Der Vergleich wird oft als zentrales Mittel zur schnellen und kostengünstigen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten angesehen und daher insbesondere auch vom Gesetzgeber gefördert. In jüngerer Zeit prägten Massenschadensfälle die rechtspolitische Diskussion in Deutschland. Der Gesetzgeber reagierte mit Einführung der Musterfeststellungsklage und der EU-Verbandsklage. Es steht zu erwarten, dass es auch in Deutschland in Zukunft vermehrt zu Kollektivvergleichen kommen wird - eine Praxis, die in den USA bereits seit Langem gängig ist. Die Arbeit unternimmt es, rechtsvergleichend zu den USA und den…mehr
Der Vergleich wird oft als zentrales Mittel zur schnellen und kostengünstigen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten angesehen und daher insbesondere auch vom Gesetzgeber gefördert. In jüngerer Zeit prägten Massenschadensfälle die rechtspolitische Diskussion in Deutschland. Der Gesetzgeber reagierte mit Einführung der Musterfeststellungsklage und der EU-Verbandsklage. Es steht zu erwarten, dass es auch in Deutschland in Zukunft vermehrt zu Kollektivvergleichen kommen wird - eine Praxis, die in den USA bereits seit Langem gängig ist. Die Arbeit unternimmt es, rechtsvergleichend zu den USA und den Niederlanden die Gefahren von Vergleichen in Massenverfahren und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Missbrauchsgefahren resultieren nach der Principal-Agent-Theorie insbesondere aus Interessengegensätzen zwischen den Geschädigten und deren Repräsentanten wie einem Verbraucherverband oder einer weitgehend autonom agierenden Anwaltschaft.
David Quack studierte Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einem Auslandsemester an der Universidade Nova de Lisboa in 2015 legte er die Erste Juristische Prüfung im Juli 2018 ab. Im Anschluss daran verfasste er seine Dissertation unter Betreuung von Professor Dr. Wolfgang Hau, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und deutsches, internationales und vergleichendes Zivilverfahrensrecht, an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im August 2022 wurde David Quack promoviert. Im Mai 2023 absolvierte er erfolgreich die zweite Juristische Prüfung und ist seit Oktober 2023 als Rechtsanwalt in München tätig.
Inhaltsangabe
1 Einführung
2 Nachteile von Vergleichen im Individualprozess Beeinträchtigung öffentlicher Interessen durch Vergleiche - Beeinträchtigung subjektiver Interessen - Vergleichszwänge - Vergleichsdruck durch die Beteiligten
3 Grundlagen der Kollektivverfahrensarten und deren Beteiligte USA - Niederlande - EU-Verbandsklage - Deutschland
4 Prinzipal-Agenten-Probleme in Kollektivverfahren Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie - Informationsasymmetrien bei Vergleichen in Kollektivverfahren - Interessengegensätze basierend auf der Vergütung - Gefahren durch fehlende Unabhängigkeit der Repräsentanten von Dritten
5 Bekämpfung von Prinzipal-Agenten-Problemen Aktives Vergleichsmanagement durch das Gericht - Angemessenheitsprüfung durch das Gericht - Möglichkeiten der Nichtteilnahme am Vergleich
6 Zusammfassende Betrachtung der Prinzipal-Agenten-Konflikte USA - Niederlande - EU-Verbandsklage - Deutschland
7 Schlussfolgerungen und Ausblick Optimale Repräsentationsstruktur zur Vermeidung von Interessenskonflikten bei Vergleichen - Urteile als vorzugswürdige Beendigung von Kollektivverfahren
2 Nachteile von Vergleichen im Individualprozess Beeinträchtigung öffentlicher Interessen durch Vergleiche - Beeinträchtigung subjektiver Interessen - Vergleichszwänge - Vergleichsdruck durch die Beteiligten
3 Grundlagen der Kollektivverfahrensarten und deren Beteiligte USA - Niederlande - EU-Verbandsklage - Deutschland
4 Prinzipal-Agenten-Probleme in Kollektivverfahren Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie - Informationsasymmetrien bei Vergleichen in Kollektivverfahren - Interessengegensätze basierend auf der Vergütung - Gefahren durch fehlende Unabhängigkeit der Repräsentanten von Dritten
5 Bekämpfung von Prinzipal-Agenten-Problemen Aktives Vergleichsmanagement durch das Gericht - Angemessenheitsprüfung durch das Gericht - Möglichkeiten der Nichtteilnahme am Vergleich
6 Zusammfassende Betrachtung der Prinzipal-Agenten-Konflikte USA - Niederlande - EU-Verbandsklage - Deutschland
7 Schlussfolgerungen und Ausblick Optimale Repräsentationsstruktur zur Vermeidung von Interessenskonflikten bei Vergleichen - Urteile als vorzugswürdige Beendigung von Kollektivverfahren
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826