
7.7.2.7. Vitamin K 80
7.7.2.8. Omega-3-Fettsäuren 81
7.7.2.9. Kreatin 81
7.7.2.10. Antioxidanzien 82
7.7.2.11. Mikronährstoffkombinationen 83
7.8. Literatur 84
8. Tendinopathien 96
8.1. Tendinopathie - ein phasenhaft verlaufendes Krankheitsbild 96
8.1.1. Akute Tendinopathie 96
8.1.2. Chronische Tendinopathie 96
8.1.3. Akute auf chronische Tendinopathie 97
8.1.4. Bursa, Sehnenhülle, Sehnenscheide, Fettkörper 97
8.2. Risikofaktoren 98
8.2.1. Sehnenbelastung 98
8.2.2. Sehnenstoffwechsel 98
8.3. Therapie 98
8.3.1. Belastung reduzieren 99
8.3.2. Sehne dosiert belasten 99
8.3.3. Sehnenheilung durch Ernährung fördern 99
1.1. Nahrungsergänzung im Sport 14
1.1.1. Definitionen 14
1.1.2. Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport 15
2. Evidenzbasierte Medizin und klinische Studien 20
2.1. Metaanalysen 22
2.2. Randomisierte, kontrollierte Studien 22
2.3. Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln 23
2.3.1. Studiendesign 23
2.3.2. System der ABCD-Klassifikation des Australian Institute of Sport (AIS) 23
2.4. Klinische Endpunkte in der Sportmedizin und Orthopädie 24
2.5. Patientenorientierte Outcome-Skalen bei Sehnenerkrankungen 26
2.6. Literatur 27
3. Immunsystem 30
3.1. Immunonutrition 30
3.1.1. Kohlenhydrate 30
3.1.2. Vitamin C (Ascorbinsäure) 31
3.1.3. Vitamin D 31
3.1.4. Zink 31
3.1.5. Flavonoide/Polyphenole 31
3.2. Darmgesundheit 32
3.2.1. Probiotika 32
3.2.2. Kolostrum 33
3.2.3. Glutamin 33
3.3. Lunge 34
3.3.1. Vitamin C 34
3.3.2. Omega-3-Fettsäuren 34
3.3.3. Koffein 34
3.4. Literatur 35
4. Leistungssteigerung 40
4.1. Muskelaufbau 40
4.1.1. Kreatin 40
4.1.2. Protein 41
4.1.3. Aminosäuren 41
4.1.3.1. Verzweigtkettige Aminosäuren Isoleucin, Leucin, Valin (BCAA) 42
4.1.3.2. Leucin 42
4.1.3.3. 3-Hydroxy-3-Methylbuttersäure (HMB) 42
4.1.3.4. Omega-3-Fettsäuren 42
4.2. Ausdauer 42
4.2.1. Koffein 42
4.2.2. Rote Beete 43
4.2.3. Beta-Alanin 43
4.2.4. Natriumbicarbonat 43
4.2.5. Eisen 44
4.3. Literatur 45
5. Regeneration 50
5.1. Rehydratation 50
5.2. Glykogenspeicher auffüllen 50
5.2.1. Kreatin 50
5.3. Wiederaufbau des beanspruchten Bindegewebes 51
5.3.1. Protein 51
5.3.2. Omega-3-Fettsäuren 51
5.4. Exercise induced muscle damage (EIMD) 52
5.4.1. Protein und Aminosäuren 52
5.4.2. Flavonoide/Polyphenole 52
5.4.2.1. Montmorency-Kirschsaft (tart cherry juice) 52
5.4.2.2. Granatapfelsaft 52
5.4.3. Vitamin C und E 52
5.4.4. Omega-3-Fettsäuren 53
5.4.5. Vitamin D 53
5.5. Schlaf 53
5.6. Literatur 55
6. Verletzungen 60
6.1. Ernährung für die optimale Wundheilung 60
6.1.1. Phasen der Wundheilung 60
6.1.2. Energiebedarf decken 60
6.1.3. Schlüsselnährstoffe der Wundheilung 61
6.2. Ernährung zum Erhalt der Muskelmasse 61
6.2.1. Protein 62
6.2.2. 3-Hydroxy-3-Methylbuttersäure (HMB) 62
6.2.3. Omega-3-Fettsäuren 62
6.2.4. Kreatin 62
6.3. Ernährung zur Verbesserung der Therapieantwort 62
6.3.1. Stressfrakturen (bone stress injury) 62
6.3.2. Muskelverletzungen 64
6.3.3. Bandverletzungen 65
6.3.4. Commotio cerebri 65
6.4. Literatur 66
7. Arthrose 70
7.1. Definition 70
7.2. Epidemiologie 70
7.3. Risikofaktoren 70
7.4. Arthroseentwicklung 71
7.5. Multiorganpathologie 72
7.6. Arthrose als komplexer Krankheitsprozess 73
7.7. Therapie 73
7.7.1. Aktiv gegen Arthrose 73
7.7.2. SYSADOA und Mikronährstoffe 75
7.7.2.1. Glucosaminsulfat 75
7.7.2.2. Chondroitinsulfat 77
7.7.2.3. Kombination von Glucosamin- und Chondroitinsulfat 78
7.7.2.4. Kollagenhydrolysat 79
7.7.2.5. Hyaluronsäure 79
7.7.2.6. Vitamin D 80
7.7.2.7. Vitamin K 80
7.7.2.8. Omega-3-Fettsäuren 81
7.7.2.9. Kreatin 81
7.7.2.10. Antioxidanzien 82
7.7.2.11. Mikronährstoffkombinationen 83
7.8. Literatur 84
8. Tendinopathien 96
8.1. Tendinopathie - ein phasenhaft verlaufendes Krankheitsbild 96
8.1.1. Akute Tendinopathie 96
8.1.2. Chronische Tendinopathie 96
8.1.3. Akute auf chronische Tendinopathie 97
8.1.4. Bursa, Sehnenhülle, Sehnenscheide, Fettkörper 97
8.2. Risikofaktoren 98
8.2.1. Sehnenbelastung 98
8.2.2. Sehnenstoffwechsel 98
8.3. Therapie 98
8.3.1. Belastung reduzieren 99
8.3.2. Sehne dosiert belasten 99
8.3.3. Sehnenheilung durch Ernährung fördern 99