Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,60 €
  • Buch

Die erste Einführung in ein wichtiges Thema
Das Militär in Zeiten der "neuen Kriege" - Militär als Teil der Gesellschaft - Das Militär aus der Organisationsperspektive - Der Soldat im Militär
Mit Beiträgen von Jörn Thießen, Cathleen Kantner, Gerhard Kümmel, Sven Gareis, Ulrich vom Hagen, Thomas Bulmahn, Ines-Jacqueline Werkner/Peter-Michael Kozielski, Gregor Richter/Jörg Keller, Maren Tomforde, Heiko Biehl, Angelika Dörfler, Carola Reinholz, Klaus Ebeling, Paul Klein
Das Buch bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende, aber
…mehr

Produktbeschreibung
Die erste Einführung in ein wichtiges Thema

Das Militär in Zeiten der "neuen Kriege" - Militär als Teil der Gesellschaft - Das Militär aus der Organisationsperspektive - Der Soldat im Militär

Mit Beiträgen von Jörn Thießen, Cathleen Kantner, Gerhard Kümmel, Sven Gareis, Ulrich vom Hagen, Thomas Bulmahn, Ines-Jacqueline Werkner/Peter-Michael Kozielski, Gregor Richter/Jörg Keller, Maren Tomforde, Heiko Biehl, Angelika Dörfler, Carola Reinholz, Klaus Ebeling, Paul Klein

Das Buch bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende, aber auch an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich mit dem Gegenstand "Militär" unterschiedliche Fachdisziplinen beschäftigen, sind die Beiträge interdisziplinär ausgerichtet. In verschiedenen Kapiteln werden zentrale Themen und Fragestellungen vorgestellt und an empirischen Beispielen diskutiert.

Autorenporträt
Dr. Nina Leonhard ist Wissenschaftlerin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und Lehrbeauftragte in Berlin, Potsdam und Frankfurt/Oder.

Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Wissenschaftlerin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und Lehrbeauftragte in Berlin und Potsdam.
Rezensionen
"[Man bekommt] durchweg einen soliden Überblick zu Problemkonstellationen und Forschungsstand." Politische Vierteljahresschrift, 02/2006