Pamela CoryFörderung lebenspraktischer Fähigkeiten
Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen
Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten
Mitarbeit:Iriogbe, Julian; Laemers, Frank
Pamela CoryFörderung lebenspraktischer Fähigkeiten
Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen
Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten
Mitarbeit:Iriogbe, Julian; Laemers, Frank
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Gabel zum Mund führen, Zähneputzen, die Haustüre aufschließen - unser Alltag besteht aus unzähligen Tätigkeiten, die für sehende Menschen selbstverständlich sind. Kinder und Erwachsene mit Sehbeeinträchtigungen stellen sie vor erhebliche Herausforderungen.Doch auch sie können lebenspraktische Fähigkeiten erlernen. Mit der richtigen Strategie und passenden Hilfsmitteln lernen vor allem Kinder schnell, sich im Alltag zurechtzufinden.Wie der Prozess erfolgreich gestaltet wird, erklärt dieses praxisnahe Fachbuch. Die Autorin, Pionierin auf dem Feld der lebenspraktischen Fähigkeiten in…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Markus LangSchüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht21,90 €
- Ifeoma OkoliAuswirkung der Diagnose auf Kinder mit Sehbehinderungen39,90 €
- Christopher MihajlovicSport und Bewegung im Förderschwerpunkt Sehen32,00 €
- Christina Weinkopf-RazkaClearing mit sehbeeinträchtigten Jugendlichen41,90 €
- Katharina KetzerBlindheit und Sehbehinderung im kindlichen Alter. Wie können blinde und sehbehinderte Kinder mit Hilfe von frühförderlichen Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden?17,95 €
- Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung8,78 €
- Vera HeylPädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung32,00 €
-
-
-
Die Gabel zum Mund führen, Zähneputzen, die Haustüre aufschließen - unser Alltag besteht aus unzähligen Tätigkeiten, die für sehende Menschen selbstverständlich sind. Kinder und Erwachsene mit Sehbeeinträchtigungen stellen sie vor erhebliche Herausforderungen.Doch auch sie können lebenspraktische Fähigkeiten erlernen. Mit der richtigen Strategie und passenden Hilfsmitteln lernen vor allem Kinder schnell, sich im Alltag zurechtzufinden.Wie der Prozess erfolgreich gestaltet wird, erklärt dieses praxisnahe Fachbuch. Die Autorin, Pionierin auf dem Feld der lebenspraktischen Fähigkeiten in Deutschland, liefert detaillierte Anleitungen, die auf jahrelanger Erfahrung beruhen. Denn Menschen mit Sehbeeinträchtigungen kommen im Alltag bestens klar - mit der richtigen Vorbereitung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55535
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 6. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783497031894
- ISBN-10: 3497031895
- Artikelnr.: 66795327
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55535
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 6. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783497031894
- ISBN-10: 3497031895
- Artikelnr.: 66795327
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
Pamela Cory, Gründerin und langjährig im Leitungsteam des Instituts für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e. V. in Hamburg, ist als Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Julian Iriogbe ist Förderschullehrer, zertifizierter Smartphonetrainer und Rehafachperson Orientierung & Mobilität für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung. Gerne beantwortet er Fragen - auch zu den Bedienungshilfen von iOS - unter reha@iriogbe.ch.
