Das Mittelmeer rückt in den letzten Jahren nicht nur ins Zentrum politischer Interessen, sondern wird auch von Literatur- und Kulturwissenschaften neu entdeckt. Seit mehr als 2000 Jahren treten in diesem transkulturellen Raum Kulturen miteinander in Kontakt, in Form friedlicher Begegnungen oder blutiger Konflikte. Vor dem Horizont neuerer Kulturtheorien begibt sich dieses Buch auf die Suche nach Repräsentationsformen des Mittelmeers und einer 'Poetik des Mediterran'. Analysiert werden literarische und filmische Konstruktionen des Mittelmeers aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Im Zentrum stehen…mehr
Das Mittelmeer rückt in den letzten Jahren nicht nur ins Zentrum politischer Interessen, sondern wird auch von Literatur- und Kulturwissenschaften neu entdeckt. Seit mehr als 2000 Jahren treten in diesem transkulturellen Raum Kulturen miteinander in Kontakt, in Form friedlicher Begegnungen oder blutiger Konflikte. Vor dem Horizont neuerer Kulturtheorien begibt sich dieses Buch auf die Suche nach Repräsentationsformen des Mittelmeers und einer 'Poetik des Mediterran'. Analysiert werden literarische und filmische Konstruktionen des Mittelmeers aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Im Zentrum stehen dabei mittelmeerische Identitätsentwürfe, Geographie und Geschichte als Koordinaten der ästhetischen Darstellung sowie eine spezifische Morphologie des Mittelmeerdiskurses. Dieser Band enthält 15 Aufsätze in deutscher und 4 Aufsätze in französischer Sprache. Ce livre rassemble des études sur les représentations littéraires et filmiques de la Méditerranée. A travers des recherches sur les questions de l'identité, de la géographie et de l'histoire se dégagent les contours d'une " poétique de la Méditerranée " et d'un discours spécifiquement méditerranéen. Ce volume contient 15 articles en langue allemande et 4 articles en langue française.
Die Herausgeberinnen: Elisabeth Arend ist Professorin für Romanische und Vergleichende Literaturwissenschaft (Universität Bremen). Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Italienische Literatur, frankophone Literaturen des Maghreb, Geschichts- und Mittelmeerrepräsentationen. Elke Richter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Sie arbeitet über frankophone und hispanophone Literaturen in postkolonialen Kontexten. Christiane Solte-Gresser ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der deutschen, französischen und italienischen Literatur. Les responsables de la publication: Elisabeth Arend est professeur de littératures romanes et comparées à l'Université de Brême. Elke Richter est maître-assistante (littératures romanes) à l'Université de Brême. Christiane Solte-Gresser est professeur de littérature comparée à l'Université de la Sarre.
Inhaltsangabe
Inhalt/Contenu : Mélanie Jorba : La Méditerranée d'Elsa Morante : une matrice fractale - Christiane Solte-Gresser: Mittelmeerbilder in der französischen und italienischen Lyrik: Raum-Zeit-Konstruktionen, Mythologie, Autopoetik - Cécile Kovacshazy : " Amants canailles au bord de mer ". Pierrot le fou de Jean-Luc Godard et À tâtons sans bâton de Constance Chlore - Sandra Strigl: Wenn Worte Bilder und Bilder Worte werden. Das Mittelmeer in Wort und Bild am Beispiel von Manuel Vicents Roman Son de mar und der gleichnamigen Verfilmung von Bigas Luna - Elisabeth Arend : " Le cinéma méditerranéen existe-t-il ? " Essai d'une réponse à partir de l'analyse du film Respiro d'Emanuele Crialese - Roswitha Böhm: Spiegelbilder des Eigenen in Rafael Chirbes' Mediterráneos - Marina Ortrud M. Hertrampf: Mediterrane Grenz-Passagen: Hybride Identitätskonstruktionen in Nina Bouraouis Le jour du séisme