Diese knappe Darstellung vermittelt übersichtlich die Kenntnisse, die zum Verstehen und Übrsetzen mittelhochdeutscher Texte befähigen. Sie ist auf die Bedürfnisse des Mediävistik-Studium zugeschnitten. Besonders Wert wird auf die Erläuterung von wichtigen Begriffen der höfischen Literatur gelegt. Schon die Kenntnis weniger Regeln des lautlichen und grammatischen Wandels eröffnet einen Zugang von Neuhochdeutschen her. Das Buch möchte Mut machen zum Lernen: Mittelhochdeutsch ist eine uns fremd gewordene Sprachstufe des Deutschen, aber keine Fremdsprache.
Diese knappe Darstellung vermittelt übersichtlich die Kenntnisse, die zum Verstehen und Übrsetzen mittelhochdeutscher Texte befähigen. Sie ist auf die Bedürfnisse des Mediävistik-Studium zugeschnitten. Besonders Wert wird auf die Erläuterung von wichtigen Begriffen der höfischen Literatur gelegt. Schon die Kenntnis weniger Regeln des lautlichen und grammatischen Wandels eröffnet einen Zugang von Neuhochdeutschen her. Das Buch möchte Mut machen zum Lernen: Mittelhochdeutsch ist eine uns fremd gewordene Sprachstufe des Deutschen, aber keine Fremdsprache.
Hilkert Weddige ist Akademischer Direktor i. R. für deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität München.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung
I. Einleitung 1. Indoeuropäisch - Germanisch - Deutsch 2. Schreibung und Aussprache des Mittelhochdeutschen
II. Lautgeschichte 1. Sprechen und Sprache 2. Zum geregelten Lautwandel im Konsonantismus 3. Zum geregelten Lautwechsel und Lautwandel im Vokalismus
III. Zur Morphologie des Mittelhochdeutschen 1. Grundbegriffe der Morphologie 2. Zum Formenbau der Verben 3. Zum Formenbau der Nomina 4. Pronomina
IV. Zur Syntax 1. Grundbegriffe der Satzbeschreibung in der historischen Grammatik 2. Kasus, v.a. Genitivkonstruktionen 3. Abhängige Nebensätze und ihre Einleitungen 4. Die Negation im Mittelhochdeutschen. Zur Negation in konjunktivischen Nebensätzen
V. Semantik 1. Semantische Grundbegriffe 2. Zur Lexikographie des Mittelhochdeutschen 3. Typen der Wortbildung 4. Entlehnung 5. Bedeutung und Bedeutungswandel an Wortbeispielen vornehmlich aus der höfischen Literatur 6. Zum Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen
I. Einleitung 1. Indoeuropäisch - Germanisch - Deutsch 2. Schreibung und Aussprache des Mittelhochdeutschen
II. Lautgeschichte 1. Sprechen und Sprache 2. Zum geregelten Lautwandel im Konsonantismus 3. Zum geregelten Lautwechsel und Lautwandel im Vokalismus
III. Zur Morphologie des Mittelhochdeutschen 1. Grundbegriffe der Morphologie 2. Zum Formenbau der Verben 3. Zum Formenbau der Nomina 4. Pronomina
IV. Zur Syntax 1. Grundbegriffe der Satzbeschreibung in der historischen Grammatik 2. Kasus, v.a. Genitivkonstruktionen 3. Abhängige Nebensätze und ihre Einleitungen 4. Die Negation im Mittelhochdeutschen. Zur Negation in konjunktivischen Nebensätzen
V. Semantik 1. Semantische Grundbegriffe 2. Zur Lexikographie des Mittelhochdeutschen 3. Typen der Wortbildung 4. Entlehnung 5. Bedeutung und Bedeutungswandel an Wortbeispielen vornehmlich aus der höfischen Literatur 6. Zum Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen
Übungstexte Anhang
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497