Wie können wir mit denen leben, die anders sind als wir? Der Anthropologe Farhan Samanani nimmt sich eines der polarisierendsten Themen unserer Gegenwart an: Diversität.
Zunehmend handeln und denken wir, als ob die Gräben zwischen uns unüberbrückbar wären: Anstatt Austausch zu suchen, schaffen wir Blasen, errichten Mauern und gentrifizieren ganze Städte, um uns mit Gleichgesinnten zu umgeben. Doch es geht auch anders. Auf der Suche nach Experimenten des Miteinanders führt uns der Anthropologe Farhan Samanani von Kilburn, einem 'superdiversen' Stadtteil Londons, nach Somalia, Südindien und Madagaskar, bis ins hiesige Hoyerswerda. Er stellt uns Menschen vor, die dem Impuls widerstehen, sich angesichts der Andersartigkeit ihres Gegenübers ins Private zurückzuziehen. Von inklusiven städteplanerischen Strategien und politischen Maßnahmen bis hin zur Eröffnung eines Gemeindecafés erschließt er uns zahlreiche Möglichkeiten für eine bessere, solidarischere Welt.
Zunehmend handeln und denken wir, als ob die Gräben zwischen uns unüberbrückbar wären: Anstatt Austausch zu suchen, schaffen wir Blasen, errichten Mauern und gentrifizieren ganze Städte, um uns mit Gleichgesinnten zu umgeben. Doch es geht auch anders. Auf der Suche nach Experimenten des Miteinanders führt uns der Anthropologe Farhan Samanani von Kilburn, einem 'superdiversen' Stadtteil Londons, nach Somalia, Südindien und Madagaskar, bis ins hiesige Hoyerswerda. Er stellt uns Menschen vor, die dem Impuls widerstehen, sich angesichts der Andersartigkeit ihres Gegenübers ins Private zurückzuziehen. Von inklusiven städteplanerischen Strategien und politischen Maßnahmen bis hin zur Eröffnung eines Gemeindecafés erschließt er uns zahlreiche Möglichkeiten für eine bessere, solidarischere Welt.
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensent Marko Martin liest Fargan Samananis Plädoyer für mehr Miteinander mit Wohlwollen. Die Zunahme "tribalistischer" Verhaltensmuster in der Gesellschaft legt ihm der kanadische Anthorpologe anhand verschiedener Fallbeispiele überzeugend dar, auch Lösungsvorschläge hat er parat. So lernt der Kritiker hier etwa, dass Gruppenidentitäten keineswegs "organisch" sind. Hätte Samanani die Welt der Rechten sowie das mitunter "archaische, misogyne" und häufig "antisemitische" Verhalten in manchem Immigrantenmilieu nicht ausgespart, fände Martin das Buch noch besser.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Was 'Miteinander' aus der Masse heraushebt, ist der genaue Blick auf Möglichkeiten der Verbesserung, auf konkrete Strategien des Positiven. ... Samananis Buch profitiert von zahlreichen empirisch gewonnenen Einsichten. ... Was für ein menschenfreundliches und darüber hinaus auch potentiell machbares Projekt!" Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur, 30.11.23
"Samanani gibt kluge Inspirationen und Anleitungen für ein besseres Zusammenleben ... Sein Buch bietet geballtes Wissen ... Es untersucht und macht deutlich, dass ein Miteinander immer funktionieren kann. Anregende, inspirierende Lektüre, die das Menschsein besser zu verstehen und Ansichten zu verändern vermag." Karoline Pilcz, Buchkultur, 01.12.23
"Farhan Samananis Plädoyer für Geschichten kooperativen Gelingens kann man nur sympathisch finden. ... Ein lesenswertes Buch, mit einer positiven Vision für unsere durch Verschiedenheit geprägten Gesellschaften." David Kreitz, Socialnet, 04.01.24
"Samanani gibt kluge Inspirationen und Anleitungen für ein besseres Zusammenleben ... Sein Buch bietet geballtes Wissen ... Es untersucht und macht deutlich, dass ein Miteinander immer funktionieren kann. Anregende, inspirierende Lektüre, die das Menschsein besser zu verstehen und Ansichten zu verändern vermag." Karoline Pilcz, Buchkultur, 01.12.23
"Farhan Samananis Plädoyer für Geschichten kooperativen Gelingens kann man nur sympathisch finden. ... Ein lesenswertes Buch, mit einer positiven Vision für unsere durch Verschiedenheit geprägten Gesellschaften." David Kreitz, Socialnet, 04.01.24