Schon auf der Universität hat Hauff vermutlich die ersten Skizzen zu seinen »Memoiren des Satan« entworfen und, wenn auch des künftigen Zweckes noch unbewußt, zum Teil in der uns vorliegenden Form fertig geschrieben; davon zeugen mit fast unumstößlicher Gewißheit die Frische und Lebendigkeit so mancher Szene (ich erinnere nur an die köstliche Schilderung des Kollegienbesuches) sowie die lebhafte Karikatur gewisser Persönlichkeiten und vor allem Hauffs eigene Worte in seinem am 25. November 1825 an Th. Hell (Winkler) gerichteten Briefe. »Ich habe«, sagt er hier, »ehe ich es wagte, jene Memoiren…mehr
Schon auf der Universität hat Hauff vermutlich die ersten Skizzen zu seinen »Memoiren des Satan« entworfen und, wenn auch des künftigen Zweckes noch unbewußt, zum Teil in der uns vorliegenden Form fertig geschrieben; davon zeugen mit fast unumstößlicher Gewißheit die Frische und Lebendigkeit so mancher Szene (ich erinnere nur an die köstliche Schilderung des Kollegienbesuches) sowie die lebhafte Karikatur gewisser Persönlichkeiten und vor allem Hauffs eigene Worte in seinem am 25. November 1825 an Th. Hell (Winkler) gerichteten Briefe. »Ich habe«, sagt er hier, »ehe ich es wagte, jene Memoiren in die Welt gehen zu lassen, lange vorgearbeitet und Stoffe gesammelt, die nicht ohne Interesse sein möchten. Ich habe sie in Form von Novellen und Erzählungen teils schon niedergeschrieben, teils so angelegt, daß sie in kurzem der Vollendung nahe sind.« Zusammengestellt und innerlich verbunden hat Hauff diese Entwürfe dann während seines Aufenthaltes im Hügelschen Hause; hier wird er nach eifriger Lektüre von Hoffmanns Schriften auch die Einleitung geschrieben haben, die außer manchem anderen z. B. in der Gestalt des mysteriösen Herrn Hasentreffer an Hoffmanns »Elixire des Teufels« erinnert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wilhelm Hauff (1802-1827), Schriftsteller der Romantik, gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule. Hauff besuchte von 1809 bis 1816 die Tübinger Lateinschule und ab 1817 die Klosterschule in Blaubeuren. Er studierte von 1820 bis 1824 an der Universität Tübingen Theologie und wurde zum Dr. phil. promoviert. Von 1824 bis 1826 arbeitete er in Stuttgart bei Ernst Eugen Freiherr von Hügel als Hauslehrer und reiste danach durch Frankreich und Norddeutschland. Im Januar 1827 wurde er Redakteur des Cottaschen Morgenblattes für gebildete Stände. Im Februar heiratete er seine Cousine Luise Hauff. Im August unternahm er eine Studienreise durch Tirol, bei der er Material für ein geplantes Werk über Andreas Hofer sammeln wollte. Während der Reise infizierte er sich mit Typhus und kehrte krank zurück. Im November 1827 wurde die Tochter Wilhelmine geboren. Hauff starb acht Tage später an der Typhuserkrankung, kurz vor seinem 25. Geburtstag.
