Wie sag ich es meinem Kollegen?
- Ein praxisorientiertes Handbuch für die Führungskommunikation
- Kurze, übersichtliche Rezepte für die gängigsten Kommunikationssituationen einer Führungskraft
Die meisten Führungskräfte wissen theoretisch, wie man ein Mitarbeitergespräch führt - wenn es dann jedoch konkret wird, fehlen schlicht die Formulierungen. Was tun? Das «Rezeptbuch» von Wilfried Braig und Roland Wille hilft genau dort, wo alle Theorie endet: beim Gespräch.
Wilfried Braig und Roland Wille haben die Theorie der Gesprächsführung in einem Handbuch für Führungskräfte vom Kopf auf die Beine gestellt. An 16 verschiedenen Gesprächssituationen zeigen sie, wie erfolgreiche Mitarbeitergespräche praktisch ablaufen. Gesprächsmuster zu den Themen Kritik, Konflikt, Abmahnung, Kündigung, Einstellung, Gehalt, Fehlzeiten und Delegation helfen Führungskräften, die richtigen Worte zu finden.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. 11
1. Ihre Eskalationsskala. 15
Clever eskalieren. 15
Die Socken-Eskalation. 16
Das Eskalationsprinzip oder: Wo stehen Sie? 17
Vermeiden Sie den Schneeball-Effekt. 18
2. Das Motivationsgespräch: Gut zuhören statt gut zureden. 21
Mentale Vorbereitung. 21
Phase 1: "Was ist zurzeit los mit Ihnen?" 22
Phase 2: "Was steht Ihnen im Weg?" 24
Phase 3: "Wo sehen Sie Ansatzpunkte?" 25
Phase 4: "Was machen wir jetzt konkret?" 27
3. Das Kritikgespräch: Nur positiv klappts! 29
Erst motivieren, dann kritisieren. 29
Phase 1: Ölgemäldetechnik. 30
Phase 2: "Was läuft nicht so gut?" 32
Phase 3: "Was werden Sie anders machen?" 34
Phase 4: "Was machen wir jetzt?" 35
Die Angst vor dem Erfolg. 36
Die "Ja-aber"-Falle. 36
Das Turbo-Kritikgespräch. 37
4. Das Konfliktgespräch: "Jetzt reicht es mir!" reicht nicht. 39
Eskalieren Sie mit Bedacht. 39
Kennen Sie Ihr Konfliktmuster? 40
Phase 1: Machen Sie eine klare Ansage! 41
Vermeiden Sie den Entschuldigungs-Parcours. 42
Vermeiden Sie Hundeknochen-Gespräche. 43
Phase 2: Geben Sie das Ziel vor! 44
Phase 3: "Was bieten Sie mir an?" 45
Phase 4: Vereinbarung treffen. 46
Phase 5: Positiver Ausklang. 46
Trennen Sie Person und Sache! 47
5. Das Abmahnungsgespräch: Es ist fünf vor zwölf! 49
Sagen Sie, dass Sie genug haben! 49
... und sagen Sie nicht, dass Sie enttäuscht sind! 50
Phase 1: "Sie haben schon wieder...!" 51
Phase 2: "Ich erwarte ab sofort..." 51
Phase 3: "Wenn Sie das noch einmal machen..." 52
Die rechtliche Seite. 54
6. Das Kündigungsgespräch: Die Wege trennen sich. 55
Vermeiden Sie die üblichen Fettnäpfchen. 56
Fall 1: Betriebsbedingte Kündigung. 56
Mit der Reaktion des Mitarbeiters umgehen. 57
Fall 2: Verhaltensbedingte Kündigung. 59
Phase 3 für beide Fälle: Wie wird die Trennung vollzogen? 60
7. Das Austrittsgespräch: Die ungeschminkte Wahrheit. 63
Vier gute Gründe. 63
Phase 1: Wozu das Ganze? 64
