Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 2,18 €
  • Broschiertes Buch

Carlos Ruiz Zafón, Autor des Welterfolgs Der Schatten des Windes, führt uns durch Barcelona - zu den realen Schauplätzen seines Romans und zu den Orten, die ihn zu seinem Buch inspiriert haben.
Kompetent und unterhaltend zeigt uns der Reiseführer das Barcelona von heute und gestern, lotst uns über die Ramblas, durch das Gotische Viertel, in die Häuser Gaudís, auf Plätze und Friedhöfe, in Kirchen und Parks, auf Märkte und in Cafés und Restaurants. Und natürlich auch in solche Gegenden, die sich nur mit der Hilfe Daniels und anderer Romanfiguren finden lassen...Mit vielen nützlichen…mehr

Produktbeschreibung
Carlos Ruiz Zafón, Autor des Welterfolgs Der Schatten des Windes, führt uns durch Barcelona - zu den realen Schauplätzen seines Romans und zu den Orten, die ihn zu seinem Buch inspiriert haben.

Kompetent und unterhaltend zeigt uns der Reiseführer das Barcelona von heute und gestern, lotst uns über die Ramblas, durch das Gotische Viertel, in die Häuser Gaudís, auf Plätze und Friedhöfe, in Kirchen und Parks, auf Märkte und in Cafés und Restaurants. Und natürlich auch in solche Gegenden, die sich nur mit der Hilfe Daniels und anderer Romanfiguren finden lassen...Mit vielen nützlichen allgemeinen Informationen für Barcelona- Touristen sowie praktischen Tips zu Bars, Banken, Hotels, Museen und Verkehrsmitteln. Mit dabei ist eine Übersicht interessanter Barcelona-Websites.
Autorenporträt
Schwarz, AlexanderAlexander Schwarz, geboren 1961, lebt als Filmhistoriker, Kurator von Filmreihen, Filmautor und Übersetzer in München.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.10.2007

Im Windschatten des Windes

Der katalanische Autor Carlos Ruiz Zafón spielt in seinem Bestseller "Der Schatten des Windes" virtuos mit Phantasie und Wirklichkeit. Jetzt kann man auf den Spuren des Buches Barcelona erkunden.

Von Georges Hausemer

Mari Carmen Toscano weiß, was Leser wünschen. Sie führt in der Altstadt von Barcelona eine kleine Buchhandlung und hat schräg gegenüber der Kasse über einem verschlissenen, braunen Vorhang ein handgeschriebenes Schild aufgehängt, das zum Besuch des Untergeschosses ihrer Librería Canuda einlädt. "El cementerio de los libros", der Friedhof der Bücher, steht auf ihm. Bei diesen Worten bekommen viele Kunden, insbesondere die Liebhaber von Bestsellern, glänzende Augen. Denn so - oder zumindest so ähnlich - heißt die mysteriöse Bibliothek im Roman "Der Schatten des Windes" des katalanischen Autors Carlos Ruiz Zafón, der sich weltweit mittlerweile mehr als sechs Millionen Mal verkauft hat. Das Werk beginnt mit den Zeilen, auf die Mari Carmen Toscanos Hinweis so publikumswirksam anspielt: "Ich erinnere mich noch genau an den Morgen, an dem mich mein Vater zum ersten Mal zum Friedhof der Vergessenen Bücher mitnahm."

Aber nein, ihr Geschäft sei nicht das Vorbild für Zafóns Büchermausoleum, sagt Toscano. Im Keller stapeln sich auch keineswegs vergessene Bücher, sondern bloß solche, für die auf den deckenhohen Regalen des Antiquariats kein Platz ist. Wer die steile Treppe hinabsteigt, wird endgültig ernüchtert. Statt des von Zafón erdachten Gewirrs aus Gängen und von Büchern überquellenden Regalen, statt des im Roman geschilderten Wirrwarrs "aus Tunneln, Treppen, Plattformen und Brücken, die eine gigantische Bibliothek von undurchschaubarer Geometrie erahnen ließen", betritt man ein schlichtes Betongewölbe. Früher allerdings, zu Franco-Zeiten, so versichert die Chefin, sind hier die Titel aufbewahrt worden, die von der Zensur verboten wurden und nur heimlich verkauft werden konnten. Der Hinweis auf den Bücherfriedhof habe sich dennoch angeboten, schließlich sei die Librería Canuda an der gleichnamigen Straße diejenige, die der vom Romancier genannten Buchhandlung, die es in der Realität nie gegeben hat, am nächsten liege.

Das Antiquariat, in einer schmalen Seitenstraße der Ramblas versteckt, gehört zu den zwei Dutzend Stationen einer Zafón-Route, die kreuz und quer, jedoch ohne exakt festgelegte Etappen durch Barcelona führt. Einzelne Plätze, Kirchen, Museen und andere Gebäude, die im Roman eine Rolle spielen, lassen sich auf der Tour tatsächlich finden. Die Tramvía Blau etwa, die altertümliche Straßenbahn Richtung Tibidabo, fährt immer noch, wie damals, in den vierziger und fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, in denen der Roman spielt. Auch andere Ziele können nach wie vor besichtigt werden und haben sich den Geist bewahrt, den Carlos Ruiz Zafón immer wieder beschwört, allen voran das Café-Restaurant "Els Quatre Gats" im Ribera-Viertel. Das Lokal, das in einem Gebäude des modernistischen Architekten Josep Puig i Cadafalch untergebracht ist, gilt als eines der ältesten von ganz Barcelona und wurde 1897 eröffnet. Zwei Jahre später präsentierte der siebzehnjährige Pablo Picasso hier seine erste Ausstellung. Kopien seiner Zeichnungen und von Werken, mit denen auch andere Künstler, wenn sie knapp bei Kasse waren, einst ihre Speisen und Getränke bezahlten, schmücken bis heute die patinasatten Wände des Etablissements.

