25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

44 Kundenbewertungen

»'Milchmann' ist stilistisch vollkommen unverwechselbar. In einem Moment beängstigend, dann wieder inspirierend. Überwältigend.« Jury des Man Booker Prize
- SPIEGEL BESTSELLER - Man Booker Prize 2018 (Fiction) - National Book Critics Circle Award 2018 (Fiction) - Orwell Prize 2019
»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb.« Mit Milchmann legte Anna Burns das literarische Großereignis des vergangenen Jahres vor. Ein Roman über den unerschrockenen Kampf…mehr

Produktbeschreibung
»'Milchmann' ist stilistisch vollkommen unverwechselbar. In einem Moment beängstigend, dann wieder inspirierend. Überwältigend.«
Jury des Man Booker Prize

- SPIEGEL BESTSELLER
- Man Booker Prize 2018 (Fiction)
- National Book Critics Circle Award 2018 (Fiction)
- Orwell Prize 2019

»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb.« Mit Milchmann legte Anna Burns das literarische Großereignis des vergangenen Jahres vor. Ein Roman über den unerschrockenen Kampf einer jungen Frau um ein selbstbestimmtes Leben - weltweit gefeiert und ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize.

Eine junge Frau zieht ungewollt die Aufmerksamkeit eines mächtigen und erschreckend älteren Mannes auf sich, Milchmann. Es ist das Letzte, was sie will. Hier, in dieser namenlosen Stadt, erweckt man besser niemandes Interesse. Und so versucht sie, allein ihrem Umfeld über ihre Begegnungen mit dem Mann im Unklaren zu lassen. Doch Milchmann ist hartnäckig. Und als der Mann ihrer älteren Schwester herausfindet, in welcher Klemme sie steckt, fangen die Leute an zu reden. Plötzlich gilt sie als »interessant« - etwas, das sie immer vermeiden wollte. Hier ist es gefährlich, interessant zu sein.

Doch was kann sie noch tun, nun, da das Gerücht einmal in der Welt ist? Milchmann ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem Weg für sich sucht - in einer Gesellschaft, die sich ihre eigenen dunklen Wahrheiten erfindet und in der jeglicher Fehltritt enorme Konsequenzen nach sich zieht.

Stimmen zur englischen Ausgabe

»Ein einzigartiger Blick auf Irland in Zeiten des Aufruhrs.«
Jury des Man Booker Prize

»Brillant. Die beste Booker-Preisträgerin seit Jahren.«
Metro

»Tiefgründige, ausdrucksstarke, eindringliche Prosa.«
Sunday Telegraph

»Auf ein solches Buch haben wir dreißig Jahre lang gewartet.«
Vogue

»Originell, witzig, entwaffnend schräg. Einzigartig.«
The Guardian

»Beeindruckend, wortstark, lustig.«
Irish Times

»Milkman blickt mit schwarzem Humor und jugendlicher Wut auf die Erwachsenenwelt und deren brutale Absurditäten.«
The New Yorker

»Dieser Roman knistert vor intellektueller Kraft.«
New Statesman

Autorenporträt
Anna Burns, geboren in Belfast, Nordirland, ist Autorin mehrerer Romane. 2018 erhielt sie für Milchmann den Man Booker Prize. Das Buch wurde zu einer internationalen Sensation und mit zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Orwell Prize und dem National Book Critics Circle Award. Milchmann erschien bisher in 30 Ländern. Anna Burns lebt in East Sussex, England.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.03.2020

