Martin Meyer
Mitarbeiterführung im Lernenden Unternehmen
Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten
Mitarbeit:Meyer, Martin
Martin Meyer
Mitarbeiterführung im Lernenden Unternehmen
Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten
Mitarbeit:Meyer, Martin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dissertation Universität Stuttgart 1998
Der Ansatz des Lernenden Unternehmens erfordert neue Führungssysteme, die der Tendenz zu einer stärkeren Individualisierung und Selbstentfaltung der Mitarbeiter gerecht werden. Martin Meyer erarbeitet auf Basis eines systemorientierten Grundmodells Analyseinstrumente für das Mitarbeiterführungssystem eines Lernenden Unternehmens. Eine empirische Untersuchung dient als Grundlage für die Bildung einer Typologie von Lernenden Unternehmen. Zudem wird dadurch der Zusammenhang zwischen dem Reifegrad organisationalen Lernens und dem eingesetzten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen49,99 €
- Walter PollackPersonalentwicklung in lernenden Organisationen54,99 €
- Hermann LaßlebenDas Management der lernenden Organisation59,99 €
- Natascha KoppermannKonzept zur Gründung einer lernenden Organisation anhand eines Beispielunternehmens18,95 €
- Dominik WierumZusammenarbeit zwischen Personal- und F&E-Bereich69,99 €
- Hilmar F. HenselekDas Management von Unternehmungskonfigurationen44,99 €
- Dirk PielerNeue Wege zur lernenden Organisation54,99 €
-
-
-
Dissertation Universität Stuttgart 1998
Der Ansatz des Lernenden Unternehmens erfordert neue Führungssysteme, die der Tendenz zu einer stärkeren Individualisierung und Selbstentfaltung der Mitarbeiter gerecht werden. Martin Meyer erarbeitet auf Basis eines systemorientierten Grundmodells Analyseinstrumente für das Mitarbeiterführungssystem eines Lernenden Unternehmens. Eine empirische Untersuchung dient als Grundlage für die Bildung einer Typologie von Lernenden Unternehmen. Zudem wird dadurch der Zusammenhang zwischen dem Reifegrad organisationalen Lernens und dem eingesetzten Mitarbeiterführungssystem aufgezeigt. Abschließend stellt der Autor Strategien und Maßnahmen für die Führung von Mitarbeitern für Lernende Unternehmen unterschiedlicher Entwicklungsstufen dar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Der Ansatz des Lernenden Unternehmens erfordert neue Führungssysteme, die der Tendenz zu einer stärkeren Individualisierung und Selbstentfaltung der Mitarbeiter gerecht werden. Martin Meyer erarbeitet auf Basis eines systemorientierten Grundmodells Analyseinstrumente für das Mitarbeiterführungssystem eines Lernenden Unternehmens. Eine empirische Untersuchung dient als Grundlage für die Bildung einer Typologie von Lernenden Unternehmen. Zudem wird dadurch der Zusammenhang zwischen dem Reifegrad organisationalen Lernens und dem eingesetzten Mitarbeiterführungssystem aufgezeigt. Abschließend stellt der Autor Strategien und Maßnahmen für die Führung von Mitarbeitern für Lernende Unternehmen unterschiedlicher Entwicklungsstufen dar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Unternehmerisches Personalmanagement
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85007677, 978-3-8244-6840-9
- 1998
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 16. November 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783824468409
- ISBN-10: 3824468409
- Artikelnr.: 40479022
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Unternehmerisches Personalmanagement
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85007677, 978-3-8244-6840-9
- 1998
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 16. November 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 18mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783824468409
- ISBN-10: 3824468409
- Artikelnr.: 40479022
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Martin Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Karl-Friedrich Ackermann am Lehrstuhl für Personalmanagement des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart. Heute ist er als Referent im Zentralen Personalmanagement eines internationalen Automobilunternehmens in Stuttgart tätig.
