38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Fakultät Raumplanung), Veranstaltung: Geographische Grundlage der Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das erste Kapitel dient der Einführung in das Thema, der Herleitung des Gegenstandbereiches der Arbeit und zur ersten Orientierung über die Konzeption der Arbeit und was die Besonderheit an der Verknüpfung von Jugend und Öffentlicher Verkehr ist. Hieran anschließend werden die…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Fakultät Raumplanung), Veranstaltung: Geographische Grundlage der Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Das erste Kapitel dient der Einführung in das Thema, der Herleitung des Gegenstandbereiches der Arbeit und zur ersten Orientierung über die Konzeption der Arbeit und was die Besonderheit an der Verknüpfung von Jugend und Öffentlicher Verkehr ist. Hieran anschließend werden die Zielsetzung, die grundlegende Annahme, die Hypothese und Fragestellungen der Untersuchung sowie der Untersuchungsraum vorgestellt.
In Kapitel 2 folgt eine Auseinandersetzung mit der Jugend, wozu zuerst allgemein Jugend und ihre Stellung in der Gesellschaft sowie eine Vertiefung des Verständnisses, weshalb der Jugend in der Verkehrsplanung größeres Gewicht eingeräumt werden sollte, erläutert wird. Mit Hilfe der Auseinandersetzung von Definitionen und Abgrenzungsversuchen der Jugend, wird die Altersabgrenzung für den empirischen Teil dieser Untersuchung vorbereitet und durch die Übertragung eines Konzeptes aus der Jugendforschung (Konzept der Entwicklungsaufgaben und Statuspassagen) vollzogen. Schrittweise werden untersuchungsrelevante Aspekte eingegrenzt sowie zentrale Begriffe der Arbeit eingeführt.
Anschließend beschäftigt sich Kapitel 3 mit der Verkehrsmittelwahl als Forschungsfeld. Zunächst bedeutet dies die zentralen Begriffe Mobilität, Mobilitätsverhalten, Verkehrsmittel und Verkehrsmittelwahl zu erklären und den weiteren theoretischen Bezugsrahmen, nach der Erläuterung von Jugend, dieser Arbeit zu legen. Da ein Schwerpunkt der Arbeit auf der Verkehrsmittelwahl und ihrer Determinanten liegt, muß die Erforschung dieser Determinanten ein zentraler Bestandteil der Arbeit sein. Am Umfang des Kapitels 3 zeigt sich, daß die hierbei erzielten Untersuchungsergebnisse eine fundierte Wissensgrundlage für die Konzeptionierung der empirischen Untersuchung schaffen. Neben objektiven Determinanten, wie die Zugehörigkeit zu bestimmten Altersklassen oder das Bildungsniveau, wurden insbesondere durch die Auseinandersetzung mit den Ansätzen psychologischer Forschung subjektive Determinanten herausgearbeitet. Dies wurde speziell vor dem Hintergrund der jugendspezifischen Lebenssituation sowie den daraus resultierenden Verhaltensweisen als notwendig erachtet.
Aus den theoretischen Überlegungen ergeben sich Untersuchungsthesen, die die leitenden Fragestellungen für die empirische Analyse beinhalten und die Grundlage für Kapitel 4 schaffen. Die zusammengetragenen Erkenntnisse aus der Erforschung der Verkehrsmittelwahl sind die entscheidenden Grundlagen zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl, die anhand von Interventionsstrategien und der Angebotsplanung in Kapitel 4 erläutert wird. Hierbei wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die Stadt Dortmund den Planungsraum dieser Arbeit darstellt. So weit wie möglich werden die Beeinflussungsstrategien auf Dortmund bezogen. Durch die Behandlung dieser Strategien hat sich das Verständnis erweitert, was an der Tatsache festgemacht werden kann, daß die nach Kapitel 3 aufgestellten Hypothesen vertieft bzw. durch neue ergänzt werden.
Kapitel 5 zeigt zunächst die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung auf, wozu z.B. die Definition der Grundgesamtheit, die Wahl des Auswahlverfahrens (Quota-Verfahren), die Konstruktion des Fragebogens und die Darstellung der Auswertungsmethoden zählen. Hieran anschließend werden die empirischen Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Neben der univariaten Auswertung der Befragung werden theoriegeleitet bivariate Ergebnisse dargestellt. Bei der Darstellung der empirischen Ergebnisse wird auf die subjektiven Determinanten der Verkehrsmittelwahl ein Schwerpunkt gelegt.
Handlungsansätze und...