Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 3,30 €
  • Gebundenes Buch

5 Kundenbewertungen

In Zimmer 217 ist etwas aufgewacht. Etwas Böses. Brady Hartsfield, verantwortlich für das Mercedes-Killer-Massaker mit vielen Toten liegt seit fünf Jahren in einer Klinik für Neurotraumatologie im Wachkoma. Seinen Ärzten zufolge wird er sich nie erholen. Doch hinter all dem Sabbern und In-die-Gegend-Starren ist Brady bei Bewusstsein - und er besitzt tödliche neue Kräfte, mit denen er unvorstellbares Unheil anrichten kann, ohne sein Krankenzimmer je zu verlassen. Ex-Detective Bill Hodges, den wir aus Mr. Mercedes und Finderlohn kennen, kann die Selbstmordepidemie in der Stadt schließlich mit Brady in Verbindung bringen, aber da ist es schon zu spät.…mehr

Produktbeschreibung
In Zimmer 217 ist etwas aufgewacht. Etwas Böses. Brady Hartsfield, verantwortlich für das Mercedes-Killer-Massaker mit vielen Toten liegt seit fünf Jahren in einer Klinik für Neurotraumatologie im Wachkoma. Seinen Ärzten zufolge wird er sich nie erholen. Doch hinter all dem Sabbern und In-die-Gegend-Starren ist Brady bei Bewusstsein - und er besitzt tödliche neue Kräfte, mit denen er unvorstellbares Unheil anrichten kann, ohne sein Krankenzimmer je zu verlassen. Ex-Detective Bill Hodges, den wir aus Mr. Mercedes und Finderlohn kennen, kann die Selbstmordepidemie in der Stadt schließlich mit Brady in Verbindung bringen, aber da ist es schon zu spät.
Empfehlung der bücher.de Redaktion

Mind Control / Bill Hodges Bd.3, Stephen King


Der jüngste Roman von Stephen King erschien Anfang Juni in den USA mit dem Titel „End of Watch“. Die deutsche Fassung vom Horrorspezialisten King ist ab sofort bei bücher.de erhältlich. In Deutschland trägt der dritte Teil der Bill Hodges-Reihe den Titel Mind Control.

Das Böse nutzt Mind Control


Der Verantwortliche des Mercedes Massakers, das sich vor fünf Jahren ereignete und bei dem acht Menschen ums Leben kamen, liegt seither in einer Traumaklinik für Hirnverletzungen. Den Aussagen der Ärzte nach wird Brady Hartsfield nie wieder der Alte werden, der er mal war. Doch hinter der sabbernden Fassade ist Brady bei Bewusstsein. Und was keiner ahnt, er besitzt neue tödliche Kräfte, mit denen er Unheil anrichten kann, ohne das Krankenbett zu verlassen.
Ex-Polizist Bill Hodges, den wir bereits aus den Vorgängertiteln „Mr. Mercedes“ und „Finderlohn“ kennen, leitet zusammen mit seiner Partnerin Holly Gibney eine Ermittlungsagentur. Für alle, die die beiden ersten Bände nicht gelesen haben: Holly war diejenige, die Brady Hartsfield mit einem Schlag gegen den Kopf in diesen komatösen Zustand befördert hat. Woran Brady sich natürlich noch erinnern kann.
Bill und Holly werden zu einem Tatort gerufen, der ihnen nicht unbekannt ist. Sie werden verwickelt in ihren bislang gefährlichsten Fall und bringen damit nicht nur sich in Lebensgefahr, sondern auch Hodges Freund Jerome Robinson und seine Schwester Barbara.