und Garçon manqué - Stefan Müller: Laurent Gaudés Mittelmeerromane - Identitätskult und Identitätskrisen an der Südseite des Stiefels - Immacolata Amodeo: "Gesta d'oltremare". Imperiale italienische Phantasien und koloniale Wirklichkeit - Max Doppelbauer: Das Mittelmeer als multikulturelle Utopie. Der Blick auf die Gesellschaft im Roman Melilla, la codiciada (Juan Berenguer) und im Film Melillenses (Moisés Salama) - Thomas Bremer: "Dones d'aquí, dones d'allà" - Diskurse kultureller Identität in Najat El Hachmis Jo també sóc catalana (2004) - Beate Burtscher-Bechter: "Ma Méditerranée n'appartient pas aux cartes postales". Zur Darstellung des Mittelmeer(raum)s im Romanwerk von Jean-Claude Izzo - Daniel Winkler: Mediterrane Nostalgie in Serie. Die intertextuelle Ästhetik von Jean-Claude Izzos Kriminalromanen und der Fall Alain Delon - Birgit Mertz-Baumgartner: "Au commencement était la mer..." . Meer und Mutter. Ursprung und Identität. Überlegungen zum Romanwerk von Malika Mokeddem und Maïssa Bey - Ursula Mathis-Moser: "Albert Camus en haute mer". Ästhetik der Diversität und (Mittel-)Meer-Diskurs bei Albert Camus - Mohamed Bensalah : Images et méditerranéïté. Expressions plurielles, dialogue des imaginaires - Fritz Peter Kirsch : Über die 'mittelmeerische' Inspiration in der okzitanischen Literatur - Elke Richter: (Kultur)Theorien des Mittelmeers.
Inhalt/Contenu : Mélanie Jorba : La Méditerranée d'Elsa Morante : une matrice fractale - Christiane Solte-Gresser: Mittelmeerbilder in der französischen und italienischen Lyrik: Raum-Zeit-Konstruktionen, Mythologie, Autopoetik - Cécile Kovacshazy : " Amants canailles au bord de mer ". Pierrot le fou de Jean-Luc Godard et À tâtons sans bâton de Constance Chlore - Sandra Strigl: Wenn Worte Bilder und Bilder Worte werden. Das Mittelmeer in Wort und Bild am Beispiel von Manuel Vicents Roman Son de mar und der gleichnamigen Verfilmung von Bigas Luna - Elisabeth Arend : " Le cinéma méditerranéen existe-t-il ? " Essai d'une réponse à partir de l'analyse du film Respiro d'Emanuele Crialese - Roswitha Böhm: Spiegelbilder des Eigenen in Rafael Chirbes' Mediterráneos - Marina Ortrud M. Hertrampf: Mediterrane Grenz-Passagen: Hybride Identitätskonstruktionen in Nina Bouraouis Le jour du séisme und Garçon manqué - Stefan Müller: Laurent Gaudés Mittelmeerromane - Identitätskult und Identitätskrisen an der Südseite des Stiefels - Immacolata Amodeo: "Gesta d'oltremare". Imperiale italienische Phantasien und koloniale Wirklichkeit - Max Doppelbauer: Das Mittelmeer als multikulturelle Utopie. Der Blick auf die Gesellschaft im Roman Melilla, la codiciada (Juan Berenguer) und im Film Melillenses (Moisés Salama) - Thomas Bremer: "Dones d'aquí, dones d'allà" - Diskurse kultureller Identität in Najat El Hachmis Jo també sóc catalana (2004) - Beate Burtscher-Bechter: "Ma Méditerranée n'appartient pas aux cartes postales". Zur Darstellung des Mittelmeer(raum)s im Romanwerk von Jean-Claude Izzo - Daniel Winkler: Mediterrane Nostalgie in Serie. Die intertextuelle Ästhetik von Jean-Claude Izzos Kriminalromanen und der Fall Alain Delon - Birgit Mertz-Baumgartner: "Au commencement était la mer..." . Meer und Mutter. Ursprung und Identität. Überlegungen zum Romanwerk von Malika Mokeddem und Maïssa Bey - Ursula Mathis-Moser: "Albert Camus en haute mer". Ästhetik der Diversität und (Mittel-)Meer-Diskurs bei Albert Camus - Mohamed Bensalah : Images et méditerranéïté. Expressions plurielles, dialogue des imaginaires - Fritz Peter Kirsch : Über die 'mittelmeerische' Inspiration in der okzitanischen Literatur - Elke Richter: (Kultur)Theorien des Mittelmeers.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497