Ein basics-Lehrbuch für alle Studierenden im Fach Geschichte, die sich mit mittelalterlicher Geschichte beschäftigen wollen. Was muss ich beachten, wenn ich Geschichte studieren will? Welche Rolle spielt dabei die mittelalterliche Geschichte? Wie und wo finde ich Quellen und Darstellungen? Was sind Grund- oder Hilfswissenschaften? Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Auf diese und viele weitere Fragen finden sich im Lehrbuch Antworten. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Bedürfnissen von Anfängern im Fach Geschichte. Martina Hartmann ist Privatdozentin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.…mehr
Ein basics-Lehrbuch für alle Studierenden im Fach Geschichte, die sich mit mittelalterlicher Geschichte beschäftigen wollen. Was muss ich beachten, wenn ich Geschichte studieren will? Welche Rolle spielt dabei die mittelalterliche Geschichte? Wie und wo finde ich Quellen und Darstellungen? Was sind Grund- oder Hilfswissenschaften? Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Auf diese und viele weitere Fragen finden sich im Lehrbuch Antworten. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Bedürfnissen von Anfängern im Fach Geschichte. Martina Hartmann ist Privatdozentin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martina Hartmann lehrt als Professorin für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Geschichte des Frühmittelalters bildet einen ihrer Forschungsschwerpunkte.
Inhaltsangabe
Vorworte71 Die Praxis des Geschichtsstudiums111.1 Der Aufbau des Studiums12Studienordnung, Studienvoraussetzungen, Studienangebot EDV-Kenntnisse dringend erforderlich! Stundenplan, Scheine oder ECTS-Leistungspunkte und (Selbst)studium1.2 "Erfolgreich studieren"18Die Bibliotheken und ihre Benutzung Das wissenschaftliche Schrifttum Wissenschaftliche Literatur finden und verstehen Das Internet und die neuen Medien Die Vorlesungsmitschrift Die mündliche Prüfung Das Referat Die Klausur Die Hausarbeit1.3 Vom Ziel und Zweck des Geschichtsstudiums37Sinn und Zweck des Geschichtsstudiums Praktika zur Berufsfindung und Berufsperspektiven1.4 Das "Mittelalterliche" im Studienalltag432 Grundzüge der Epoche472.1 Die Periodisierung des Mittelalters und das Zeit- und Weltverständnis im Mittelalter48Die Periodisierung d. Mittelalters Das Zeit- u. Weltverständnis im Mittelalter2.2 Die Lebensbedingungen im Mittelalter562.3 Die mittelalterliche Wirtschaft67Landwirtschaft und Ernährung Handel und Gewerbe Geld- und Kreditwirtschaft2.4 Die Kirche im Mittelalter82Mission, Kirchenorganisation und Frömmigkeit Das Papsttum und die Christenheit Die religiösen Orden Ketzer und Häresien Andere Religionen2.5 Die Gesellschaft im Mittelalter105Das frühe Mittelalter Das hohe und späte Mittelalter2.6 Herrschaft und Recht im mittelalterlichen deutschen Reich1152.7 Bildung und Wissenschaft im Mittelalter1263 Grundlagen des historischen Arbeitens1353.1 Die historische Methode135Was ist eine Quelle? Die historische Methode und die Aufgabe der Mediävisten3.2 Die Quellengattungen zur mittelalterlichen Geschichte141Erzählende Quellen Mittelalterliche Dichtung Nicht-erzählende Quellen Sachquellen (Realien)3.3 Die Erschließung der Quellen170Quellenkunden Regestenwerke und Jahrbücher Editionen und Editionsreihen, Drucke und Quellensammlungen3.4 Wichtige Hilfsmittel und Darstellungen190Lexika und Nachschlagewerke Handbücher und Überblicksdarstellungen zur politischen Geschichte Wissenschaftliche Zeitschriften4 Die Grund- oder Hilfswissenschaften2014.1 Die Paläographie und Kodikologie202Die Beschreibstoffe Die Bibliotheken und Skriptorien im Mittelalter Die Entwicklung der Schrift4.2 Die Diplomatik215Zur Geschichte der Diplomatik Urkundenfälschungen im Mittelalter Die Königskanzlei Überlieferungsformen mittelalterlicher Urkunden Der Aufbau einer Königsurkunde Die kritische Edition einer Königsurkunde4.3 Die Chronologie227Die astronomischen Grundlagen Das Kalenderjahr Der Jahresanfang Die Jahreszählung Die Monats- und Tageszählung Die Berechnung des Osterfestes4.4 Die Genealogie237Die Problematik der Bestimmung von Abstammungen Ahnentafel und Nachfahrentafel Der Ahnenverlust Agnatische und kognatische Verwandtschaft4.5 Die Epigraphik2494.6 Die Insignienkunde2534.7 Die Sphragistik2594.8 Die Heraldik2644.9 Die Numismatik2685 Wege der Forschung: Teildisziplinen und Nachbarwissenschaften2755.1 Kirchengeschichte und Kanonistik2765.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte2795.3 Wirtschafts- und Sozialgeschichte2835.4 Landes- und Stadtgeschichte2865.5 Neuere Tendenzen der Forschung289Die Alltagsgeschichte Die Mentalitätsgeschichte Frauen- und Geschlechtergeschichte Forschungen zu Ritualen und symbolischer Kommunikation Globalgeschichtliche sowie transkulturelle und interkulturelle Forschungsperspektiven5.6 Nachbarwissenschaften297Das Mittellatein Die Mittelaltergermanistik Die Kunstgeschichte Die Mittelalterarchäologie Die Historische GeographieLiteraturempfehlungen307Glossar308Bildnachweis317Register319Abkürzungen Personen und Werke Orte Sachregister