Mehr als Brexit und #MeToo
"Milchmann" erzählt von uneindeutigen Grenzen

Als Anna Burns 2018 als erste Person aus Nordirland den Booker Prize gewann, kannte sie so gut wie niemand. Wegen anhaltender Rückenschmerzen hatte sie seit vier Jahren nichts mehr geschrieben. In ihrer Rede sagte Burns, sie werde das Preisgeld dafür nutzen, ihre Schulden zu begleichen, und dankte ihrer lokalen Tafel, die sie oft mit Essen versorgt hatte. Mehrere Verlage hatten "Milchmann", ihr drittes Buch, abgelehnt: Namenlose Orte und Protagonisten, die lediglich nach ihrer Funktion benannt werden, ein ewiger innerer Monolog, nicht enden wollende Absätze schienen nicht unbedingt auf einen Verkaufsschlager hinzudeuten. Es wurde dann aber doch einer. Was natürlich mit dem Booker Prize zu tun hatte, vielleicht aber auch damit, dass der Roman, der in den Unruhen der siebziger Jahre in Nordirland spielt, in so vieler Hinsicht aktuell ist. "Milchmann" sei eine #MeToo-Geschichte, sagten die einen, eine Brexit-Geschichte, die anderen. Vermutlich, weil der Roman von Macht, Überwachung, Hass und Unterdrückung erzählt.

Anna Burns wurde 1962 geboren und wuchs als eines von sieben Kindern in Ardoyne auf, einem überwiegend katholisch geprägten Bezirk der nordirischen Hauptstadt Belfast. Ardoyne wurde berühmt, weil die Unruhen während des Nordirland-Konflikts hier besonders heftig wüteten. Auch "Milchmann" spielt vermutlich dort, obwohl weder der Name des Bezirks noch der der Stadt jemals fallen. Es gibt ein "Land auf der anderen Seite der See", das die Leute hassen. Es gibt Regeln, die jeder kennt, aber niemals ausspricht: Welche Namen man seinen Kindern zu geben, welches Bier man zu trinken, welche Butter man aufs Brot zu schmieren hat: "Überall und mit allem, was man tat, gab man ein politisches Statement ab, ob man wollte oder nicht."

In dieser aufgeheizten Atmosphäre gerät Mittelschwester, die achtzehn Jahre alte Hauptperson, deren Namen man nie erfährt, plötzlich in den Fokus der nachbarschaftlichen Aufmerksamkeit. Darauf bedacht, sich aus allem herauszuhalten, wird sie umso auffälliger. Sie geht an die falschen Orte. Verhält sich merkwürdig, weil sie Französisch lernt und im Gehen liest - am liebsten Romane aus dem neunzehnten Jahrhundert, denn das zwanzigste mag sie nicht. Doch das größte Problem ist ein geheimnisvoller älterer Mann, Milchmann: "Ich wusste nicht, wessen Milchmann er war. Unserer jedenfalls nicht. Ich glaube, er war niemandes Milchmann. Er nahm keine Bestellungen auf. Hatte nie Milch dabei, lieferte keine Milch aus. Er fuhr nicht mal einen Milchwagen." Milchmann ist bei der IRA: "der Strippenzieher im Hintergrund, der Spitzel, der verfolgt, der beschattet, der observiert und Profile erstellt, der Informationen über eine Zielperson sammelt und sie an den Mann am Abzug weitergibt". Auch Mittelschwester wird von ihm beschattet, wenn auch nicht aus politischen Motiven. Milchmann hat sie ausgesucht, er will sie haben, er lauert ihr auf, wo immer sie ist. Denn Milchmann weiß alles über sie, was Mittelschwester liest, wo sie arbeitet, wer ihr "Vielleicht-Freund" und ihre Geschwister sind.

Bei all dem verletzt er scheinbar keine Grenze. Niemals fasst oder schaut er sie an, ist höflich. Was eine unhöfliche Reaktion, rein aus Höflichkeit, natürlich ausschließt. Und so sieht Mittelschwester keine Möglichkeit, Milchmann zurückzuweisen, sich jemandem anzuvertrauen: "Wenn keine körperliche Gewalt ausgeübt und man nicht direkt verbal beleidigt worden war und keiner in der Nähe blöd guckte, dann war auch nichts passiert. Wie konnte man Opfer von etwas sein, das es gar nicht gab?"

Mittelschwester selbst hat hingegen zu viele Grenzen überschritten: Sie hat die Aufmerksamkeit eines gefährlichen Mannes auf sich gezogen, durch ihr "Im-Gehen-Lesen", durch ihr Joggen im Park, was doch wirklich keine Frau tun sollte. Die Schuld für diese angebliche Affäre muss immer bei ihr liegen, schon allein deshalb, weil die Nachbarschaft Milchmann fürchtet. Wer sich auflehnt, gar in den Verdacht gerät, Informant zu sein, hat schnell eine Bombe unter dem Auto.

Nicht nur spielt "Milchmann" in einer Grenzgegend, in der die Bewohner es vermeiden, das eigene Viertel zu verlassen. Der Roman erzählt auch von Grenzen, solchen, die man kennt und meidet, und Grenzen, die man erst dadurch entdeckt, dass man sie versehentlich übertritt. "Vielleicht-Freund", Mittelschwesters Vielleicht-Beziehung, ein Automechaniker, der aus unbedachter Begeisterung heraus Teile eines Bentleys mit nach Hause nimmt, bekommt Probleme, weil der Bentley aus dem "Land auf der anderen Seite der See" kommt. Pa, Mittelschwesters Vater, ist eine Schande, weil er wegen Depressionen in die Psychiatrie muss, kein Versorger, kein Mann ist.

Wer nun einen Problemroman erwartet, in dem die Übel der Welt aufgezählt und abgearbeitet werden, irrt. Denn "Milchmann" ist auch sehr unterhaltsam. Wegen seiner Erzählstimme, deren Sätze so ungewöhnlich und rhythmisch sind, dass man sie gerne laut lesen möchte. Und wegen der skurrilen Beschreibungen und Figuren: Da gibt es die Verweigerer, Mitglieder des Paramilitärs, die auf mafiöse Weise den Bezirk erpressen und als Schutzgeld noch das letzte bisschen verlangen, "die Ersparnis, die man bei einem herabgesetzten Brötchen beim Bäcker oder der rabattierten Rolle Smarties im Laden an der Ecke hatte". Oder die Nonnen, die im einen Mundwinkel Rosenkränze beten, während sie mit dem anderen Gerüchte verbreiten.

Überhaupt, die Gerüchte. Obwohl "Milchmann" aus Sicht von Mittelschwester erzählt ist und man sich gänzlich auf ihre Sicht verlassen muss, liegt hinter ihren Worten ein permanentes Geraune und Geplapper, meist begleitet von Schuldzuweisungen. Zu besprechen, wer wann mit wem wo warum was tat, scheint das Einzige zu sein, das die klaustrophobische, hasserfüllte Nachbarschaft zusammenhält. Wer "übergeschnappt" ist, eine uneheliche Beziehung führt oder sich in irgendeiner Weise ungewöhnlich verhält, wird in der Gerüchteküche schnell verheizt. Und seine Familie gleich mit. Gerade darin liegt die Übergriffigkeit Milchmanns, die tatsächlich keinerlei Berührung bedarf, um in den privatesten Raum vorzudringen. Denn indem Milchmann Mittelschwester anspricht, stellt er sie ins Zentrum - des Geredes und der Staatspolizei. Nun offenbar eine Verbündete der Terroristen, klickt seit dem ersten Wort, das Milchmann mit ihr wechselt, wo immer Mittelschwester hingeht, eine Kamera.

Natürlich wird vor diesem Hintergrund des Konfliktes, der permanenten Todesgefahr, alles drastischer und bedrohlicher. Trotzdem, so zeigt der Roman, sind sowohl der Ort des Geschehens als auch die Namen der Protagonisten irrelevant. Denn die sozialen Dynamiken, die "Milchmann" abbildet, werden durch die politische Lage vielleicht befeuert, sind aber am Ende überall gleich. Mittelschwester ist Milchmann ausgeliefert, das Machtgefälle zwischen ihnen nimmt ihr jeglichen Handlungsspielraum: Sie kann Milchmann nicht ignorieren, er zwingt sie, zu reagieren, ihren Alltag zu ändern, sich zu erklären, zu rechtfertigen, zu berichten, sich zu schämen. So sehr, dass sie irgendwann nicht einmal mehr "Vielleicht-Freund" in ihrer Nähe ertragen kann. Sie beginnt, Milchmann überall zu sehen, vermutet ihn unter ihrem Bett, hinter der Zimmertür. Auch die Lesenden, die die Geschichte nur durch die Augen Mittelschwesters sehen, wissen irgendwann nicht mehr, wo Wahrheit, Gerüchte und Paranoia anfangen und aufhören. Denn gerade dort, wo die Grenzen scheinbar klar gezogen sind, ist immer noch viel Raum für Uneindeutigkeiten.