InhaltGeleitwort.8Vorwort .111 Lebenspraktische Fähigkeiten: Einführung.141.1 Was sind lebenspraktische Fähigkeiten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Wie hat sich die Vermittlung von LPF bei Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung entwickelt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 Die Aneignung von LPF bei sehenden Kindern.162.1 Wie eignen sich sehende Kinder LPF an?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2 Wozu soll man sich LPF aneignen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.3 Welche Rolle spielt der Erwachsene in diesem Lernprozess?. . . . . . . . . . .182.4 Das Spiel als mächtiges Lernmedium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.5 Geeignete Rahmenbedingungen für das Lernen in den Baby- und Kleinkindjahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.6 Durch die Hirn- und Lernforschung unterstützte Lernprinzipien. . . . . . 272.7 Grundregeln einer geeigneten Lernsituation bei der Aneignung motorischer Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Wie lernen Kinder mit Sehbeeinträchtigungen LPF?.343.1 Begriffsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2 Was bringt es einem Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung, LPF zu können?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.3 Welche Auswirkungen hat das Nicht-Sehen auf das Erlernen von LPF? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.4 Entwicklungsetappen der Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373.4.1 Erste Entwicklungsetappe (1970er Jahre) - Entwicklung von geeigneten nicht-visuellen Techniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373.4.2 Zweite Entwicklungsetappe (1980er Jahre) - Prinzipien der "Sensorischen Integration". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .393.4.3 Dritte Entwicklungsetappe (ab Mitte der 1980er Jahre) - Aktives Lernen nach Lilli Nielsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463.5 Können Kinder, die gar nicht sehen können, komplexe Alltagsverrichtungen selbstverständlich erlernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.6 Können Kinder mit Sehbeeinträchtigungen und mit Schwierigkeiten bei der Handlungsplanung Alltagsverrichtungen selbständig ausführen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.7 Können Kinder mit einer Sehbehinderung LPF selbstverständlich erlernen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Nicht-visuelle Methoden der Alltagsbewältigung.594.1 Ist die Ausführung von motorischen Handlungen bei Menschen mit Sehbeeinträchtigungen genauso wie bei sehenden Menschen?. . . 594.1.1 Handlungsausführung "Kaffee/Tee in einen Becher gießen" . . . . . . . . . . . . .634.1.2 Handlungsausführung "Tischfläche systematisch reinigen". . . . . . . . . . . . .684.2 Modell der Aufgabenanalyse und ihre individuelle Anpassung. . . . . . . . . 744.2.1 Die sehende oder normale Methode muss
InhaltGeleitwort.8Vorwort .111 Lebenspraktische Fähigkeiten: Einführung.141.1 Was sind lebenspraktische Fähigkeiten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Wie hat sich die Vermittlung von LPF bei Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung entwickelt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 Die Aneignung von LPF bei sehenden Kindern.162.1 Wie eignen sich sehende Kinder LPF an?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2 Wozu soll man sich LPF aneignen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.3 Welche Rolle spielt der Erwachsene in diesem Lernprozess?. . . . . . . . . . .182.4 Das Spiel als mächtiges Lernmedium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.5 Geeignete Rahmenbedingungen für das Lernen in den Baby- und Kleinkindjahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.6 Durch die Hirn- und Lernforschung unterstützte Lernprinzipien. . . . . . 272.7 Grundregeln einer geeigneten Lernsituation bei der Aneignung motorischer Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Wie lernen Kinder mit Sehbeeinträchtigungen LPF?.343.1 Begriffsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2 Was bringt es einem Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung, LPF zu können?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.3 Welche Auswirkungen hat das Nicht-Sehen auf das Erlernen von LPF? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.4 Entwicklungsetappen der Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373.4.1 Erste Entwicklungsetappe (1970er Jahre) - Entwicklung von geeigneten nicht-visuellen Techniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373.4.2 Zweite Entwicklungsetappe (1980er Jahre) - Prinzipien der "Sensorischen Integration". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .393.4.3 Dritte Entwicklungsetappe (ab Mitte der 1980er Jahre) - Aktives Lernen nach Lilli Nielsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463.5 Können Kinder, die gar nicht sehen können, komplexe Alltagsverrichtungen selbstverständlich erlernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.6 Können Kinder mit Sehbeeinträchtigungen und mit Schwierigkeiten bei der Handlungsplanung Alltagsverrichtungen selbständig ausführen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.7 Können Kinder mit einer Sehbehinderung LPF selbstverständlich erlernen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Nicht-visuelle Methoden der Alltagsbewältigung.594.1 Ist die Ausführung von motorischen Handlungen bei Menschen mit Sehbeeinträchtigungen genauso wie bei sehenden Menschen?. . . 594.1.1 Handlungsausführung "Kaffee/Tee in einen Becher gießen" . . . . . . . . . . . . .634.1.2 Handlungsausführung "Tischfläche systematisch reinigen". . . . . . . . . . . . .684.2 Modell der Aufgabenanalyse und ihre individuelle Anpassung. . . . . . . . . 744.2.1 Die sehende oder normale Methode muss