Vorworte71 Die Praxis des Geschichtsstudiums111.1 Der Aufbau des Studiums12Studienordnung, Studienvoraussetzungen, Studienangebot EDV-Kenntnisse dringend erforderlich! Stundenplan, Scheine oder ECTS-Leistungspunkte und (Selbst)studium1.2 "Erfolgreich studieren"18Die Bibliotheken und ihre Benutzung Das wissenschaftliche Schrifttum Wissenschaftliche Literatur finden und verstehen Das Internet und die neuen Medien Die Vorlesungsmitschrift Die mündliche Prüfung Das Referat Die Klausur Die Hausarbeit1.3 Vom Ziel und Zweck des Geschichtsstudiums37Sinn und Zweck des Geschichtsstudiums Praktika zur Berufsfindung und Berufsperspektiven1.4 Das "Mittelalterliche" im Studienalltag432 Grundzüge der Epoche472.1 Die Periodisierung des Mittelalters und das Zeit- und Weltverständnis im Mittelalter48Die Periodisierung d. Mittelalters Das Zeit- u. Weltverständnis im Mittelalter2.2 Die Lebensbedingungen im Mittelalter562.3 Die mittelalterliche Wirtschaft67Landwirtschaft und Ernährung Handel und Gewerbe Geld- und Kreditwirtschaft2.4 Die Kirche im Mittelalter82Mission, Kirchenorganisation und Frömmigkeit Das Papsttum und die Christenheit Die religiösen Orden Ketzer und Häresien Andere Religionen2.5 Die Gesellschaft im Mittelalter105Das frühe Mittelalter Das hohe und späte Mittelalter2.6 Herrschaft und Recht im mittelalterlichen deutschen Reich1152.7 Bildung und Wissenschaft im Mittelalter1263 Grundlagen des historischen Arbeitens1353.1 Die historische Methode135Was ist eine Quelle? Die historische Methode und die Aufgabe der Mediävisten3.2 Die Quellengattungen zur mittelalterlichen Geschichte141Erzählende Quellen Mittelalterliche Dichtung Nicht-erzählende Quellen Sachquellen (Realien)3.3 Die Erschließung der Quellen170Quellenkunden Regestenwerke und Jahrbücher Editionen und Editionsreihen, Drucke und Quellensammlungen3.4 Wichtige Hilfsmittel und Darstellungen190Lexika und Nachschlagewerke Handbücher und Überblicksdarstellungen zur politischen Geschichte Wissenschaftliche Zeitschriften4 Die Grund- oder Hilfswissenschaften2014.1 Die Paläographie und Kodikologie202Die Beschreibstoffe Die Bibliotheken und Skriptorien im Mittelalter Die Entwicklung der Schrift4.2 Die Diplomatik215Zur Geschichte der Diplomatik Urkundenfälschungen im Mittelalter Die Königskanzlei Überlieferungsformen mittelalterlicher Urkunden Der Aufbau einer Königsurkunde Die kritische Edition einer Königsurkunde4.3 Die Chronologie227Die astronomischen Grundlagen Das Kalenderjahr Der Jahresanfang Die Jahreszählung Die Monats- und Tageszählung Die Berechnung des Osterfestes4.4 Die Genealogie237Die Problematik der Bestimmung von Abstammungen Ahnentafel und Nachfahrentafel Der Ahnenverlust Agnatische und kognatische Verwandtschaft4.5 Die Epigraphik2494.6 Die Insignienkunde2534.7 Die Sphragistik2594.8 Die Heraldik2644.9 Die Numismatik2685 Wege der Forschung: Teildisziplinen und Nachbarwissenschaften2755.1 Kirchengeschichte und Kanonistik2765.2 Rechts- und Verfassungsgeschichte2795.3 Wirtschafts- und Sozialgeschichte2835.4 Landes- und Stadtgeschichte2865.5 Neuere Tendenzen der Forschung289Die Alltagsgeschichte Die Mentalitätsgeschichte Frauen- und Geschlechtergeschichte Forschungen zu Ritualen und symbolischer Kommunikation Globalgeschichtliche sowie transkulturelle und interkulturelle Forschungsperspektiven5.6 Nachbarwissenschaften297Das Mittellatein Die Mittelaltergermanistik Die Kunstgeschichte Die Mittelalterarchäologie Die Historische GeographieLiteraturempfehlungen307Glossar308Bildnachweis317Register319Abkürzungen Personen und Werke Orte Sachregister
Rezensionen
Aus: ekz-Informationsdienst, Olaf Kaptein [...] Die konsequente Nutzung der Randspalte zur Erläuterung der Fachtermini erleichtert den Zugang, Kontrollfragen nach jedem Abschnitt ermöglichen die Selbstkontrolle, [...]. In 1. Linie ein Leitfaden für Studienanfänger, aber auch sehr brauchbar zur Orientierung von Schülern bei einschlägigem Studienwunsch und aufgrund des didaktischen Aufbaus ideal für Autodidakten und ernsthafte Hobbymediävisten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826