Der Band versammelt die bisher erschienenen Arbeiten Jan-Dirk Müllers zum Minnesang. Ihren gemeinsamen Nenner finden sie in einer jeweils am Einzelfall realisierten Verbindung von Literaturtheorie und Minnesang aus historischer Sicht: So sind Anregungen der New Philology aufgenommen, die über die Eigenlogik von Fassungen genuin den Minnesang betreffen; aber auch für sozialgeschichtliche und diskursanalytische Verfahren sowie für Denkfiguren der Dekonstruktion erweist sich der Minnesang als zugänglich.
Der Band versammelt die bisher erschienenen Arbeiten Jan-Dirk Müllers zum Minnesang. Ihren gemeinsamen Nenner finden sie in einer jeweils am Einzelfall realisierten Verbindung von Literaturtheorie und Minnesang aus historischer Sicht: So sind Anregungen der New Philology aufgenommen, die über die Eigenlogik von Fassungen genuin den Minnesang betreffen; aber auch für sozialgeschichtliche und diskursanalytische Verfahren sowie für Denkfiguren der Dekonstruktion erweist sich der Minnesang als zugänglich. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jan-Dirk Müller, geboren 1941, ist Professor für deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität München.
Inhaltsangabe
Inhalt: Lachen - Spiel - Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im »Frauendienst« Ulrichs von Lichtenstein. - Strukturen gegenhöfischer Welt: Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart. - Die frouwe und die anderen. Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers. - Ir sult sprechen willekommen. Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachiger Lyrik. - Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip. - Walther von der Vogelweide: Ir reinen wîp, ir werden man. - Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang. - Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar. - Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern.
Inhalt: Lachen - Spiel - Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im »Frauendienst« Ulrichs von Lichtenstein. - Strukturen gegenhöfischer Welt: Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart. - Die frouwe und die anderen. Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers. - Ir sult sprechen willekommen. Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachiger Lyrik. - Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip. - Walther von der Vogelweide: Ir reinen wîp, ir werden man. - Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang. - Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar. - Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern.
Rezensionen
"Ce recueil, qui apporte des réponses nouvelles et pertinentes à des problèmes souvent anciens, invite à poser un regard nouveau sur la poèsie des Minnesänger." -- P. del Duca in: Etudes Germaniques 4-6/2007
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826