Phase 2: Fragen Sie gut! 64
Phase 3: Dank und Doku. 65
8. Das Einstellungsgespräch: Den Besten wählen. 67
Wie finden Sie den Besten/die Beste? 67
Phase 1: Nehmen Sie Kontakt auf. 68
Phase 2: "Erzählen Sie doch etwas von sich!" 69
Selbstdarstellungs-Logorrhö (hier: "Sprech-Durchfall"). 70
Ist der Bewerber für diese Stelle motiviert? 71
Was für ein Mensch sitzt Ihnen gegenüber? 72
Phase 3: "Jetzt ist es an Ihnen, Ihre Fragen zu stellen!" 74
Phase 4: "Wonach Sie nicht gefragt haben". 74
Phase 5: "Wie verbleiben wir?" 75
"Das traue ich mich nicht!" 76
9. Das Gehaltsgespräch: Das Konto ausgleichen. 77
Berechtigter Gehaltswunsch. 77
Unberechtigter Wunsch: "Wie gefällt es Ihnen prinzipiell bei uns?" 78
Wenn der Mitarbeiter nur ans Geld denkt. 79
Reden Sie über Unzufriedenheit. 79
Vermeiden Sie die klassischen Fehler. 80
10. Das Jahresgespräch: Rückblick mit Rücksicht. 83
Was es Ihnen bringt. 83
So laden Sie ein. 84
Phase 1: "Wie haben Sie das Jahr erlebt?" 85
Phase 2: "Wie sehen Sie unsere Zusammenarbeit?" 86
Phase 3: "Mein Rückblick auf das Jahr". 87
Phase 4: "Wie ich Ihre Arbeit sehe". 88
Phase 5: "Was nehmen wir uns vor?" 89
11. Das Rückkehrergespräch: "Schön, dass Sie wieder da sind!" 91
Das verlorene Gespräch. 91
Was das Rückkehrergespräch bringt. 92
Phase 1: "Schön, dass Sie wieder da sind!" 93
Phase 2: "Was war los?" 93
Phase 3: "Wie gehts Ihnen denn jetzt?" 94
Phase 4: "In der Zwischenzeit ist Folgendes passiert:..." 95
Menschlich problematisch. 96
Startschwierigkeiten meistern. 97
12. Das Fehlzeitengespräch: Krank oder unwillig? 99
Krank, unwillig oder blaumachen? 99
Legen Sie die Vorwurfshaltung ab! 100
Phase 1: "Was ist los?" 101
Phase 2: "Ist das jetzt auskuriert?" 102
Der Mitarbeiter macht dicht. 103
Der Mitarbeiter stellt auf stur. 104
Vorsicht, Blamage! 105
Blaumachern auf die Schliche kommen. 106
13. Das Zielvereinbarungsgespräch: Vereinbaren statt vorgeben. 107
Wer Ziele hat, leistet mehr. 107
Vereinbaren ist besser als Vorgeben. 108
Phase 1: Die Ölgemälde-Technik. 109
Phase 2: Blick in die Zukunft. 110
Phase 3: Verhandeln Sie! 110
Anfängerfehler vermeiden! 111
14. Das Delegationsgespräch: Aufgaben delegieren. 115
Der kleine Unterschied. 115
Phase 1: Klare Ansprache. 116
Heiße Kiste: Das Delegationskontinuum. 116
Die Furcht vor der Delegation. 117
Phase 2: "Welche Fragen haben Sie dazu?" 118
Delegation bedarf der Klärung! 119
Einwandsbehandlung. 120
Vorgeschobene Einwände. 121
Vorsicht, Hundeknochen! 121
Die anspruchsvolle Delegation. 122
15. Das Suchtgespräch: Besser schlecht als gar nicht. 125
Geben Sie sich einen Ruck! 125
Klagen Sie nicht an! 126
Phase 1: Vorwurfsfrei Beobachtung ansprechen. 126
Phase 2: "Wir tolerieren das nicht!" 128
Bringt das was? 128
16. Das Klimagespräch: Prima Klima? 131
Gutes Klima, gute Leistung. 131
Das Klimagespräch ohne Anlass. 132
