35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Ölpalmenschalen (OPS) sind erneuerbare Ressourcen, die aus festen landwirtschaftlichen Endprodukten nach der Gewinnung von Palmöl gewonnen werden. Es wurde eine Studie zur Herstellung von Leichtbeton (LWC) mit und ohne wärmebehandelte OPS-Zuschlagstoffe durchgeführt. Hochleistungs-Polypropylen-Zwirnbündelfasern (PPTBF) wurden in verschiedenen Volumenanteilen (Vf) (0, 0,25, 0,5, 0,75 und 1 %) in diesen OPSC eingearbeitet. Die Leistungsfähigkeit von OPSC mit und ohne wärmebehandelte OPS-Faserbetonmischungen (OPSFRC) wurde durch eine Reihe von umfassenden Tests bewertet. Frische und mechanische…mehr

Produktbeschreibung
Ölpalmenschalen (OPS) sind erneuerbare Ressourcen, die aus festen landwirtschaftlichen Endprodukten nach der Gewinnung von Palmöl gewonnen werden. Es wurde eine Studie zur Herstellung von Leichtbeton (LWC) mit und ohne wärmebehandelte OPS-Zuschlagstoffe durchgeführt. Hochleistungs-Polypropylen-Zwirnbündelfasern (PPTBF) wurden in verschiedenen Volumenanteilen (Vf) (0, 0,25, 0,5, 0,75 und 1 %) in diesen OPSC eingearbeitet. Die Leistungsfähigkeit von OPSC mit und ohne wärmebehandelte OPS-Faserbetonmischungen (OPSFRC) wurde durch eine Reihe von umfassenden Tests bewertet. Frische und mechanische Eigenschaften dieser Betonmischungen wie Setzmaß, Vebe, Dichte, Druckfestigkeit, Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul (E) und Spannungs-Dehnungs-Verhalten wurden beschrieben. Um die Auswirkungen von wärmebehandeltem OPSFRC auf die Dauerhaftigkeit zu ermitteln, wurden Chlorid-Schnelldurchdringungstests (RCPT), Porositätsmessungen, Wasseraufnahme- und Trocknungsschwindungsprüfungen durchgeführt. Die Verwendung von PPTBF führte zu einer Verringerung der Permeabilität, der Kapillarporosität und der Wasseraufnahme durch den Porenblockierungseffekt. Es wurde auch festgestellt, dass die optimale Menge an PPTBF 0,5% Vf beträgt.
Autorenporträt
Yew Ming Kun, docteur en philosophie (doctorat en génie civil), est actuellement professeur adjoint au département de génie civil de l'UTAR. Actuellement, les recherches du Dr Yew Ming Kun portent principalement sur les «matériaux verts et durables».