Inhaltsangabe
Inhalt Erster Teil Einleitung Erstes Kapitel. Der Herausgeber macht eine interessante Bekanntschaft Zweites Kapitel. Der schauerliche Abend Drittes Kapitel. Der schauervolle Abend (Fortsetzung) Viertes Kapitel. Das Manuskript I. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität ...en Fünftes Kapitel. Einleitende Bemerkungen Sechstes Kapitel. Wie der Satan die Universität bezieht, und welche Bekanntschaften er dort machte Siebentes Kapitel. Satan besucht die Kollegien, was er darin lernte Achtes Kapitel. Der Satan bekömmt Händel und schlägt sich; Folgen davon Neuntes Kapitel. Satans Rache am Dr. Schnatterer Zehntes Kapitel. Satan wird wegen Umtrieben eingezogen und verhört; er verläßt die Universität II. Unterhaltungen des Satan und des ewigen Juden in Berlin Eilftes Kapitel. Wen der Teufel im Tiergarten traf? Zwölftes Kapitel. Satan besucht mit dem Ewigen Juden einen ästhetischen Tee Dreizehntes Kapitel. Angststunden des Ewigen Juden Vierzehntes Kapitel. Der Fluch (Novelle) Fünfzehntes Kapitel. Das Intermezzo - Die Trinker III. Satans Besuch bei Herrn von Goethe Sechzehntes Kapitel. Bemerkungen über das Diabolische in der deutschen Literatur Siebzehntes Kapitel. Der Besuch IV. Der Festtag im Fegefeuer. Eine Skizze Achtzehntes Kapitel. Beschreibung des Festes. Satan lernt drei merkwürdige Subjekte kennen Neunzehntes Kapitel. Geschichte des deutschen Stutzers Zweiter Teil I. Vorspiel. Worin von Prozessen, Justizräten die Rede, nebst einer stillschweigenden Abhandlung "was von Träumen zu halten sei?" II. Der Fluch (Fortsetzung) III. Mein Besuch in Frankfurt 1. Wen der Satan an der Table d'hôte im Weißen Schwanen sah 2. Trost für Liebende 3. Ein Schabbes in Bornheim 4. Das gebildete Judenfräulein 5. Der Kurier aus Wien kommt an 6. Der Reis-Effendi und der Teufel in der Börsenhalle 7. Die Verlobung IV. Der Festtag im Fegefeuer (Fortsetzung) 1. Der junge Garnmacher fährt fort, seine Geschichte zu erzählen 2. Der Baron wird ein Rezensent 3. Das Theater im Fegefeuer
Inhalt Erster Teil Einleitung Erstes Kapitel. Der Herausgeber macht eine interessante Bekanntschaft Zweites Kapitel. Der schauerliche Abend Drittes Kapitel. Der schauervolle Abend (Fortsetzung) Viertes Kapitel. Das Manuskript I. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität ...en Fünftes Kapitel. Einleitende Bemerkungen Sechstes Kapitel. Wie der Satan die Universität bezieht, und welche Bekanntschaften er dort machte Siebentes Kapitel. Satan besucht die Kollegien, was er darin lernte Achtes Kapitel. Der Satan bekömmt Händel und schlägt sich; Folgen davon Neuntes Kapitel. Satans Rache am Dr. Schnatterer Zehntes Kapitel. Satan wird wegen Umtrieben eingezogen und verhört; er verläßt die Universität II. Unterhaltungen des Satan und des ewigen Juden in Berlin Eilftes Kapitel. Wen der Teufel im Tiergarten traf? Zwölftes Kapitel. Satan besucht mit dem Ewigen Juden einen ästhetischen Tee Dreizehntes Kapitel. Angststunden des Ewigen Juden Vierzehntes Kapitel. Der Fluch (Novelle) Fünfzehntes Kapitel. Das Intermezzo - Die Trinker III. Satans Besuch bei Herrn von Goethe Sechzehntes Kapitel. Bemerkungen über das Diabolische in der deutschen Literatur Siebzehntes Kapitel. Der Besuch IV. Der Festtag im Fegefeuer. Eine Skizze Achtzehntes Kapitel. Beschreibung des Festes. Satan lernt drei merkwürdige Subjekte kennen Neunzehntes Kapitel. Geschichte des deutschen Stutzers Zweiter Teil I. Vorspiel. Worin von Prozessen, Justizräten die Rede, nebst einer stillschweigenden Abhandlung "was von Träumen zu halten sei?" II. Der Fluch (Fortsetzung) III. Mein Besuch in Frankfurt 1. Wen der Satan an der Table d'hôte im Weißen Schwanen sah 2. Trost für Liebende 3. Ein Schabbes in Bornheim 4. Das gebildete Judenfräulein 5. Der Kurier aus Wien kommt an 6. Der Reis-Effendi und der Teufel in der Börsenhalle 7. Die Verlobung IV. Der Festtag im Fegefeuer (Fortsetzung) 1. Der junge Garnmacher fährt fort, seine Geschichte zu erzählen 2. Der Baron wird ein Rezensent 3. Das Theater im Fegefeuer
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826