Daniel Sempere, Zafóns Romanheld, war hier häufig zu Gast: "Els Quatre Gats lag einen Steinwurf von zu Hause entfernt und war eines meiner Lieblingslokale in Barcelona. Dort hatten sich im Jahr 1932 meine Eltern kennengelernt, und meine Eintrittskarte ins Leben schrieb ich zum Teil dem Charme dieses alten Cafés zu. Steinerne Drachen bewachten die tief verschattete Fassade, und die Gaslaternen an der Ecke froren Zeit und Erinnerungen ein. Im Innern verschmolzen die Menschen mit den Echos aus andern Zeiten. Buchhändler, Träumer und Geisteslehrlinge teilten sich den Tisch mit den Schimären von Pablo Picasso, Isaac Albéniz, Federico García Lorca oder Salvador Dalí. Zum Preis eines kleinen Kaffees konnte sich hier jeder Habenichts für ein Weilchen als historische Figur fühlen."

Die meisten Orte aus dem Roman freilich sucht man vergebens. Am Carrer Santa Ana etwa soll sich die Buchhandlung von Daniels Vater befunden haben. Das Geschäft entpuppt sich als Laden für Fächer und andere Utensilien des täglichen Bedarfs. Die Santa-Ana-Kirche hingegen gibt es wirklich. Dort heirateten nicht nur Daniel und seine Hunderte Seiten lang angebetete Bea, auch Carlos Ruiz Zafón selbst wurde auf ausdrücklichen Wunsch seiner Frau in der Kirche getraut. Desillusionierend ist das Durchschreiten des Arc del Teatre im unteren Teil der Ramblas. Hinter diesem Tor zum anrüchigen Raval-Viertel verbirgt sich im Roman der Bücherfriedhof. In der Wirklichkeit beginnen hier für ihre billigen Bordelle berüchtigte Gassen, in die nie ein Sonnenstrahl fällt. Zumindest kann man sich im Raval einbilden, jederzeit jener rätselhaften Gestalt mit der Ledermaske begegnen zu können, die hinter Daniels Exemplar des Romans "Der Schatten des Windes" eines gewissen Julián Carax her ist.

In Barcelona lässt sich keine Topographie entdecken, die haargenau mit den Beschreibungen im Roman übereinstimmt. Doch man kann die Stadt als Projektionsfläche für seine eigenen Phantasien nutzen. Dann werden die engen, düsteren Gassen plötzlich so bedrohlich, dass man irgendwann die Spitze eines gezückten Messers im Rücken zu spüren meint. Und mit einem Mal erscheinen die grauen morgendlichen Dunstschleier über dem Friedhof von Montjuïc wie unheilverkündende Nebelschwaden, hinter denen sich die steinernen Engelsfiguren, die Heiligenstatuen, all die Teufel, Dämonen und Gespenster zu bewegen beginnen und dem Betrachter ein wohliges Gruseln entlocken.

Auf die Fähigkeit seiner Leser, im Kopf ein eigenes Bild des längst untergegangenen Barcelonas entstehen zu lassen, vertraut Carlos Ruiz Zafón auch noch sechs Jahre nach dem Erscheinen der spanischen Originalausgabe seiner labyrinthischen Liebes-, Abenteuer- und Detektivgeschichte. Wieso sonst hätte er bislang alle Angebote aus Hollywood, den Stoff zu verfilmen, konsequent abgelehnt? Oder trägt er sich etwa mit dem Gedanken, seine Vision von Barcelona selbst für die große Leinwand zu adaptieren? Verwundern würde das nicht, schließlich lebte Zafón vor seiner Rückkehr nach Barcelona fünf Jahre lang als Drehbuchschreiber in Los Angeles, wo er auch seinen Bestseller verfasste.

Zwei anderen Initiativen, die aus seinem Triumph Kapital schlagen wollen, hat der Autor zugestimmt. Zum einen bietet ein Veranstalter zweieinhalbstündige Wanderungen durch Zafóns "magisches Barcelona" an, wobei keine Lokaltermine an Originalschauplätzen versprochen werden, wohl aber Ahnungen vom Flair der "finsteren und verzauberten Stadt" aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum andern hat ein niederländischer Verlag einen Reiseführer herausgebracht, der in diesem Frühjahr auch auf Deutsch erschienen ist und im Titel einen Spaziergang "Mit Carlos Ruiz Zafón durch Barcelona" in Aussicht stellt. Darin abgedruckt sind neben Zitaten aus dem Roman auch einige Kommentare Zafóns, der sich über sein zwiespältiges Verhältnis zu seiner Heimatstadt und zum Spiel mit Wirklichkeit und Fiktion äußert: "Alles Geheimnisvolle im Buch ist Fiktion." Das Büchlein ist indes für den Literaturliebhaber mehr Inspiration als konkrete Anleitung, um aus den Impressionen der Stadt ein ganz persönliches Barcelona-Porträt zu komprimieren - genauso wie Carlos Ruiz Zafón es in seiner assoziativen Hommage an Kataloniens Hauptstadt vorgemacht hat.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr