William Henry »Hank« Devereaux Jr. ist Vorsitzender der Englischfakultät einer kleinen Universität in Pennsylvania und daran gewöhnt, sich den Ernst des Lebens mit den Waffen der Ironie vom Leib zu halten. Eigentlich ist er ein gemachter Mann. Er ist glücklich verheiratet, Vater zweier Töchter, hat vor Jahren einen Roman veröffentlicht, der immerhin ein Kritikererfolg war, und bestimmt die Geschicke der Universität entscheidend mit. Eigentlich. Denn auf einmal kommt diese eine Woche, in der wirklich alles schiefgeht: Hank gerät mit seinen Kollegen aneinander, die Fakultät ist von…mehr
William Henry »Hank« Devereaux Jr. ist Vorsitzender der Englischfakultät einer kleinen Universität in Pennsylvania und daran gewöhnt, sich den Ernst des Lebens mit den Waffen der Ironie vom Leib zu halten. Eigentlich ist er ein gemachter Mann. Er ist glücklich verheiratet, Vater zweier Töchter, hat vor Jahren einen Roman veröffentlicht, der immerhin ein Kritikererfolg war, und bestimmt die Geschicke der Universität entscheidend mit. Eigentlich. Denn auf einmal kommt diese eine Woche, in der wirklich alles schiefgeht: Hank gerät mit seinen Kollegen aneinander, die Fakultät ist von Budgetkürzungen bedroht, er zweifelt an seiner Ehe, und dann ist da noch die Sache mit seiner Prostata ...'Mittelalte Männer' ist die Charakterstudie eines Mannes um die fünfzig, der gern den Weg des geringsten Widerstands geht und schließlich doch einsehen muss, dass ihm nichts anderes übrig bleibt, als Verantwortung zu übernehmen. Ein hochkomischer Roman, der die Absurdität des Lebens illustriert, aberauch Raum lässt für abgründige Beobachtungen - ein klassischer Russo mit Herz, Hintersinn und Humor.
RICHARD RUSSO, geboren 1949 in Johnstown, New York, studierte Philosophie und Creative Writing und lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Für ¿Diese gottverdammten Träume¿ (DuMont 2016) erhielt er 2002 den Pulitzerpreis. Bei DuMont erschienen außerdem ¿Diese alte Sehnsucht¿ (2010), ¿Ein grundzufriedener Mann¿ und ¿Ein Mann der Tat¿ (beide 2017) sowie der Erzählband ¿Immergleiche Wege¿ (2018), der SPIEGEL-Bestseller ¿Jenseits der Erwartungen¿ (2020), ¿Sh*tshow¿ (2020), ¿Mittelalte MONIKA KÖPFER war viele Jahre als Lektorin tätig und übersetzt heute aus dem Englischen, Italienischen und Französischen. Zu den von ihr übersetzten Autor*innen zählen u.¿a. Galit Atlas, Mohsin Hamid, J.¿L. Carr, Milena Agus und Agnès Poirier.
Rezensionen
Rezensentin Martin Ebel schätzt den Charme der Zeitreise in eine Campus-Realität von 1997, die ihm Richard Russos Roman aus demselben Jahr bietet. Wie relativ friedlich es damals an einem Kleinstadt-College zuging, (fast) ohne Genderwahn und Missbrauchsskandale, vermittelt ihm der Text mit Hang zum Slapstick, also zur Melancholie. Der Protagonist, ein zweitklassiger Anglist unter zweitklassigen Anglisten, vertreibt sich die Zeit mit Chaosstiften und Harnstau - für Ebel durchaus unterhaltsam. Monika Köpfers Übersetzung findet Ebel weitgehend flüssig.