Mind Control – schlaflose Nächte á la Stephen King


Der gefährliche Brady Hartsfield ist zurück. Obwohl er weiterhin im Koma liegt, ist er dennoch in der Lage seinen behandelnden Arzt sowie den Bibliothekar des Krankenhauses zu steuern. Seine besonderen Fähigkeiten ermöglichen es ihm seine Spieler zum Selbstmord zu bewegen. Dabei hat Hartsfield nicht nur Bill Hodges und seine Freunde im Visier, sondern seine Rache gilt der ganzen Stadt. So plant er eine ganze Epidemie von Selbstmorden und die Zeit wird knapp…

Ein verstörender Abschluss der Bill Hodges-Trilogie: Lesen Sie jetzt Mind Control von Stephen King.
Autorenporträt
Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Bislang haben sich seine Bücher weltweit über 400 Millionen Mal in mehr als 50 Sprachen verkauft. Für sein Werk bekam er zahlreiche Preise, darunter 2003 den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk und 2015 mit dem Edgar Allan Poe Award den bedeutendsten kriminalliterarischen Preis für Mr. Mercedes. 2015 ehrte Präsident Barack Obama ihn zudem mit der National Medal of Arts. 2018 erhielt er den PEN America Literary Service Award für sein Wirken, gegen jedwede Art von Unterdrückung aufzubegehren und die hohen Werte der Humanität zu verteidigen.Seine Werke erscheinen im Heyne-Verlag.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.11.2016

Das Ende der Schlachtplatte
Meta-Krimi: Stephen Kings "Mind Control" hat das Zeug, ein ermattetes Genre zurück an seine Wurzeln zu führen

Die Schraube der Gewaltdarstellung im Kriminalgenre ist längst schon überdreht. Wer könnte und wollte sie noch überbieten, die sadistischen Exzesse, von denen nicht nur die Thriller skandinavischer und amerikanischer Provenienz erzählen (sogenannte "Schlachtplatten" im Verlagsjargon), sondern auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit seiner Überzahl an Krimiformaten? Wohl nur literarische Trittbrettfahrer, deren Namen bald niemand mehr kennt, und zweitklassige "Tatort"-Autoren.

Eine kleine Szene in Stephen Kings neuem Roman "Mind Control" liest sich wie ein hintergründiger Kommentar auf diese ermüdende Steigerungslogik. Gerade will einer der Ermittler seinem Kollegen von einem Selbstmord berichten, der mit Hilfe eines Kugelschreibers durchgeführt wurde - und kommt dabei so richtig in Fahrt: "Dann hat er die Metallmine aus der Hülle genommen und sich . . ." Die sich hier nun bietende erzählerische Gelegenheit, das Blut bis an die Zimmerdecke spritzen zu lassen, wird allerdings nicht ergriffen. Stattdessen fällt dem Ermittler eine beistehende Figur beherzt ins Wort: "Das reicht . . . Wir können es uns vorstellen." Es ist ein fast schon moralischer, in jedem Fall aber wohltuend zurückhaltender Gestus, und dies bei einem Autor, der in seinen eigenen Romanen wohl sämtliche Varianten der literarischen Gewaltinszenierung durch- und ausgespielt hat: Gegen die hochauflösende Drastik, die heute Teil der Mainstream-Kultur ist, setzt "Mind Control" auf die Einbildungskraft der Leser - in ihren je individuellen Möglichkeiten, aber eben auch in ihren Grenzen.

Entsprechend ist auch die Handlung des Romans weitgehend ins Innere der Figuren verlegt, als ein vor allem psychisches Geschehen. Der Massenmörder Brady Hartsfield, von dem bereits die Vorgängerromane "Mr. Mercedes" (2014) und "Finderlohn" (2015) erzählt haben und dessen Geschichte in diesem letzten Stück der Trilogie an ein Ende geführt wird, liegt als Patient in einer Klinik für Neurotraumatologie - und macht eine verblüffende Entdeckung: Wie schon die Protagonistin in Kings erstem Roman "Carrie" (1974) verfügt Brady über telekinetische Fähigkeiten, genauer noch, er vermag aus der Ferne in andere Menschen einzudringen und sich ihrer zu bemächtigen.