Ein Stimmungsmacher wird stärker respektiert. 134
Das Klimagespräch aus gegebenem Anlass. 136
Phase 1: Sprechen Sie das Klima offen an! 137
Phase 2: "Woran liegt das?" 137
Phase 3: Sortieren Sie die Lage! 138
Phase 4: "Was können wir tun?" 138
Sind Sie mutig genug für ein offenes Wort? 139
Sie sind Stimmungsmacher, kein Clown. 141
17. Das Fördergespräch: Wohin soll die Reise gehen? 143
Was motiviert Mitarbeiter? 143
Phase 1: "Reden wir über Ihre Entwicklung". 144
Phase 2: "Wovon hätten Sie gern mehr?" 144
So lösen Sie die Zukunftsblockade. 145
Phase 3: "So sehe ich Ihre Möglichkeiten." 146
Phase 4: Entwicklungspfade entwerfen. 147
Keine Angst vor dem Kronprinzen-Effekt! 147
Der Krisenfall: Es passt nicht! 148
Wer sind Ihre Leistungsträger? 149
18. Das Teamgespräch: Ein Miniprojekt. 151
Teamsitzungen: Ein Graus! 151
Erste Hilfe für Teamsitzungen. 152
Phase 1: Erst ankommen, dann loslegen! 152
Start mit Blitzlicht. 153
Phase 2: Um was geht es? 154
Beginnen Sie mit den Zielen. 155
Sammeln Sie die Tagesordnungspunkte (TOP). 155
Mit System: Werten Sie die TOP. 156
Den Faktor Zeit planen. 157
Jeder TOP braucht ein Ziel. 158
Das Meeting als Miniprojekt. 158
Phase 3: Arbeitsphase. 159
Phase 4: Dafür sorgen, dass es weitergeht. 160
Eine Frage der Einstellung. 161
19. Los gehts! 163
Sie sind noch da? 163
Sie werden es fühlen. 166
Denken Sie an Ihre Karriere! 167
Stärken Sie Stärken! 168
Nachwort. 171
- Ein praxisorientiertes Handbuch für die Führungskommunikation
- Kurze, übersichtliche Rezepte für die gängigsten Kommunikationssituationen einer Führungskraft
Die meisten Führungskräfte wissen theoretisch, wie man ein Mitarbeitergespräch führt - wenn es dann jedoch konkret wird, fehlen schlicht die Formulierungen. Was tun? Das «Rezeptbuch» von Wilfried Braig und Roland Wille hilft genau dort, wo alle Theorie endet: beim Gespräch.
Wilfried Braig und Roland Wille haben die Theorie der Gesprächsführung in einem Handbuch für Führungskräfte vom Kopf auf die Beine gestellt. An 16 verschiedenen Gesprächssituationen zeigen sie, wie erfolgreiche Mitarbeitergespräche praktisch ablaufen. Gesprächsmuster zu den Themen Kritik, Konflikt, Abmahnung, Kündigung, Einstellung, Gehalt, Fehlzeiten und Delegation helfen Führungskräften, die richtigen Worte zu finden.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. 11
1. Ihre Eskalationsskala. 15
Clever eskalieren. 15
Die Socken-Eskalation. 16
Das Eskalationsprinzip oder: Wo stehen Sie? 17
Vermeiden Sie den Schneeball-Effekt. 18
2. Das Motivationsgespräch: Gut zuhören statt gut zureden. 21
Mentale Vorbereitung. 21
Phase 1: "Was ist zurzeit los mit Ihnen?" 22
Phase 2: "Was steht Ihnen im Weg?" 24
Phase 3: "Wo sehen Sie Ansatzpunkte?" 25
Phase 4: "Was machen wir jetzt konkret?" 27
3. Das Kritikgespräch: Nur positiv klappts! 29
