Mikroökonomische Modelle bilden die methodische Grundlage der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Sie ermöglichen es, kausale Zusammenhänge in der Volkswirtschaft und im Unternehmen zu erkennen und zu verstehen. Dieser Titel führt mit Hilfe mathematischer Modelle systematisch in die grundlegenden Fragen der Mikroökonomie ein. Zahlreiche Abbildungen, ausführliche Erläuterungen und Beispiele verdeutlichen die Herleitungen und Thesen. Der Stoff jedes Kapitels wird durch Aufgaben gezielt vertieft. Durch integrierte Lösungshinweise eignet sich dieses Lehrbuch auch ausgezeichnet zum Selbststudium. Für die zweite Auflage wurde das Buch aktualisiert.…mehr
Mikroökonomische Modelle bilden die methodische Grundlage der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Sie ermöglichen es, kausale Zusammenhänge in der Volkswirtschaft und im Unternehmen zu erkennen und zu verstehen. Dieser Titel führt mit Hilfe mathematischer Modelle systematisch in die grundlegenden Fragen der Mikroökonomie ein. Zahlreiche Abbildungen, ausführliche Erläuterungen und Beispiele verdeutlichen die Herleitungen und Thesen. Der Stoff jedes Kapitels wird durch Aufgaben gezielt vertieft. Durch integrierte Lösungshinweise eignet sich dieses Lehrbuch auch ausgezeichnet zum Selbststudium. Für die zweite Auflage wurde das Buch aktualisiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Thomas Bonart lehrt Mikroökonomie, Umweltökonomie und Außenhandel an der Fachhochschule Trier. Diplom-Betriebswirt Ulrich Peters führt einen Betrieb zur Herstellung digitaler Bilddokumente. Er ist außerdem Dozent für Wirtschaftsinformatik.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Methode.- 1.2 Güter.- 1.3 Allokation.- 1.4 Mikroökonomisches Entscheidungsmodell und Informationsstruktur.- 1.5 Aufgaben zum 1. Kapitel.- 2 Haushaltstheorie.- 2.1 Präferenzen.- 2.2 Annahmen zum Erklärungsmodell.- 2.3 Nutzen.- 2.4 Budgetrestriktion.- 2.5 Graphische Ermittlung der optimalen Konsumentscheidung.- 2.6 Herleitung der Optimalitätsbedingung.- 2.7 Aufgaben zum 2. Kapitel.- 3 Nachfrage.- 3.1 Eigenschaften des individuellen Nachfrageverhaltens.- 3.2 Preisvariation und inferiore Güter.- 3.3 Aggregation.- 3.4 Preiselastizität der Nachfrage.- 3.5 Isoelastische Nachfragefunktion.- 3.6 Arbeitsangebot (Freizeitnachfrage) des privaten Haushalts.- 3.7 Präferenzen - genauer betrachtet.- 3.8 Aufgaben zum 3. Kapitel.- 4 Unternehmenstheorie.- 4.1 Prämissen zum Modell des Unternehmens.- 4.2 Kostenfunktion.- 4.3 Lineare Gesamtkostenfunktion.- 4.4 Gewinnmaximum.- 4.5 Deckungsbeitrag.- 4.6 Angebotsfunktion.- 4.7 Stückkostendegression und Wettbewerbsstruktur.- 4.8 Aufgaben zum 4. Kapitel.- 5 Produktionstheorie.- 5.1 Produktionsfunktion.- 5.2 Linear-Iimitationale Produktionsfunktion.- 5.3 Substitutionale Produktionsfunktion.- 5.4 Grenzproduktivität.- 5.5 Veränderung mehrerer Faktoren gleichzeitig.- 5.6 Konvexität der Isoquanten und abnehmende Grenzproduktivität.- 5.7 Faktornachfrage eines Unternehmens.- 5.8 Optimale Faktorkombination.- 5.9 Faktorpreisvariation.- 5.10 Skalenerträge (economies of scale).- 5.11 Zusammenhang zwischen Kosten- und Produktionsfunktion.- 5.12 Aufgaben zum 5. Kapitel.- 6 Gleichgewicht und Stabilität.- 6.1 Totalmodell des Marktsystems.- 6.2 Interdependenzen zwischen Märkten.- 6.3 Stabilität.- 6.4 Mindest- und Höchstpreise.- 6.5 Aufgaben zum 6. Kapitel.- 7 Unvollkommener Wettbewerb.- 7.1 Konzentration inMärkten.- 7.2 Monopol.- 7.3 Cournot-Duopol.- 7.4 Marktzutritt.- 7.5 Ein allgemeiner Oligopolansatz.- 7.6 Aufgaben zum 7. Kapitel.- 8 Wohlfahrtsökonomie.- 8.1 Vergleich Monopol, Duopol und vollkommene Konkurrenz.- 8.2 Verkäufer- und Käuferrente.- 8.3 Externe Effekte.- 8.4 Externalitäten, soziale und private Kosten.- 8.5 Aufgaben zum 8. Kapitel.- 9 Anhang.- 9.1 Lösungshinweise.- 9.2 Differential- und Integralrechnung.- 9.3 Literaturempfehlungen.- 9.4 Stichwortverzeichnis.