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1.1 Systemtheorie.- 2.1.2 Unternehmen als soziale Systeme.- 2.2 Lernende Organisationen.- 2.2.1 Lerntheoretische Grundlagen.- 2.2.1.1 Theorien des individuellen Lernens.- 2.2.1.2 Soziale Lerntheorien.- 2.2.1.3 Beitrag der individuellen und sozialen Lerntheorien zum organisationalen Lernen.- 2.2.2 Organisationales Lernen.- 2.2.2.1 Organisationale Lemprozesse.- 2.2.2.1.1 Lernebenen.- 2.2.2.1.2 Inhalts- und Prozeßmodelle organisatorischen Lernens.- 2.2.2.1.3 Lernanreize und Auslösung von Lernen.- 2.2.2.2 Organisatorische Wissensbasis.- 2.2.2.2.1 Schichtenmodell von Pautzke.- 2.2.2.2.2 Zugriff auf organisatorisches Wissen.- 2.2.2.3 Organisatorischer Kontext.- 2.2.2.3.1 Strategie.- 2.2.2.3.2 Struktur.- 2.2.2.3.3 Kultur.- 2.2.2.4 Lem- und Verlembarrieren.- 2.2.2.5 Definition: organisationales Lernen.- 2.2.3 Einordnung in bestehende Managementkonzepte.- 2.3 Unternehmerische Mitarbeiterführung.- 2.3.1 Begriff und Funktion der Führung von Mitarbeitern.- 2.3.2 Typologien der Mitarbeiterführung.- 2.3.3 Klassische Führungsforschung.- 2.3.4 Moderne Ansätze zur unternehmerischen Führung.- 2.3.4.1 Intrapreneurship.- 2.3.4.2 Unternehmerische Mitarbeiterführung nach Wunderer.- 2.3.5 Mitarbeiterführung und Selbststeuerung.- 2.4 Zwischenergebnis.- 3 Modellbildung und Entwicklung des Analyseinstrumentariums.- 3.1 System Lernendes Unternehmen.- 3.1.1 Definition: Lernendes Unternehmen.- 3.1.2 Subsysteme.- 3.1.3 Eigenschaften.- 3.1.4 Prozesse.- 3.1.5 Träger.- 3.2 Subsystem Mitarbeiterführung.- 3.2.1 Eigenschaften.- 3.2.2 Prozesse.- 3.2.3 Träger.- 3.3 Kritische Erfolgsfaktoren des Lernenden Unternehmens.- 3.4 Analyse von Lernenden Unternehmen.- 3.4.1 Möglichkeiten der Bildung von Unternehmenstypologien.- 3.4.1.1 Unternehmensentwicklungsmodelle.- 3.4.1.2 Lernmodelle.- 3.4.2 Lernprofil des Unternehmens.- 3.4.3 Mitarbeiterführungsprofil des Unternehmens.- 3.5 Reifegradportfolio.- 3.6 Zwischenergebnis.- 4 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung.- 4.1 Forschungsmethodik.- 4.1.1 Methodologie.- 4.1.2 Festlegung der Forschungsstrategie.- 4.1.3 Standardisierte Befragung als Methode.- 4.2 Forschungsprogramm.- 4.2.1 Forschungsablauf.- 4.2.2 Aufbau des Fragebogens.- 4.2.3 Festlegung der Erhebungsstichprobe.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Ergebnisdarstellung und Bewertung.- 5.1 Strukturmerkmale der befragten Unternehmen.- 5.2 Lernen im Unternehmen.- 5.2.1 Lernfähigkeit.- 5.2.2 Organisationaler Kontext.- 5.2.3 Lernprozesse.- 5.3 Mitarbeiterführungssysteme von Lernenden Unternehmen.- 5.4 Ergebnisse einer Clusteranalyse.- 5.4.1 Cluster von Lernenden Unternehmen.- 5.4.2 Mitarbeiterführungssysteme in Lernenden Unternehmen.- 5.5 Zwischenergebnis.- 6 Typengenerierung und Gestaltungsempfehlungen.- 6.1 Typen von Lernenden Unternehmen.- 6.1.1 Typ A: der Innovator.- 6.1.2 Typ B: der Kooperator.- 6.1.3 Typ C: der Traditionalist.- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für ein integriertes Mitarbeiterführungssystem im Lernenden Unternehmen.- 6.2.1 Handlungsempfehlungen für Typ C: die Basisstrategie.- 6.2.1.1 Verbreitung eines vertrauensbasierten Menschenbildes.- 6.2.1.2 Neugestaltung der Führungsstrukturen.- 6.2.1.3 Lem- und Projektgruppen.- 6.2.1.4 Aufbau einer modernen Medienstruktur.- 6.2.2 Handlungsempfehlungen für Typ B: die Optimierungsstrategie.- 6.2.2.1 Coaching und Mentoring als Aufgabe von Führungskräften.- 6.2.2.2 Feedbackprozesse für Führungskräfte.- 6.2.2.3 Führen mit Visionen und Leitbildern.- 6.2.2.4 Teilautonome, konkurrierende Projektteams.- 6.2.2.5 Interorganisatorisches Lernen.- 6.2.3 Handlungsempfehlungen für Typ A: die Experimentalstrategie.- 6.2.3.1 Selbstsemen.- 6.2.3.2 Selbststeuemde Gruppen.- 6.2.3.3 Anreizsysteme im Lernenden Unternehmen.- 6.2.3.4 Transorganisationales Systemlernen.- 6.3 Ergänzende Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung.- 6.3.1 Implementierung.- 6.3.2 Erfolgsmessung