Erst motivieren, dann kritisieren. 29
Phase 1: Ölgemäldetechnik. 30
Phase 2: "Was läuft nicht so gut?" 32
Phase 3: "Was werden Sie anders machen?" 34
Phase 4: "Was machen wir jetzt?" 35
Die Angst vor dem Erfolg. 36
Die "Ja-aber"-Falle. 36
Das Turbo-Kritikgespräch. 37
4. Das Konfliktgespräch: "Jetzt reicht es mir!" reicht nicht. 39
Eskalieren Sie mit Bedacht. 39
Kennen Sie Ihr Konfliktmuster? 40
Phase 1: Machen Sie eine klare Ansage! 41
Vermeiden Sie den Entschuldigungs-Parcours. 42
Vermeiden Sie Hundeknochen-Gespräche. 43
Phase 2: Geben Sie das Ziel vor! 44
Phase 3: "Was bieten Sie mir an?" 45
Phase 4: Vereinbarung treffen. 46
Phase 5: Positiver Ausklang. 46
Trennen Sie Person und Sache! 47
5. Das Abmahnungsgespräch: Es ist fünf vor zwölf! 49
Sagen Sie, dass Sie genug haben! 49
... und sagen Sie nicht, dass Sie enttäuscht sind! 50
Phase 1: "Sie haben schon wieder...!" 51
Phase 2: "Ich erwarte ab sofort..." 51
Phase 3: "Wenn Sie das noch einmal machen..." 52
Die rechtliche Seite. 54
6. Das Kündigungsgespräch: Die Wege trennen sich. 55
Vermeiden Sie die üblichen Fettnäpfchen. 56
Fall 1: Betriebsbedingte Kündigung. 56
Mit der Reaktion des Mitarbeiters umgehen. 57
Fall 2: Verhaltensbedingte Kündigung. 59
Phase 3 für beide Fälle: Wie wird die Trennung vollzogen? 60
7. Das Austrittsgespräch: Die ungeschminkte Wahrheit. 63
Vier gute Gründe. 63
Phase 1: Wozu das Ganze? 64
Phase 2: Fragen Sie gut! 64
Phase 3: Dank und Doku. 65
8. Das Einstellungsgespräch: Den Besten wählen. 67
Wie finden Sie den Besten/die Beste? 67
Phase 1: Nehmen Sie Kontakt auf. 68
Phase 2: "Erzählen Sie doch etwas von sich!" 69
Selbstdarstellungs-Logorrhö (hier: "Sprech-Durchfall"). 70
Ist der Bewerber für diese Stelle motiviert? 71
Was für ein Mensch sitzt Ihnen gegenüber? 72
Phase 3: "Jetzt ist es an Ihnen, Ihre Fragen zu stellen!" 74
Phase 4: "Wonach Sie nicht gefragt haben". 74
Phase 5: "Wie verbleiben wir?" 75
"Das traue ich mich nicht!" 76
9. Das Gehaltsgespräch: Das Konto ausgleichen. 77
Berechtigter Gehaltswunsch. 77
Unberechtigter Wunsch: "Wie gefällt es Ihnen prinzipiell bei uns?" 78
Wenn der Mitarbeiter nur ans Geld denkt. 79
Reden Sie über Unzufriedenheit. 79
Vermeiden Sie die klassischen Fehler. 80
10. Das Jahresgespräch: Rückblick mit Rücksicht. 83
Was es Ihnen bringt. 83
So laden Sie ein. 84
Phase 1: "Wie haben Sie das Jahr erlebt?" 85
Phase 2: "Wie sehen Sie unsere Zusammenarbeit?" 86
Phase 3: "Mein Rückblick auf das Jahr". 87
Phase 4: "Wie ich Ihre Arbeit sehe". 88
Phase 5: "Was nehmen wir uns vor?" 89
11. Das Rückkehrergespräch: "Schön, dass Sie wieder da sind!" 91
Das verlorene Gespräch. 91
Was das Rückkehrergespräch bringt. 92
Phase 1: "Schön, dass Sie wieder da sind!" 93
Phase 2: "Was war los?" 93
Phase 3: "Wie gehts Ihnen denn jetzt?" 94
Phase 4: "In der Zwischenzeit ist Folgendes passiert:..." 95
