59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Mit dem Esoterikboom der letzten Jahre wurde auch die mittelalterliche Klostermedizin wieder neu entdeckt. Vielfach wird sie in der heutigen Zeit jedoch auf pflanzliche Heilmethoden reduziert und dabei ausser Acht gelassen, dass Heilzauber ein wesentlicher Bestandteil der mittelalterlichen Klostermedizin waren. Die Tatsache, dass in Klöstern zu medizinischen Zwecken gezaubert wurde, ist nicht ganz unproblematisch: Schon seit ihren Anfängen hat die Kirche jegliche Formen von Magie als Dämonenwerk verurteilt. Daher stellt sich die Frage, wieso in einer kirchlichen Institution wie den Klöstern…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem Esoterikboom der letzten Jahre wurde auch die
mittelalterliche Klostermedizin wieder neu entdeckt.
Vielfach wird sie in der heutigen Zeit jedoch auf
pflanzliche Heilmethoden reduziert und dabei ausser
Acht gelassen, dass Heilzauber ein wesentlicher
Bestandteil der mittelalterlichen Klostermedizin
waren. Die Tatsache, dass in Klöstern zu
medizinischen Zwecken gezaubert wurde, ist nicht ganz
unproblematisch: Schon seit ihren Anfängen hat die
Kirche jegliche Formen von Magie als Dämonenwerk
verurteilt. Daher stellt sich die Frage, wieso in
einer kirchlichen Institution wie den Klöstern trotz
der vehementen Verbote gezaubert wurde. Der Autor
Daniel Dossenbach erklärt in diesem Buch anschaulich,
wie man sich die Entstehung und Heilung von
Krankheiten im Frühmittelalter vorstellte und zeigt
durch eine systematische Analyse verschiedener
Quellen, woher die Strukturen und einzelnen Motive
der Heilzauber stammen. Vor dem Hintergrund der
geschichtlichen Entwicklung der Klostermedizin
erläutert er, wie Magie Eingang in die klösterlichen
Medizinbücher gefunden hat. Das Buch richtet sich an
Mittelalter- und Medizinhistoriker sowie an alle, die
sich mit Magie im Mittelalter beschäftigen.
Autorenporträt
Studium der Geschichte und der Deutschen Literaturwissenschaft
mit Schwerpunkt Mediävistik an der Universität Bern und an der KU
Eichstätt-Ingolstadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem
Forschungsprojekt über die Gelehrten des Alten Reiches an der
Universität Bern.