Georg Ludwig sucht nach den vielfältigen Ursachen der Krise, die Algerien seit Ende der 80er Jahre erschüttert. Im Mittelpunkt stehen der Islamismus, die Rolle der Führungseliten und die politische Entwicklung, die der Autor anhand eines historischen Phasenvergleichs nachvollzieht. Der aktuelle Erfolg der Islamisten geht vor allem auf die andauernde Wirtschaftskrise und die Verarmung weiter Bevölkerungskreise zurück. Zur Beendigung des Terrors und zur Durchsetzung der Demokratie ist eine Koalition aller dialogbereiten Kräfte des politischen Lebens notwendig. Islam und Demokratie sind keineswegs unvereinbar.…mehr
Georg Ludwig sucht nach den vielfältigen Ursachen der Krise, die Algerien seit Ende der 80er Jahre erschüttert. Im Mittelpunkt stehen der Islamismus, die Rolle der Führungseliten und die politische Entwicklung, die der Autor anhand eines historischen Phasenvergleichs nachvollzieht. Der aktuelle Erfolg der Islamisten geht vor allem auf die andauernde Wirtschaftskrise und die Verarmung weiter Bevölkerungskreise zurück. Zur Beendigung des Terrors und zur Durchsetzung der Demokratie ist eine Koalition aller dialogbereiten Kräfte des politischen Lebens notwendig. Islam und Demokratie sind keineswegs unvereinbar.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Georg Ludwig ist seit 1996 persönlicher Referent des CDU Landes- und Fraktionsvorsitzenden im Saarland; Promotion 1997.
Inhaltsangabe
1. Ideengeschichtliche Grundlagen des Islamismus.- 1.1. Zentrale Begriffe.- 1.2. Geistige Vorläufer des Islamismus.- 1.3. Islamistische Lehren des 20. Jahrhunderts.- 1.4. Islamistische Ordnungsvorstellungen.- 1.5. Die moderne Kontroverse um den islamischen Staat.- 1.6. Einzelbestimmungen der politischen Theorie und ihre Umsetzung.- 1.7. Menschen- und politische Freiheitsrechte.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Die algerischen Islamisten.- 2.1. Der Front Islamique du Salut (FIS): Geschichte und politisches Programm.- 2.2. HAMAS und Nahda.- 3. Die politischen Eliten Algeriens: Rekrutierung, Zusammensetzung, Funktionsweise.- 3.1. Historische und politische Rahmenbedingungen der Elitenrekrutierung.- 3.2. Die Eliten der wichtigsten Organisationen: Streitkräfte, FLN, Opposition.- 3.3. Neue Elitengenerationen: Technokraten als Islamisten.- 3.4. Biographien.- 3.5. Tabellen: Die politischen Eliten Algeriens.- 4. Vorphase: Die Entwicklung des politischen Systems Algeriens von 1962 bis 1978.- 4.1. Die Rahmenbedingungen für den Aufbau des politischen Systems.- 4.2. Die Ära Boumedienne: Stabilisierung und Modernisierung.- 5.I. Phase: Das Wendejahr 1978 und die erste Amtszeit Chadli Bendjedids (1979-84): Modernisierung und Reformen als Wege zur internen Stabilisierung.- 5.1. Die Bilanz der Ära Boumedienne.- 5.2. Stabilität durch verfassungsgemäßen Regierungswechsel.- 5.3. Die Politik Bendjedids: Machtsicherung vor Modernisierung.- 5.4. Die Kampagnen zur Modernisierung des Gesellschaftssystems.- 5.5. Gesellschaftliche und politische Konflikte.- 5.6. Die algerische Außenpolitik.- 6. II. Phase: Die zweite Amtszeit Bendjedids (1984-88) im Zeichen des Stabilitätsverlustes.- 6.1. Die politischen Ziele und Maßnahmen.- 6.2. Die Verschärfung der Wirtschaftskrise.- 6.3. Die Krise despolitischen Systems.- 6.4. Die Ursache der Krise: Zur Struktur der politischen Führung und Entscheidungsfindung zwischen 1978 und 1988.- 7. III. Phase: Von der dritten Amtszeit Bendjedids (1989-92) bis zu den Präsidentschaftswahlen von 1995: Auflösung des Einparteisystems, Demokratisierung und Militärherrschaft.- 7.1. Demokratisierung als politische Zielvorgabe.- 7.2. Der Aufstieg neuer politischer Akteure.- 7.3. Algerien zwischen Demokratisierung, islamischem Gottesstaat und Militärherrschaft.- 7.4. Zusammenfassung.- Schlußbemerkungen.- Auswahlbibliographie.- Materialien.
1. Ideengeschichtliche Grundlagen des Islamismus.- 1.1. Zentrale Begriffe.- 1.2. Geistige Vorläufer des Islamismus.- 1.3. Islamistische Lehren des 20. Jahrhunderts.- 1.4. Islamistische Ordnungsvorstellungen.- 1.5. Die moderne Kontroverse um den islamischen Staat.- 1.6. Einzelbestimmungen der politischen Theorie und ihre Umsetzung.- 1.7. Menschen- und politische Freiheitsrechte.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Die algerischen Islamisten.- 2.1. Der Front Islamique du Salut (FIS): Geschichte und politisches Programm.- 2.2. HAMAS und Nahda.- 3. Die politischen Eliten Algeriens: Rekrutierung, Zusammensetzung, Funktionsweise.- 3.1. Historische und politische Rahmenbedingungen der Elitenrekrutierung.- 3.2. Die Eliten der wichtigsten Organisationen: Streitkräfte, FLN, Opposition.- 3.3. Neue Elitengenerationen: Technokraten als Islamisten.- 3.4. Biographien.- 3.5. Tabellen: Die politischen Eliten Algeriens.- 4. Vorphase: Die Entwicklung des politischen Systems Algeriens von 1962 bis 1978.- 4.1. Die Rahmenbedingungen für den Aufbau des politischen Systems.- 4.2. Die Ära Boumedienne: Stabilisierung und Modernisierung.- 5.I. Phase: Das Wendejahr 1978 und die erste Amtszeit Chadli Bendjedids (1979-84): Modernisierung und Reformen als Wege zur internen Stabilisierung.- 5.1. Die Bilanz der Ära Boumedienne.- 5.2. Stabilität durch verfassungsgemäßen Regierungswechsel.- 5.3. Die Politik Bendjedids: Machtsicherung vor Modernisierung.- 5.4. Die Kampagnen zur Modernisierung des Gesellschaftssystems.- 5.5. Gesellschaftliche und politische Konflikte.- 5.6. Die algerische Außenpolitik.- 6. II. Phase: Die zweite Amtszeit Bendjedids (1984-88) im Zeichen des Stabilitätsverlustes.- 6.1. Die politischen Ziele und Maßnahmen.- 6.2. Die Verschärfung der Wirtschaftskrise.- 6.3. Die Krise despolitischen Systems.- 6.4. Die Ursache der Krise: Zur Struktur der politischen Führung und Entscheidungsfindung zwischen 1978 und 1988.- 7. III. Phase: Von der dritten Amtszeit Bendjedids (1989-92) bis zu den Präsidentschaftswahlen von 1995: Auflösung des Einparteisystems, Demokratisierung und Militärherrschaft.- 7.1. Demokratisierung als politische Zielvorgabe.- 7.2. Der Aufstieg neuer politischer Akteure.- 7.3. Algerien zwischen Demokratisierung, islamischem Gottesstaat und Militärherrschaft.- 7.4. Zusammenfassung.- Schlußbemerkungen.- Auswahlbibliographie.- Materialien.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826