59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1. 1 Eingrenzung des U ntersuchungsgegenstandes und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 2 Methodologische Vorklarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Solidaritat und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1 Die Defmitionskriterien: Die…mehr

Produktbeschreibung
1. 1 Eingrenzung des U ntersuchungsgegenstandes und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 2 Methodologische Vorklarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Solidaritat und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1 Die Defmitionskriterien: Die Bezugsebene, die personlichen Konsequenzen und die Auswirkungen des Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2 Austausch, Reziprozitiit, Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. 3 Konkurrenz, Wettstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 4 Altruismus, Samaritertum, Hilfeverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 5 Verhaltensweisen, die fUr die beteiligten Seiten negative Konsequenzen haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 6 Korporatismus, Gruppenkooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 7 Ausbeutung von Gruppen zum eigenen Vorteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. 8 Das Trittbrettfahrer-Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 9 Solidaritat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 9. 1 Affektive und kognitive Aspekte der Solidaritat. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 9. 2 KlassenbewuBtsein, Falsches BewuBtsein und Solidaritat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2. 9. 3 Organische und mechanische Solidaritiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 9. 4 Manifeste und latente Solidaritiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2. 10 Die "unsichtbare Hand" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2. 11 Die Unterstiitzung von Umverteilung und Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3. Solidaritat und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. 1 Die Befriedigung unmittelbarer Bediirfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3. 1. 1 Die Befriedigung unmittelbarer Bediirfnisse in der Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3. 1. 2 Das Saturierungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. 1. 2. 1 Die Zufriedenheit mit der sozio-okonomischen Situation . . . . . . . . . . . . 82 3. 1. 2. 2 Zufriedenheit mit materiellen und immateriellen Arbeitsplatzmerkmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 82 3. 1. 2