Menschlich problematisch. 96
Startschwierigkeiten meistern. 97
12. Das Fehlzeitengespräch: Krank oder unwillig? 99
Krank, unwillig oder blaumachen? 99
Legen Sie die Vorwurfshaltung ab! 100
Phase 1: "Was ist los?" 101
Phase 2: "Ist das jetzt auskuriert?" 102
Der Mitarbeiter macht dicht. 103
Der Mitarbeiter stellt auf stur. 104
Vorsicht, Blamage! 105
Blaumachern auf die Schliche kommen. 106
13. Das Zielvereinbarungsgespräch: Vereinbaren statt vorgeben. 107
Wer Ziele hat, leistet mehr. 107
Vereinbaren ist besser als Vorgeben. 108
Phase 1: Die Ölgemälde-Technik. 109
Phase 2: Blick in die Zukunft. 110
Phase 3: Verhandeln Sie! 110
Anfängerfehler vermeiden! 111
14. Das Delegationsgespräch: Aufgaben delegieren. 115
Der kleine Unterschied. 115
Phase 1: Klare Ansprache. 116
Heiße Kiste: Das Delegationskontinuum. 116
Die Furcht vor der Delegation. 117
Phase 2: "Welche Fragen haben Sie dazu?" 118
Delegation bedarf der Klärung! 119
Einwandsbehandlung. 120
Vorgeschobene Einwände. 121
Vorsicht, Hundeknochen! 121
Die anspruchsvolle Delegation. 122
15. Das Suchtgespräch: Besser schlecht als gar nicht. 125
Geben Sie sich einen Ruck! 125
Klagen Sie nicht an! 126
Phase 1: Vorwurfsfrei Beobachtung ansprechen. 126
Phase 2: "Wir tolerieren das nicht!" 128
Bringt das was? 128
16. Das Klimagespräch: Prima Klima? 131
Gutes Klima, gute Leistung. 131
Das Klimagespräch ohne Anlass. 132
Ein Stimmungsmacher wird stärker respektiert. 134
Das Klimagespräch aus gegebenem Anlass. 136
Phase 1: Sprechen Sie das Klima offen an! 137
Phase 2: "Woran liegt das?" 137
Phase 3: Sortieren Sie die Lage! 138
Phase 4: "Was können wir tun?" 138
Sind Sie mutig genug für ein offenes Wort? 139
Sie sind Stimmungsmacher, kein Clown. 141
17. Das Fördergespräch: Wohin soll die Reise gehen? 143
Was motiviert Mitarbeiter? 143
Phase 1: "Reden wir über Ihre Entwicklung". 144
Phase 2: "Wovon hätten Sie gern mehr?" 144
So lösen Sie die Zukunftsblockade. 145
Phase 3: "So sehe ich Ihre Möglichkeiten." 146
Phase 4: Entwicklungspfade entwerfen. 147
Keine Angst vor dem Kronprinzen-Effekt! 147
Der Krisenfall: Es passt nicht! 148
Wer sind Ihre Leistungsträger? 149
18. Das Teamgespräch: Ein Miniprojekt. 151
Teamsitzungen: Ein Graus! 151
Erste Hilfe für Teamsitzungen. 152
Phase 1: Erst ankommen, dann loslegen! 152
Start mit Blitzlicht. 153
Phase 2: Um was geht es? 154
Beginnen Sie mit den Zielen. 155
Sammeln Sie die Tagesordnungspunkte (TOP). 155
Mit System: Werten Sie die TOP. 156
Den Faktor Zeit planen. 157
Jeder TOP braucht ein Ziel. 158
Das Meeting als Miniprojekt. 158
Phase 3: Arbeitsphase. 159
Phase 4: Dafür sorgen, dass es weitergeht. 160
Eine Frage der Einstellung. 161
19. Los gehts! 163
Sie sind noch da? 163
Sie werden es fühlen. 166
Denken Sie an Ihre Karriere! 167
Stärken Sie Stärken! 168
Nachwort. 171