Hans Julius Schneider / Matthias Kroß (Hgg.)Die Ordnung und das Offene nach Wittgenstein
Mit Sprache spielen
Die Ordnung und das Offene nach Wittgenstein
Herausgegeben:Schneider, Hans Julius; Kroß, Matthias
Hans Julius Schneider / Matthias Kroß (Hgg.)Die Ordnung und das Offene nach Wittgenstein
Mit Sprache spielen
Die Ordnung und das Offene nach Wittgenstein
Herausgegeben:Schneider, Hans Julius; Kroß, Matthias
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Mit Sprache spielen" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anna StuhldreherWittgensteins Sprachspiel der Emotionen34,80 €
- Ludwig WittgensteinDenkbewegungen39,90 €
- Matthias KiesselbachEthische Wirklichkeit179,95 €
- Oksana KerbsDas Sprachspiel in den Philosophischen Untersuchungen17,95 €
- Philipp HöhlerWittgenstein als politischer Philosoph38,00 €
- Alain BadiouWittgensteins Antiphilosophie18,00 €
- Ernst CassirerSchriften zur Philosophie der symbolischen Formen22,90 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Einstein Bücher
- Verlag: Akademie Verlag
- 1999.
- Seitenzahl: 204
- Erscheinungstermin: 24. Februar 1999
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 17mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783050032795
- ISBN-10: 3050032790
- Artikelnr.: 24877181
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Einstein Bücher
- Verlag: Akademie Verlag
- 1999.
- Seitenzahl: 204
- Erscheinungstermin: 24. Februar 1999
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 17mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783050032795
- ISBN-10: 3050032790
- Artikelnr.: 24877181
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Matthias Kroß, Dr. phil., geb. 1953, war nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Philosophie als Publizist, Dozent in der Erwachsenenbildung und als Gymnasiallehrer tätig. Er ist seit 1995 Wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum in Potsdam und seit 1998 Lehrbeauftragter am Institut für allgemeine Soziologie der Universität Potsdam
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Wittgenstein und die Grammatik -- Was heißt "auf die gleiche Weise fortsetzen"? -- Verstehen und Interpretieren -- "Jedes Zeichen kann zum Lügen verwendet werden" -- Als das Pfeifen verstummen mußte -- Was geschieht, wenn Wittgenstein fragt: "Was geschieht, wenn ... ?" -- Praktische Gewißheit - jenseits von Dogmatismus und Relativismus -- Rationalität als offene Ordnung. Zur Logik und Evolution neuer Sprachspiele -- Philosophieren in Beispielen. Wittgensteins Umdenken des Allgemeinen -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autoren -- Personenregister
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Wittgenstein und die Grammatik -- Was heißt "auf die gleiche Weise fortsetzen"? -- Verstehen und Interpretieren -- "Jedes Zeichen kann zum Lügen verwendet werden" -- Als das Pfeifen verstummen mußte -- Was geschieht, wenn Wittgenstein fragt: "Was geschieht, wenn ... ?" -- Praktische Gewißheit - jenseits von Dogmatismus und Relativismus -- Rationalität als offene Ordnung. Zur Logik und Evolution neuer Sprachspiele -- Philosophieren in Beispielen. Wittgensteins Umdenken des Allgemeinen -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autoren -- Personenregister