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1.1 Systemtheorie.- 2.1.2 Unternehmen als soziale Systeme.- 2.2 Lernende Organisationen.- 2.2.1 Lerntheoretische Grundlagen.- 2.2.1.1 Theorien des individuellen Lernens.- 2.2.1.2 Soziale Lerntheorien.- 2.2.1.3 Beitrag der individuellen und sozialen Lerntheorien zum organisationalen Lernen.- 2.2.2 Organisationales Lernen.- 2.2.2.1 Organisationale Lemprozesse.- 2.2.2.1.1 Lernebenen.- 2.2.2.1.2 Inhalts- und Prozeßmodelle organisatorischen Lernens.- 2.2.2.1.3 Lernanreize und Auslösung von Lernen.- 2.2.2.2 Organisatorische Wissensbasis.- 2.2.2.2.1 Schichtenmodell von Pautzke.- 2.2.2.2.2 Zugriff auf organisatorisches Wissen.- 2.2.2.3 Organisatorischer Kontext.- 2.2.2.3.1 Strategie.- 2.2.2.3.2 Struktur.- 2.2.2.3.3 Kultur.- 2.2.2.4 Lem- und Verlembarrieren.- 2.2.2.5 Definition: organisationales Lernen.- 2.2.3 Einordnung in bestehende Managementkonzepte.- 2.3 Unternehmerische Mitarbeiterführung.- 2.3.1 Begriff und Funktion der Führung von Mitarbeitern.- 2.3.2 Typologien der Mitarbeiterführung.- 2.3.3 Klassische Führungsforschung.- 2.3.4 Moderne Ansätze zur unternehmerischen Führung.- 2.3.4.1 Intrapreneurship.- 2.3.4.2 Unternehmerische Mitarbeiterführung nach Wunderer.- 2.3.5 Mitarbeiterführung und Selbststeuerung.- 2.4 Zwischenergebnis.- 3 Modellbildung und Entwicklung des Analyseinstrumentariums.- 3.1 System Lernendes Unternehmen.- 3.1.1 Definition: Lernendes Unternehmen.- 3.1.2 Subsysteme.- 3.1.3 Eigenschaften.- 3.1.4 Prozesse.- 3.1.5 Träger.- 3.2 Subsystem Mitarbeiterführung.- 3.2.1 Eigenschaften.- 3.2.2 Prozesse.- 3.2.3 Träger.- 3.3 Kritische Erfolgsfaktoren des Lernenden Unternehmens.- 3.4 Analyse von Lernenden Unternehmen.- 3.4.1 Möglichkeiten der Bildung von Unternehmenstypologien.- 3.4.1.1 Unternehmensentwicklungsmodelle.- 3.4.1.2 Lernmodelle.- 3.4.2 Lernprofil des Unternehmens.- 3.4.3 Mitarbeiterführungsprofil des Unternehmens.- 3.5 Reifegradportfolio.- 3.6 Zwischenergebnis.- 4 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung.- 4.1 Forschungsmethodik.- 4.1.1 Methodologie.- 4.1.2 Festlegung der Forschungsstrategie.- 4.1.3 Standardisierte Befragung als Methode.- 4.2 Forschungsprogramm.- 4.2.1 Forschungsablauf.- 4.2.2 Aufbau des Fragebogens.- 4.2.3 Festlegung der Erhebungsstichprobe.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Ergebnisdarstellung und Bewertung.- 5.1 Strukturmerkmale der befragten Unternehmen.- 5.2 Lernen im Unternehmen.- 5.2.1 Lernfähigkeit.- 5.2.2 Organisationaler Kontext.- 5.2.3 Lernprozesse.- 5.3 Mitarbeiterführungssysteme von Lernenden Unternehmen.- 5.4 Ergebnisse einer Clusteranalyse.- 5.4.1 Cluster von Lernenden Unternehmen.- 5.4.2 Mitarbeiterführungssysteme in Lernenden Unternehmen.- 5.5 Zwischenergebnis.- 6 Typengenerierung und Gestaltungsempfehlungen.- 6.1 Typen von Lernenden Unternehmen.- 6.1.1 Typ A: der Innovator.- 6.1.2 Typ B: der Kooperator.- 6.1.3 Typ C: der Traditionalist.- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für ein integriertes Mitarbeiterführungssystem im Lernenden Unternehmen.- 6.2.1 Handlungsempfehlungen für Typ C: die Basisstrategie.- 6.2.1.1 Verbreitung eines vertrauensbasierten Menschenbildes.- 6.2.1.2 Neugestaltung der Führungsstrukturen.- 6.2.1.3 Lem- und Projektgruppen.- 6.2.1.4 Aufbau einer modernen Medienstruktur.- 6.2.2 Handlungsempfehlungen für Typ B: die Optimierungsstrategie.- 6.2.2.1 Coaching und Mentoring als Aufgabe von Führungskräften.- 6.2.2.2 Feedbackprozesse für Führungskräfte.- 6.2.2.3 Führen mit Visionen und Leitbildern.- 6.2.2.4 Teilautonome, konkurrierende Projektteams.- 6.2.2.5 Interorganisatorisches Lernen.- 6.2.3 Handlungsempfehlungen für Typ A: die Experimentalstrategie.- 6.2.3.1 Selbstsemen.- 6.2.3.2 Selbststeuemde Gruppen.- 6.2.3.3 Anreizsysteme im Lernenden Unternehmen.- 6.2.3.4 Transorganisationales Systemlernen.- 6.3 Ergänzende Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung.- 6.3.1 Implementierung.- 6.3.2 Erfolgsmessung