Es wäre deshalb schade, "Milchmann" nur als einen Kommentar zu Nordirland, zum Brexit, zu #MeToo zu sehen. Obwohl er all das sein könnte. Dass Burns aber nicht nur eine historische Begebenheit oder eine Debatte aufgreift, sondern ihre Handlung davon vollständig löst, macht "Milchmann" zu einer so guten Geschichte.

ANNA VOLLMER

Anna Burns: "Milchmann". Roman. Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll, Tropen Verlag, 452 Seiten, 25 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 18.07.2020

Die besten Seiten des Sommers
Seine fatale
Aufmerksamkeit
Eine der Fragen ist, ob er wirklich Milchmann heißt, schließlich gibt es in der Stadt einen echten Milchmann. Aber wichtiger als der Name des plötzlichen Verehrers ist sein Rang im Widerstand, und der ist: hoch, gefährlich hoch für die junge Frau, der er nachstellt. Denn für die erst entnervte, dann misstrauische, schließlich vor Angst gelähmte Erzählerin bedeutet er Aufmerksamkeit von der falschen Seite, von Widerstandsgroupies, Widerstandsmärtyrern, Widerstandsspitzeln. Anna Burns vielfach ausgezeichneter Roman „Milchmann“ spielt, so begreift der Leser nach und nach, im Nordirland der Siebziger, und es ist schwer zu sagen, was für die Frauen dort quälender ist, die frauenfeindliche Ideologie des Katholizismus oder der frauenfeindliche Machokult der IRA. Auf gespenstisch kühle, nie weinerliche Art analysiert Burns, wie ein berechtigtes politisches Anliegen totalitäre Züge entwickelt, und Männer schließlich im Namen der Sache richten und töten, als wären sie Gott. Die Verheerungen, die der männliche Zugriff im Leben der 18-Jährigen anrichtet, sind entsetzlich, ihre Rettung reiner Zufall. „Milchmann“ ist politische Parabel und psychologische Studie gleichermaßen, ein mal komisches, mal todtrauriges, zeitlos gültiges Werk, das tief in die Gegenwart strahlt.
SONJA ZEKRI
Anna Burns:
Milchmann. Roman.
Aus dem Englischen
von Anna-Nina Kroll.
Tropen, Stuttgart
2020. 451 Seiten,
25 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Rezensent Burkhard Müller liest Anna Burns Roman "Milchmann" als vielleicht etwas verfremdete, aber absolut realistische Schilderung des Belfasts der siebziger Jahre. Ungeheuer intensiv, packend und zwischen Witz und Verzweiflung schillernd erzählt Burns von einer jungen Frau, der ein Verhältnis mit einem Untergrundkämpfer angedichtet wird und die zugleich wegen ihres Faibles für englische Literatur skeptisch beäugt wird. Sie gerät ins Visier der Paramilitärs. Müller verfolgt atemlos, wie Burns ihn durch ein proletarisches Milieu führt, das im permanenten Ausnahmezustand lebt - und in der ständigen Furcht, es sich mit den Kämpfern zu verscherzen oder für sich auf ein Glück zu hoffen, das vom Krieg ja doch zerstört werden würde. Die Kraft dieser Erzählung schreibt der Rezensent auch Burns' Sprache zu, die geschickt die verschiedenen Register verbinde und von Anna-Nina Kroll wirkungsvoll ins Deutsche übertragen wurde.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Diese Erzählung ist so dicht, dass keine Zeit für Atempausen bleibt.[...] Ein stilistisch beeindruckender, peinigend intensiv zu lesender Fluss aus Gedanken, Beobachtungen, Erinnerungen ergießt sich über das Papier.« Gunda Bartels, Tagesspiegel, 24.05.2020 Gunda Bartels Tagesspiegel 20200524