Dabei ist ihm die Spielekonsole "Zappit" behilflich, die bei ihren Benutzern - eigentlich ein Baufehler - hypnotische Wirkungen entfaltet und sie dadurch für Brady zu öffnen vermag. Besessen vom Thema Selbstmord, versucht er seine Wirtsmenschen dazu zu bringen, Hand an sich zu legen, und es geht ihm nicht um Einzelne. Um das großangelegte Attentat in einer Konzerthalle zu vollenden, an dem er in letzter Minute gehindert wurde (hiervon erzählte "Mr. Mercedes"), lässt er den damals jugendlichen Konzertbesuchern als vermeintliche Entschädigung einen kostenlosen "Zappit" zukommen. Das halb-anonyme Internet, mit seinen sozialen Netzwerken und gruppenspezifischen Foren, fungiert hierbei als Kontaktzone.

Eine "Selbstmordepidemie", das ist Bradys Ziel, und als erklärtes Vorbild dient ihm der (realhistorische) Gründer des sogenannten "Peoples Temple", Jim Jones, der 1978 mehr als 900 Menschen in den Massenselbstmord trieb: "Zuerst hatte er ihnen Paranoia eingeimpft und sie dann mit dem Zauber des Todes hypnotisiert." Brady, der sich selbst als "Jim Jones des 21. Jahrhunderts" versteht, will dessen strategische Gehirnkontrolle ins digitale Zeitalter überführen. Kings lang anhaltendes Interesse an einer Technik, die sich mitleidlos gegen den Menschen richtet (wie die Mörderkarre Christine im gleichnamigen Roman von 1983), wird hier auf eine neue, gegenwärtige Stufe gehoben.

Die souveräne Meisterschaft dieses Autors zeigt sich insbesondere darin, wie er Bradys Gegenspieler, den seinerseits bereits in den Vorgängerromanen auftretenden Ermittler Bill Hodges, nur sehr, sehr langsam über das unheimliche Geschehen in Kenntnis setzt, ohne dass dies auch nur für Momente auf Kosten der Spannung ginge. Und wie es ihm gelingt, aus Hodges einen höchst anspruchsvollen, literarisch reizvollen Charakter zu formen, dessen körperlicher Verfall in einer ebenso unklaren wie unmittelbaren Beziehung zu dem sich aufklärenden Kriminalfall zu stehen scheint: als ein Prozess vollkommener Aufzehrung, der allerdings nicht heldenhaft (als Preis für ein höheres Ziel), sondern bloß jämmerlich (als Resultat eines schlichten Verdrängungsprozesses) daherkommt. Mit Frank Bascombe, dem mürrischen Alltagshelden aus Richard Fords großen Gesellschaftsromanen, kann Bill Hodges es locker aufnehmen.

An gleich mehreren Stellen von "Mind Control" bezieht sich King auf die heutigen Konventionen des Kriminalgenres, indem er sie als abgedroschen, unfreiwillig komisch oder aber, wie in Bezug auf ihre überspannten Gewaltdarstellungen, als fragwürdig bloßstellt. Damit führt er, zumindest seinem Anspruch nach, ein ziemlich ermattetes Genre zurück an seine Wurzeln, die da sind: ein ausgefeilter, spannungsgeladener und immer wieder überraschender Plot; komplexe und interessante Figurenzeichnungen; eine differenzierte, kritische Haltung gegenüber der sozialen Wirklichkeit. All diese Facetten durch das Prisma der exaltierten Gewalt zu betrachten - was für eine Verengung! King, um es mit einem anderen Großmeister des Populären zu sagen, is bringing it all back home.

KAI SINA

Stephen King: "Mind Control". Roman.

Aus dem Englischen von Bernhard Kleinschmidt. Heyne Verlag, München 2016. 528 S., geb., 22,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Mind Control geht unter die Haut. Ohne billige Schockeffekte, dafür unterhaltsam, bedrohlich und endlich wieder richtig schön übersinnlich." Bild am Sonntag